Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

1. Pétanque Club Ulm "Allez les boules!"

Am 29. September 2010 war die Geburtsstunde des 1. Ulmer Pétanqueclubs. Seit Mai 2010 verfügt der Club über ein schönes Boulodrôme mit 16 Spielbahnen und Flutlichtanlage. Mit zwei Mannschaften ist er in der Bezirksliga und mit einer Mannschaft in der Landesliga Bodensee-Oberschwaben am Ligaspielbetrieb vertreten. "Le président" Götz Härle war zu Gast und erzählte von der Leidenschaft des Sports und den Erlebnissen des 1. Pétanque Clubs Ulm. Moderation: Friedrich Hog.

Russland to go: Eine ungeübte Russin auf Reisen

Wlada Kolosowa hat einen russischen Namen und einen russischen Pass. Ansonsten ist nicht viel russisches an ihr übrig geblieben. Seit zwölf Jahren lebt sie in Deutschland und ihr Geburtsland ist für sie fernes Ausland, dessen Sprache sie zufällig spricht. Neugierig und abenteuerlustig wie sie ist, beschließt die freie Journalistin (u.a. für Spiegel Online, ZeitOnline, jetzt.de) mehr über ihre fremde Heimat zu erfahren und reist kreuz und quer durch das riesige Land ihrer Eltern: von Nikel hinter dem Polarkreis bis Sotschi im Süden, vom Schwarzen Meer bis zum sibirischen Baikalsee.

Ihre Eindrücke, Erlebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen hielt sie in einer Kolumne für Spiegel Online fest und weil sie darauf so großes und positives Feedback erhalten hat, erschien das etwas ausführlichere Buch "Russland to go". Zu Gast war die ehemalige free FM Praktikantin bei Friedrich Hog und stand ihm Rede und Antwort.

Mehr Kunst! - 20. Triennale Ulmer Kunst

Unter dem Titel „Mehr Kunst!“ eröffnet das Ulmer Museum am 19. Juli die „20. Triennale Ulmer Kunst“. 58 Werke von 35 Künstlerinnen und Künstlern geben einen Einblick in die aktuelle Kunstszene der beiden Donaustädte und den Landkreisen. 2012 findet die Ausstellung bereits zum 20. Mal statt. Neben der Präsentation der Mehrzahl der Werke, darunter viele Fotoarbeiten, im Ulmer Museum werden im Kunstverein Ulm zwei Videoproduktionen gezeigt. Zu Gast in der Plattform ist Angelika Bauer, die wissenschaftliche Volontärin des Ulmer Museums. Moderation: Fabiano.
triennale

Waldheim Ruhetal - Spiel und Spaß am Ulmer Stadtrand

Das Ruhetal ist seit über 60 Jahren fast jedem Ulmer ein Begriff. Getragen wird es von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm und ist Mitglied der Waldheim AG, der noch weitere Waldheime in Württemberg angehören. In den Sommerferien werden hier nahezu 1000 Kinder tagsüber betreut. Es werden drei Ferienabschnitte mit jeweils 2 Wochen angeboten. In den Pfingstferien wird eine Freizeit für 150 Kinder durchgeführt. Zu Gast war Dietmar Oppermann vom Evangelisches Jugendwerk Ulm.

Förderkreis für Waldorfpädagogik am Illerblick Ulm e.V.

Träger der Ulmer Waldorf-Kindertagesstätten, der Waldorfschule am Illerblick und des Café Fortuna ist der Förderkreis für Waldorfpädagogik am Illerblick Ulm e.V. Er fördert die Erziehung im Sinne der Pädagogik Rudolf Steiners. Zu diesem Zweck unterstützt er die Schaffung, Erweiterung, Unterhaltung und Ergänzung von Einrichtungen mit dieser Zielsetzung. Und bedeutet das genau? Und wer ist eigentlich Rudolf Steiner? Zu Gast bei Julia in der Plattform sind Thomas Eberwein (Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit Kindertagesstätten), Gertrud Geiger (Oberstufenlehrerin und Öffentlichkeitsarbeit Schule), die Schülerin Zoe Moll (Klasse 8) und der Schüler Leander Badura (Klasse 12).

Roma am Rande Europas – verwahrlost, verelendet, vergessen

Im Spannungsfeld der kulturellen und politischen Realität kämpft der Saulgauer Verein BuKi – Hilfe für Kinder in Osteuropa e.V. für einen nachhaltigen Zugang zum Bildungssystem für Roma-Kinder. Eine Zukunftsperspektive jenseits ihres Slums in Cidreag, Rumänien ist für die jungen Europäer bisher nicht in Sicht. Anlässlich des Donaufestes zeigt der Künstler Andreas Reiner im Haus der Begegnung in bewegenden Bildern mit großer menschlicher Tiefe und erzählerischer Dichte die derzeitigen Lebensumstände der Kinder vom Europaplatz. Der Profifotograf und die Initiatoren von Buki beleuchten im Gespräch mit Sabine Fratzke Hintergründe der Arbeit von BuKi und die Entstehungsgeschichte der Fotografien.

BoysToMen Mentoring Ulm e.V.

"BoysToMen Mentoring Deutschland" ist eine gemeinnützige Organisation, die gegründet wurde, um Jungs zwischen 12 - 17 Jahren beim Übergang zum "Mann-Werden" zu begleiten. Die Mission ist es, Jungen zu helfen bessere Männer zu werden und sie beim Übergang in eine reife und verantwortliche Männlichkeit zu begleiten. Geschulte Mentoren unterstützen die Jungen darin, ihr ganzes Potential zu erkennen und Vertrauen in den eigenen Weg zu gewinnen. Dabei werden den Jungen Anerkennung und Wertschätzung für das gegeben, was sie sind, außerhalb von Konkurrenz- und Wettbewerbsdenken. Zu Gast bei Paolo Percoco sind Karl-Heinz Fekete, Leiter des Ulm Centers, und die beiden "J-Men" (Journey-Man) Marvin und Paul.

Links:

www.boystomen.eu

http://www.facebook.com/BoysToMenMentoringUlm

Zonta ist Hilfe und Freundschaft weltweit

Zonta International ist ein weltweiter Zusammenschluss berufstätiger Frauen, die sich zum Dienst am Menschen verpflichtet haben, und zwar überparteilich, überkonfessionell und weltanschaulich neutral. 1919 in den USA gegründet entstand der erste deutsche Club 1931 in Hamburg. Der Zonta-Club Ulm-Donau wurde 2004 gegründet Weltweit bestehen in 69 Ländern etwa 1.200 Clubs mit ca. 33.000 Mitgliedern. Als Nichtregierungsorganisation hat ZONTA eine Stimme bei den Vereinten Nationen (UN) und dem Europarat. Die deutschen Clubs gehören außerdem dem Deutschen Frauenrat an. Zu Gast sind Johanna Filbinger-Wagner und Katrin Wetzlar. Moderation: Maryan Wieland

Botanischer Garten Ulm

Der Botanische Garten der Universität Ulm liegt südöstlich der Universität und erstreckt sich vom Oberen Eselsberg bis hinunter ins Lehrer Tal. Als Universitätsgarten hat er in erster Linie Aufgaben in Forschung und Lehre zu erfüllen. Darüber hinaus betreibt der Garten eine intensive Öffentlichkeitsarbeit. Mit seinen 28 ha Freigelände gehört er zu den größten Universitätsgärten in Deutschland. Zu Gast sind Carmen Walter und Monika Gschneidner. Moderation: Julia

Kolleg St. Josef

Das Kolleg St. Josef in Ehingen, auch Josefinum oder liebevoll Kasten genannt, ist ein Internat der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit bischöflichem Studienheim, Jungenrealschule, Gymnasialkonvikt und Schülerhort. Hier ist tagein tagaus jede Menge los. Das Motto lautet: "In jedem Einzelnen schlummern ungeahnte Talente, die entdeckt werden wollen." Zu Gast in der Plattform bei Paolo Percoco sind Direktor Johannes Krickl und Erzieherin Karin Gohr mit ihren drei Schülern Magdalena, Jonas & Moritz.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr