Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Jugend Aktiv Biberach e.V.

"Die Lebenswelt junger Menschen - der Mittelpunkt unseres Handelns." Jugend Aktiv ist ein öffentlich anerkannter Jugendhilfeträger in Biberach und hat in dieser Funktion immer ein offenes Ohr für Kinder, Jugendliche, Eltern und auch für Schulen oder andere Institutionen, die Fragen zur Jugendarbeit haben. Im Speziellen berät der Verein das Biberacher Jugendparlament und ist Servicestelle der Jugendagentur, unterstützt den Stadtjugendring Biberach und berät auch Einzelne und Vereine oder Gruppierungen die einen Verein gründen wollen. Außerdem sind seit Frühjahr 2009 Streetworker von Jugend Aktiv in Biberach unterwegs. Zu Gast bei Julia Schuster sind Geschäftsführer Wolf König und Deas Heinzel, stellvertretender Geschäftsführer des Biberacher Vereins.

Links: 

www.jugendaktiv-biberach.de

www.facebook.com/jugendaktiv

Mädchenfußballmannschaft des ESC Ulm

Das Frauen erfolgreich Fußball spielen, das wissen wir ja mittlerweile. Seinen Anfang hat das Ganze logischerweise bei den Mädchen. Und ja, auch Mädchen spielen Fußball! In Ulm gibt es Mädchenfußballmannschaft des ESC Ulm, zu Gast bei Conny Friesen in der Plattform sind Trainerin Silvia Delfmann und zwei Spielerinnen.

DLRG Landesverband Württemberg e.V. - Ortsgruppe Ulm

Brigitte Fritz von der DLRG OG Ulm (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.V. - Ortsgruppe Ulm) erzählt von der Geschichte der Vereins und von aktuellen Aktionen. Die Ortsgruppe Ulm hat derzeit über 900 Mitglieder, von denen ca. 60 ehrenamtlich aktiv sind. Die DLRG ist eine gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs- und Hilfsorganisation. Wer kennt sie nicht? Nur was genau hier alles gemacht wird und an welchen Stellen man sich vielleicht auch selbst einbringen kann? Darum gehts diesmal bei Friedrich Hog in der Plattform.

Engagiert In Ulm & EngagierDich-Woche

Gabriele Mreisi, Leiterin des Vereins "engagiert in ulm e.V.", ist zu Gast bei Fabiano Nitsch in der Plattform und erzählt von der Geschichte des Vereins und über aktuelle Aktionen, wie z.B. von der vom 6. bis zum 12. Oktober stattfindenden Ulmer EngagierDich-Woche. Die Plakate dazu haben sicher schon viele gesehen. In dieser Zeit hat jede/r die Möglichkeit ins freiwillige Engagement reinzuschnuppern und vielleicht dabei zu bleiben. Denn es gibt sicher auch an dieser Stelle viel zu tun!

Link: http://engagiert-in-ulm.de/engagierdich-woche-2012/

Engagiert in Ulm

Kulturgewächshaus Birkenried - lebendige und gelebte Kunst und Kultur

Ende der 80er Jahre baute der in Berlin lebende und in Birkenried geborene Künstler Bernhard Eber einen Teil des in den 1920er Jahren von Bruno Eber sen. gegründeten Gehöfts in ein zu kulturellen Veranstaltungen einladendes Ensemble um. Ein 250 qm großes Gewächshaus dient jetzt als Konzerthalle und im Jahre 1999 fand die Einweihung eines aufwändig restaurierten Stadels zur Galerie statt, ein anderer Stadelteil des Hauptgebäudes ermöglicht weitere romantische Ausstellungsarrangements. Das im Jahr 1994 abgebrannte Wohnhaus beherbergte nach seinem Wiederaufbau bereits viele Künstler, Artisten und Kulturschaffende. Im November 2001 konstituierte sich der Verein „Freunde und Förderer Kulturgewächshaus Birkenried e.V.“ der als gemeinnützig anerkannt ist. 

Es geht in dieser Plattform aber nicht nur um die Geschichte des Kulturgewächshauses, sondern auch um das dort anstehende "Erlebnis-Wochenende" am 6. und 7. Oktober 2012 mit Ausstellungseröffnung, Konzert und Matinee mit dem Künstler Shepherd Mahufe aus Simbabwe. Zur Vernissage spielt das "Pamuzinda-Trio" Original-Musik aus Simbabwe. Und da Shepherd seit seinem 4. Lebendjahr gehörlos ist, hat das Kulturgewächshaus für den Samstagabend noch eine ganz besondere Band nach Birkenried geholt: "Staubstumm". Das ist eine engagierte Band mit behinderten und nichtbehinderten Menschen der Stiftung Haus Lindenhof in Schwäbisch Gmünd mit rund 12 Mann auf der Bühne. Und als wäre das noch nicht genug wird zusätzlich am Samstag lecker afrikanisches Essen gekocht. Und auch am Sonntag ist die Ausstellung geöffnet. Da spielt dann zur traditionellen Matinee der Gitarrist und Liedermacher Roman Hofbauer. 

"Kunst muss rausgehen zu den Leuten, sonst verstaubt sie", sagt Bernhard Eber, zu Gast bei Friedrich Hog in der Plattform.

Initiative Grundeinkommen Ulm (4)

Erhard Gross und Klaus Reibisch, beide Mitglieder der Initiative Grundeinkommen Ulm, sind zu Gast bei Friedrich Hog und widmen sich dem Thema: 

„Wie kann ein Grundeinkommen finanziert werden?" 

Einer der häufigsten Einwände ist, dass ein Grundeinkommen nicht finanzierbar sei. Die heutige Sendung soll einen Überblick darüber geben, welche Überlegungen und konkreten Modelle es zur Finanzierung eines Bedingungslosen Grundeinkommens gibt. Dabei werden einige Modelle vorgestellt und anhand von Gehaltsberechnungen auch die monetäre Auswirkung auf Menschen ohne oder mit unterschiedlichen eigenen Einkommen erklärt. 

Das bedingungsloses Grundeinkommen ist eines der interessantesten politischen und gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Es bedeutet soziale Sicherheit für alle, ohne Antragstellung, ohne Kontrolle und Sanktionen, also unter menschenwürdigen Bedingungen. Es entlastet damit von Existenzangst und Diskriminierung und schafft Freiheitsspielräume für mehr selbstbestimmte Arbeit.

Links:

www.grundeinkommen-ulm.de

www.facebook.com/IGU1996

http://de.wikipedia.org/wiki/Ulmer_Modell

Roxy Science Slam – Wissenschaft unterhaltsam! (1)

Den "Science Slam" im Roxy gibt es schon seit dem Frühjahr 2011 und findet seit dem alle zwei Monate statt. Heute Abend, am 2. Oktober um 20 Uhr, findet die "Science Slam Vorentscheid Süddeutschland" statt. Die Sieger aus den regionalen Vorentscheiden ringen um den Titel "German Master of Slam". Zu Gast bei Roland Jetter in der Plattform sind Projektkoordinator Julian Looser und der für Ulm nominierte Henning Beck und stellen sich Fragen, wie: "Was ist überhaupt ein Science Slam? Was macht man da? Wer macht da mit oder wer kann da alles mitmachen? Woher kommt die Idee? Und wie geht das weiter?" Science Slam – Wissenschaft unterhaltsam! www.roxy.ulm.de www.henning-beck.com www.scienceslam.ard.de

Liederkranz Öpfingen

Der Liederkranz Öpfingen ist ein gemischter Chor mit Mitgliedern zwischen 17 und 82 Jahren. Seit 1931 ist der Verein Mitglied im Schwäbischen Sängerbund. Trotz oder gerade wegen seiner 150-jährigen Geschichte ist der Liederkranz Öpfingen eine offene und aktive Gemeinschaft, die stolz darauf ist, Menschen unterschiedlichen Alters und aller gesellschaftlichen Schichten im Gesang zu vereinen. Angestimmt wird, was Chor, Dirigent und Publikum gefällt. Das Repertoire umfasst kirchliche und weltliche Lieder. Im Programm vereinen sich klassische mit unterhaltsamen Arrangements. Hier verträgt sich das traditionelle „Schätzele“ gut mit dem „Baden gehn“ der fünfziger Jahre oder mit selbst komponierten oder arrangierten Liedern. Damit kann der Chor Säle füllen und das Publikum in seinen Bann ziehen. Markus Irmler, 1. Vorsitzender, die 2. Vorsitzende Petra Köhler, Chorleiter Tobias Dorow, Schriftführer
Wolfgang Völk und Karin Gerdes vom Vereinsausschuss sind zu Gast bei Klaus Schmidtke in der Plattform.

Iris Mann - Ulmer Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Soziales

Iris Mann, frischgebackene Ulmer Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Soziales kommt zu Friedrich Hog in die Plattform. In den kommenden acht Jahren ihrer Amtszeit gibt es für sie jede Menge zu tun. Gerade ihre Bereiche sind an hohe Erwartungen geknüpft! Was hat Frau Mann vor, wo liegen ihre Schwerpunkte, was macht ihre Arbeit aus und was macht man überhaupt als neue Bürgermeisterin? Kann man sich als Bürger aktiv einbringen? Wenn ja, an welcher Stelle? Was denkt sie über Ulmer Einrichtungen, wie z.B. die privaten Waldorfschulen und -kindergärten, die dringend mehr staatliche Fördergelder benötigen? Welche Meinung hat sie zur "Initiative Grundeinkommen Ulm", die mit zukunftsträchtigem Gedankengut international nach vorne prescht? Und was denkt sie über die vielen alleinerziehenden Elternteile im Kreis und was kann hier noch mehr getan werden? Was bedeutet für sie das "Quasi-Aus" der "Kultur Fahrschule"? Und wie bringt sie so vieles unter einen Hut?

Ashley Robertson

Die kanadische Singer-Songwriterin Ashley Robertson ist zu Gast bei Friedrich Hog in der Plattform. Ihre neue CD wurde mit den besten Studiomusikern von Music City USA - Nashville, Tennessee - eingespielt. Kein Wunder, in Nashville hat Ashley Musik und das dazugehörige Business an der Universität studiert. Daraus haben sich entsprechende Verbindungen entwickelt. Sie berichtet, weshalb sie gerne nach Europa kommt, und dabei auch Ulm ansteuert. 

Links: 

www.ashleyrobertson.com
www.facebook.com/ashleyrobertsonmusic

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Di., 05.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 04.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 31.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 30.07. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv

23.07.2025 | 09:26
22.07.2025 | 06:35
17.07.2025 | 06:00
16.07.2025 | 06:00