Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Was ist ein Magic Carpet Stream?

Ein außergewöhnliches Musik/Video/Klang/Malerei Experiment auf zwei Kontinenten. Petra Rehwald ist eine Virtuose am Hackbrett, Friedrich Glorian ist der Mann für den Blick über den Tellerrand bei Multimedia-Experimenten. Sie haben sich zusammen getan, um gemeinsam mit Künstlern in Neu-Delhi ein außergewöhnliches Live-Experiment zu realisieren. Aus der Galerie Schrade wird Sound nach Inden übertragen und dort visualisiert.

Wer sind die Personen dahinter, wie wird sowas realisiert? Fragen mit denen sich Fabiano in der Plattform beschäftigt hat

Leidenschaft und Tanz - der Tango

Um kaum einen anderen Tanz ranken sich solche Mythen - kein anderer Tanz steht mehr für die Leidenschaft zwischen den Geschlechtern. Auch wenn der Tanz in Deutschland noch gar nicht so lange Etabliert ist, so hat er doch auch in unsrer Region längst sein treuen Anhänger. In der heutigen Plattform wollen wir mit Frau Benedicta Walser über den Tango reden: Was bedeute es Tango zu tanzen, wo kommt er her, welche Unterschiede gibt es in den Ströhmungen und wo wird in Ulm getanzt....?
Frau Walser ist leidenschaftliche Tänzerin und gehört zu dem Kreis der Tänzer die regelmäßig im Podium des Ulmer Theater, aber auch in einer leerstehenden Fabrik-Halle im Ulmer Westen den Tango zelebrieren. Moderation: Rainer Markus Walter

Die Kunst der Zubereitung

Nahrungsmittel werden in der Regel vor dem Verzehr je nach Esskultur und Lebensmittel zubereitet. Es wird geschält, geschnippelt, gesiebt und gewogen, geknetet, gebrutzelt und abgeschmeckt... Doch woher wissen wir, wie wir die Lebensmittel am wirkungsvollsten verarbeiten können? Rezeptsammlungen dienen als Anregung oder als Leitfaden im Küchenalltag und bei Küchenorgien. Die Rezepte weisen die Bäcker und Köche in vielfältiger Art an oder ermutigen, Neues sowie fremdes auszuprobieren. Neben den Zutaten werden bisweilen außer den üblichen auch außergewöhnliche Küchenutensilien benötigt.

Das Museum der Brotkultur zeigt in dieser Ausstellung alte und neue Back- und Kochbücher aus dem Bestand. Handschriften, Bildbände und Anleitungen zu Geschmacksexperimenten schlagen einen Bogen über mehrere Jahrhunderte und verraten, wie sich das Genre im Laufe der Zeit gewandelt hat. Die Ausstellung verfolgt die Frage, ob die Bücher - gestern wie heute - nur Handlungsanweisungen sind oder noch weitere Funktionen erfüllen. Besondere und historische Küchen- bzw. Backgeräte runden die Schriftstücke ab.

26. Ulmer Zelt: Blumig bunt und für die junge Generation

Sieben Wochen Kultur am Stück, jeden Sommer seit 1987 in der Ulmer Friedrichsau, das ist das Ulmer Zelt: Alles handverlesen und auf internationalem Niveau. In das blau-rote Rundzelt passen über 1000 Zuschauer. Pro Spielzeit schnuppern über 70.000 Besucher Zeltluft, rund 20.000 davon in den Abendveranstaltungen.

Der Träger des Festivals ist der gemeinnützige Verein zur Förderung der freien Kultur Ulm e. V. Mit zweieinhalb fest angestellten Mitarbeitern und einigen Honorarkräften wird das Festival ansonsten ehrenamtlich durchgezogen.

In der heutigen Plattform sind die beiden Hauptamtlichen Zeltler zu Gast: Carolyn Ammann (Öffentlichkeitsarbeit) und Lars Frick (Künstlerischer Leiter).
Was sind die Highlights dieses Jahr? Woher kommt der Schritt in Richtung des jungen Publikums? Wofür kann ich keine Karten mehr kaufen?
Diese und weitere Fragen werden heute von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Plattform mit Rainer Walter angesprochen.

Alles Chaos in Laos?

laos Fabiano (The Sound of / Kulturschock) hat sich eine knapp vierwöchige Auszeit genommen und war zum ersten Mal in Süd-Ost-Asien unterwegs. Weniger Thailand, mehr Laos. Sein Erfahrungsbericht und Hintergrundinformationen aus dem einzigen Binnenland ab 16 Uhr in der Plattform.

Was tun, wenn keiner mehr hilft?

Rat und Hilfe, Information und Vermittlung, Unterstützung und Vernetzung im Zusammenhang mit AIDS, Behinderung, Drogenabhängigkeit, Epilepsie ... bis hin zu Zöliakie - all das bietet das Selbsthilfebüro KORN e.V.
KORN steht für KOordinationsstelle Regionales Netzwerk. Gemeint ist damit die Kontakt- und Informationsstelle für gesundheitliche und psychosoziale Hilfsangebote im Raum Ulm / Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis. Die Datenbank umfasst 1000 regionale Angebote und zahlreiche überregionale Anlaufstellen.

Was ist Selbsthilfe? Für wen sind Selbsthilfegruppen sinnvoll und was leisten sie? Für wen sind professionelle Hilfen sinnvoll?

Heute zu Gast in der Plattform sind Karin Elsäßer und Lydia Ringshandl. Moderation von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Rainer Walter.

Wie weit weg ist ganz verschwunden?

So lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Stadthaus.
Ein wichtiges, Identität stiftendes Element im Leben eines Menschen ist der Ort, an und in dem er lebt. Aber was geschieht, wenn dieser Ort plötzlich zur Disposition steht und übergeordneten gesellschaftlichen Interessen weichen muss? Was passiert, wenn Heimat verschwindet und Menschen zurückbleiben? Dieses Szenario war und ist auch in unserem eigenen Land durchaus nicht aus der Luft gegriffen. Die Ausstellung zeigt Beispiele aus Gegenwart und jüngeren Vergangenheit, aus der nahen Umgebung und entfernteren Ecken Deutschlands.
Ausgestellt sind Fotografien von Peter Granser (Gruorn auf der Schwäbischen Alb), Johannes Twielemeier (Braunkohlegebiet Garzweiler II) und René Zieger (Folgelandschaften in Ostdeutschland).

In der heutigen Plattform von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr ist die Projektleiterin Annette Schellenberg zu Gast. Moderation: Almuth Nitsch

Clowns gegen Krankheit, Unwohlsein und Langeweile

Der im Dezember 2010 gegründete, gemeinnützige Verein janz-besondere-hilfe e.V. unterstützt krebskranke Kinder an der Kinderonkologie der Uniklinik Ulm. Die Initiatoren sind Sandra Janz und ihr Ehemann Florian Janz, geschäftsführender Gesellschafter der Dornstadter Janz-Gruppe. Das Ehepaar hat sich mit dem Verein zum Ziel gesetzt, ausgewählte und seit vielen Jahren erfolgreich laufende Hilfsprojekte langfristig zu unterstützen. Der Verein sammelt zum einen Spenden für das Kunsttherapie-Projekt von Sabine Hartmann, zum anderen fördert er die Arbeit der Hieroniemuß' Doctor Clowns finanziell.

In der heutigen Plattform von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr ist Florian Janz in Begleitung von Sabine Hartmann (Maltherapie) und Reinhard Böhm (Doctor Clowns) zu Gast. Moderation: Friedrich Hog

Das Lied riecht nach Vanille... Flötentöne schmecken lecker... So etwas können Kinder sagen.

Wer kennt das?
„Tante Annas Stimme klingt orange.“ „Dieser Keks riecht rau.“ „Die Gute-Nacht-Musik ist grün.“ Was in diesen Sätzen so widersprüchlich anmutet, ist für viele Menschen alltäglich. Trotzdem stoßen sie oft auf Unverständnis. Das sollte sich ändern.

Das Musische Zentrum der Universität Ulm lädt zu einer internationalen Fachkonferenz ein, bei der Fachleute diesem Thema auf den Grund gehen wollen. Die Konferenz Synästhesien bei Kindern möchte bei allen, die mit Kindern arbeiten, Neugier am Phänomen Synästhesie bei Kindern, wecken. Wissenschaftler, Künstler, Pädagogen und Literaten führen Interessierte in eine noch unbekannte Welt, die für einige Menschen doch ganz vertraut ist. Sie stellen Forschungsergebnisse aus Amerika, Russland, Spanien, England, den Niederlanden und Deutschland zu Synästhesien bei Kindern vor. Zudem wird über interessante Methoden berichtet, Synästhesie beim Lernen und Wecken der Kreativität einzusetzen. Im Rahmenprogramm führen synästhesiebegabte Künstler die Besucher mit ihren Darbietungen durch ein buntes Universum.

Zu Gast im Studio sind:
Dr. Sean Day / Amerika / Präsident der American Synaesthesia Association
Dr. Jamie Ward / Großbritanien / University of Sussex
Dr. Jörg Jewanski / Universität Münster
Christine Söffing / Leiterin des Musichen Zentrums der Universität Ulm
Moderation: Klaus Schmidtke

Nähere Informationen: http://www.uni-ulm.de/synaesthesia

Ort: Hörsaal des Forschungsgebäudes (N27) der Universität Ulm, Meyerhofstraße/James-Frank-Ring, Wissenschaftsstadt, Oberer Eselsberg, 89081 Ulm.
Datum, Zeit: Freitag, 11. Mai bis Samstag, 12. Mai 2012, Beginn: jeweils 9:30 Uhr.

Von Königsberg nach Ulm

Ein beispielhaftes Leben im und um den Zweiten Weltkrieg bildet Grundlage und Beginn dieses beeindruckenden, höchst menschlichen zeitgenössischen Entwicklungsromans. In einer gutbürgerlichen Familie geboren, wird Janies zu einem heimatlosen, hungrigen, vom Kriegsgeschehen schwer traumatisierten Jungen ohne Zukunftsperspektive. Kraft der Überwindung lebensbedrohlicher Gefahren und Hindernisse erkämpft sich der Königsberger mit Hartnäckigkeit und Menschenliebe seinen weiteren Weg ins Leben. Ende 1945 muss er mit Mutter, Großmutter und jüngerem Bruder aus dem zerstörten Königsberg flüchten, im Baltikum unter Litauern, Letten, Weißrussen und Partisanen Hilfe suchen. Nach einer dramatischen Odyssee (der kleine Bruder findet den Tod) erfahren sie im Westen Deutschlands wenig Unterstützung. Allem zum Trotz wird Janies schließlich ein vielseitiger Universitätsprofessor, der sich durchzusetzen gelernt hat.

So weit die Kurzbeschreibung zum 364 Seiten schweren Buch "Von Königsberg nach Ulm". Der Autor Peter Novak ist heute von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr bei Fabiano in der Plattform zu Gast.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr