Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Der Fabiano und die Ulmer Kultur

Seine Stimme kennt man im free FM Programm. Fabiano Nitsch hat in den letzten Jahren die wohl meisten Sendestunden mit seinen Ideen und vor allem seiner Musikauswahl gefüllt.

Seit 2008 war er bei free FM als Moderator im Tagesprogramm, der Plattform, dem Kinoprogramm und seit 2011 seiner eigenen Sendung "The Sound of" tätig.

Viele Stunden Sendezeit, die häufig das Ulmer Kulturleben als Thema hatten. Zum Ende seiner Zeit bei free FM spricht er heute mit dem langjährigen Kulturschaffenden Rainer Walter über seine Erfahrungen in Ulm.

Tito Pascoal in der Plattform

Am 11. August spielt die Tim & Tito Pascoal Band auf der Sommerbühne am Blautopf in Blaubeuren. Tito Pascoal erblickte am 28. April 1994 in Portugal das Licht der Welt. Im Alter von 6 Jahren bekam er sein erstes professionelles Schlagzeug. Fortan bewegte er sich mit großem Eifer im Jazz, Fusion & Funk und experimentierte auch gerne im R&B, Latin und Rock. Seine ersten öffentlichen Auftritte hatte er schon im sehr jungen Alter von 7 Jahren. Im Alter von 12 Jahren entstand sein Debütalbum WALK THE WALK, auf dem sich sowohl bekannte Stücke, sowie auch 3 Eigenkompositionen aus der Hand seines Vaters Tim Pascoal finden. Gerade arbeitet Tito Pascoal an seinem 2-ten Album namens: THE SUN STOOD STILL. Vor seinem Auftritt in Blaubeuren ist er bei Friedrich zu Gast in der Plattform.

Rosige Zeiten Ulm/Neu-Ulm e.V. / CSD Ulm/Neu-Ulm e.V.

Der Verein Rosige Zeiten Ulm/Neu-Ulm e.V. ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung der soziokulturellen und integrativen Belange von Homo- und Bisexuellen verschrieben hat und ist Mitglied bei LAMDA Bayern (Bayrisches Jugendnetzwerk) und im Kreis Jugendring Neu-Ulm. Der CSD Ulm/Neu-Ulm e.V. führte erstmalig 2011 den CSD durch und versucht mittels gesellschaftlicher Aufklärung, die in der Öffentlichkeit bestehenden Vorurteile gegenüber Lesben, Schwule, Transgender, Intersexuelle und Bisexuelle abzubauen und deren Diskriminierung entgegenzuwirken. Der Verein ist ebenfalls nicht kommerziell tätig und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Interessen. Zu Gast sind Daniel Gambach (Rosige Zeiten) und Ronny Takacs (CSD). Moderation: Rudi

Hardy on Tour - mit dem Fahrrad die Welt entdecken

Hartmut Bögel, 44 Jahre alt und in Ulm zuhause radelte schon immer gerne und viel. Er ist der klassische Alltagsradler der früher nur davon geträumt hat durch die Welt zu radeln. Eine Lebenskrise entfachte schließlich das Radreisefieber in ihm. So entschloss er sich 2003 nach Neuseeland zu fliegen, um dort das Land auf dem Fahrrad zu erkunden. Nachdem er auf der Süd- und Nordinsel Neuseelands mit seinem Trekkingrad unterwegs gewesen ist, war er danach auch in Australien, in China, in der Mongolei, in Sibirien und in Südafrika radeln und legte über 19 000 Radkilometern zurück und unterstützte mit Spendenaktionen das Friedensdorf International in Oberhausen und das Kinderhilfswerk UNICEF mit über 11.000.- Euro. Und das ist noch lange nicht alles. Diesmal radelt er in die Plattform. Moderation: Svitlana

Ingenieure ohne Grenzen e.V.

Ingenieure ohne Grenzen e.V. ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation, die sich mit der Lösung ingenieurtechnischer Aufgaben in Entwicklungsländern befasst. Bereits bei der Gründung war es das Ziel, möglichst vielen engagierten Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv in der Entwicklungszusammenarbeit mitzuarbeiten. Eine aktive Mitarbeit im Verein steht unbedingt auch nicht-technischen Fachrichtungen und Berufsgruppen offen. Die Ulmer/Neu-Ulmer Regionalgruppe der Ingenieure ohne Grenzen ist derzeit stark in Mosambik aktiv. 2011 wurde ein Schulbeleuchtungsprojekt in 12 Gemeinden durchgeführt. 2012/2013 folgen zwei weitere Projekte: Zum einem soll ein Staudamm in der nördlichen Provinz Niassa und ein zweites Licht-in-Schulen-Projekt in der Provinz Cabo Delgado umgesetzt werden. Zu Gast sind Christina Starz, Rudolf Seidel und Simon Clark. Moderation: Brita

Initiative Grundeinkommen Ulm (2)

Das bedingungsloses Grundeinkommen ist eines der interessantesten politischen und gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Es bedeutet soziale Sicherheit für alle, ohne Antragstellung, ohne Kontrolle und Sanktionen, also unter menschenwürdigen Bedingungen. Es entlastet damit von Existenzangst und Diskriminierung und schafft Freiheitsspielräume für mehr selbstbestimmte Arbeit.

Thema diesmal:
"Welche Auswirkungen hätte ein sicheres Grundeinkommen auf Mütter, Väter, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene?"

Gäste im Studio sind: Annelie Kinzler und Henning Jonas (Mitglieder der IGU) Moderation: Friedrich Hog

Der Modellbauclub Ulm e.V.

Der Modellbauclub Ulm e.V. wurde 1954 als Modelleisenbahnclub (MEC) gegründet und 1957 nach der Umbenennung in Modellbauclub Ulm für alle Sparten des Modellbaus geöffnet. Das Hauptinteresse der Mitglieder gilt jedoch dem Schiffsmodellbau. Es sind alle Sparten vertreten: Segelschiffe, Elektro- und Verbrenner-Rennboote, naturgetreue Schiffsmodelle und auch Standmodelle. Zu Gast sind Stefan Vögel und Mitglieder aus den Fachbereichen.

My Restless.45 - Love to the City

Man nehme eine Gitarre, eine kantige Stimme und ein krachendes Bollwerk aus Bass und Schlagzeug. Ohne Abzweigungen, ohne Kompromisse und ohne nach links und rechts zu schauen geht es immer vorwärts. Immer geradeaus auf die Melodien und Riffs zu, die so lange als tot galten. Moderner Hard Rock voller Energie, drei großen Egos und sicherlich auch einer Portion Selbstironie. "My Restless.45" - das sind Martin Görz (Vocals, Guitar), Dirk Bayer (Vocals, Bass Guitar) und Johannes Oechsle (Drums).

1. Pétanque Club Ulm "Allez les boules!"

Am 29. September 2010 war die Geburtsstunde des 1. Ulmer Pétanqueclubs. Seit Mai 2010 verfügt der Club über ein schönes Boulodrôme mit 16 Spielbahnen und Flutlichtanlage. Mit zwei Mannschaften ist er in der Bezirksliga und mit einer Mannschaft in der Landesliga Bodensee-Oberschwaben am Ligaspielbetrieb vertreten. "Le président" Götz Härle war zu Gast und erzählte von der Leidenschaft des Sports und den Erlebnissen des 1. Pétanque Clubs Ulm. Moderation: Friedrich Hog.

Russland to go: Eine ungeübte Russin auf Reisen

Wlada Kolosowa hat einen russischen Namen und einen russischen Pass. Ansonsten ist nicht viel russisches an ihr übrig geblieben. Seit zwölf Jahren lebt sie in Deutschland und ihr Geburtsland ist für sie fernes Ausland, dessen Sprache sie zufällig spricht. Neugierig und abenteuerlustig wie sie ist, beschließt die freie Journalistin (u.a. für Spiegel Online, ZeitOnline, jetzt.de) mehr über ihre fremde Heimat zu erfahren und reist kreuz und quer durch das riesige Land ihrer Eltern: von Nikel hinter dem Polarkreis bis Sotschi im Süden, vom Schwarzen Meer bis zum sibirischen Baikalsee.

Ihre Eindrücke, Erlebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen hielt sie in einer Kolumne für Spiegel Online fest und weil sie darauf so großes und positives Feedback erhalten hat, erschien das etwas ausführlichere Buch "Russland to go". Zu Gast war die ehemalige free FM Praktikantin bei Friedrich Hog und stand ihm Rede und Antwort.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mi., 30.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 29.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 28.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 24.07. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv