Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Kollektiv 26 - Autonome Gruppe Ulm

Die Sendung Plattform vom 27.06.2017 um 16 Uhr.

Kollektiv 26 ist eine kleine Gruppe von Menschen, die sich zusammengeschlossen haben um eine Alternative zu schaffen. Eine Alternative zum Konkurrenzdenken und einer Ellbogengesellschaft. Die Mitglieder wollen gegen Rassismus, Sexismus und Hass kämpfen.
Es wird aufmerksam gemacht, wie Menschen in den Tod abgeschoben werden und das Mittelmeer ein Grab der Hoffnungslosigkeit wird.

Dazu gibt es regelmäßige Offene Treffen. Oder wie es das Kollektiv selbst ausdrückt: “Lerne uns kennen, zusammen wollen wir versuchen kleine Dinge zu verbessern!”

Wie das konkret aussieht und welche Aktionen vom Kollektiv 26 realisiert wurden erfahrt ihr in der Plattform von Maya und Paul. Moderiert wird die Sendung von Matej Pokorny.

Viz Michael Kremietz, der Klangforscher

Die Sendung Plattform vom 26.06.2017 um 16 Uhr.

Viz Michael Kremietz lebt und unterrichtet auf dem Summhof im Argenbühl. Seit 20 Jahren betreibt er Klangforschung in den Bereichen Ambientemusk, Weltmusik, Theater- und Performancemusik. Seine Hauptinstrumente sind das Australische Didgeridoo und die japanische Zenflöte Shakuhachi, das Waterphone, Gongs, sowie verschiedene Klanginstallationen. Er studierte 7 Jahre traditionelle Zenmusik des japanischen Buddhismus bei Dr. Jim Franklin. Im Laufe der Jahre sind 12 CDs entstanden. Zuletzt „Die Para Akasha Meditaiton" und „Suizen", erschienen bei dem Label SILENZIO.

Über Klangforschung und Musikprojekte, wie den Wasserklangbildern mit Alexander Lauterwasser, spricht Viz Michael Kremietz in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.

Die Musik ist gemafrei und deswegen auch im Online-Mitschnitt zu hören.

Nähkästchen mit Dome

Die Radio free FM Allzweckwaffe heisst Dome Köstler, aka Dirty Dizzle Dee oder heiliger IBIMS oder Musikredakteur oder Plattenpapst oder Fußballreporter oder Azubi.... Häh? Was soll das denn? Das erfahrt Ihr heute in der Plattform mit unserem Azubi Dominic Köstler zu Gast bei Michael Troost.

Die Weltpolitik der USA – gestern und heute

Die Sendung Plattform vom 21.06.2017 um 16 Uhr.

Das Haus der Begegnung lädt am 22. Juni zu einem Vortrag mit Diskussion ein. Referent Dr. Daniele Ganser ist der Wilhelm Tell unter den Historikern. Dass er sich mit seiner Forschung über verdeckte Kriegsführung nicht nur Freunde machen würde, wusste Dr. Daniele Ganser von Anfang an. Doch auch ehrverletzende Angriffe auf seine Person konnten ihn nicht beirren. Heute referiert der 44-Jährige vor ausverkauften Sälen und einem Millionenpublikum auf Youtube. Wer sich auf ihn einlässt, verliert unwiederbringlich seine heile Welt.

Über den Themenabend: Die Weltpolitik der USA – gestern und heute mit Dr. Daniele Ganser spricht Initiator Heiner Tettenborn in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Heike Sauer: "Kann das weg? Dann wird es Kunst!"

Die Sendung Plattform vom 20.06.2017 um 16 Uhr.

"Beim Upcycling (aus dem Englischen up für „hoch“ oder „auf“ und recycling für „Wiederverwertung“ oder „Wiederaufbereitung“) werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung."

Das sagt Wikipedia zum Thema Upcycling und Heike Sauer sagt dazu, sie mache aus Gruschd Kunst! Sie betreibt Gruschd-Upcycling.

In der aktuellen Ausstellung "Kann das weg? Dann wird es Kunst!" kann man vom 25.06.2017 bis zum 16.07.2017 ihre Werke in der Kulturmühle Rechberghausen bestaunen.

Über Abfall, Kunst und Kitsch spricht Heike Sauer in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

Medinetz Ulm e.V.

Die Sendung Plattform vom 19.06.2017 um 16 Uhr.

Medinetz Ulm e.V. ist eine von Medizinstudierenden gegründete medizinische Beratungs- und Vermittlungsstelle für Menschen ohne Papiere und/oder ohne Krankenversicherung, Geflüchtete und obdachlose Menschen.
Nach einem Termin in der dafür vorgesehenen Sprechstunde werden die Patienten an einen mit dem Medinetz kooperierenden Arzt der entsprechenden Fachrichtung vermittelt. Die Anonymität der Beratung ist in jedem Fall gewährleistet, persönliche Daten werden nicht gesammelt.

Über die Hintergründe und wie das genau abläuft, darüber sprechen Chiara Skiebe und Robin Schöttke vom Medinetz Ulm e.V. in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

Jugendinitiative Young and Queer Ulm/Neu-Ulm

Die Sendung Plattform vom 13.06.2017 um 16 Uhr.

Die Jugendinitiative young and queer Ulm ist ein Treffpunkt für junge Menschen, die Liebe und Sexualität nicht mit Heterosexualität gleichsetzen. In der Regel treffen sich die Mitglieder jeden zweiten Montag im Fort unterer Eselsberg (Mähringer Weg 75 - Haltestelle Eselsberg Hasenkopf, Linie 3) um 19 Uhr.

Willkommen sind alle Mitglieder und Befürworter der LSBTTIQ Gemeinschaft im Alter von 16-27 Jahren um zusammen die Freizeit zu gestalten, um Infoabende zu queeren Themen zu veranstalten und um gemeinsame Aktionen zu planen, die auf die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Ulm aufmerksam machen sollen.

Young and queer Ulm hat sich zudem ein Aufklärungs- und Beratungsauftrag zum Ziel gesetzt und bietet neben der Jugendgruppe auch Workshops zum Thema "Genderideologie: was steckt dahinter" an. Weiterführend etabliert sich derzeit ein Schulprojekt, das darauf abzielt, Lehrer und Schüler für queere Themen zu sensibilisieren. Hierbei soll Hintergrundwissen aufgebaut und Toleranz gefördert werden.

Young and queer Ulm ist Teil des Stadtjugendrings Ulm und des Kreisjugendrings Neu-Ulm. Zudem gehört young and queer Ulm dem Jugendverbänden Lambda Bayern e.V., Lambda Baden-Württemberg e.V, und dem Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg an. Außerdem wird mit der AIDS Hilfe Ulm/Neu Ulm, den Schwusos Schwaben, sowie dem CSD Ulm/Neu Ulm e.V. und weiteren queeren Jugendgruppen im Raum Bayern und Baden-Württemberg zusammengearbeitet.

Kontakt per Email: youngandqueer@gmx.de

Die Vorstände der Jugendinitiative Young and Queer Ulm/Neu-Ulm Sandra Nickel und Bastian Golembski sind heute zu Gast in der Plattform bei Rudolf Arnold.

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (47)

Die Sendung Plattform vom 12.06.2017 um 16 Uhr.

In der letzten Plattform mit dem Theater Ulm vor der Sommerpause dreht sich diesmal alles um die beiden großen Theaterevents in Ulm. Den Theatersommer mit Verdis Oper AIDA auf der Wilhelmsburg und die 23. Baden-Württembergischen Theatertage.

Dazu begrüßt Moderator Rainer Markus Walter zwei besondere Gäste im Studio.

Die gebürtige Australierin Valda Wilson studierte am Sydney Conservatorium of Music und wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Direkt nach ihrer Ausbildung wurde sie eingeladen, für zwei Jahre als Mitglied des Jungen Ensembles an der Dresdner Semperoper zu singen, wohin Wilson immer wieder als Gastsängerin zurückkehrte. Desweiteren war sie Mitglied der Young-Artist-Programme bei den Salzburger Festspielen sowie dem Verbier Festival und als Sängerin festes Mitglied des Oldenburgischen Staatstheaters. In den Spielzeiten 2017/2018 und 2018/2019 wird sie als Ensemblemitglied beim Saarländischen Staatstheater Saarbrücken singen.

Intendant Andreas von Studnitz wird neben dem Thema "letzten Wilhelmsburg unter seiner Ägide" vor allem einen Ausblick auf die am 30. Juni beginnenden Baden-Württembergischen Theatertage wagen. Was erwartet die Zuschauer*innen in den 10 Tagen mit 19 Theatern und 30 Vorstellungen? Gastgeber Rainer Markus Walter und alle Theaterfans werden erfahren, warum man die Theatertage und auch den Theatersommer nicht verpassen sollte.

Die Theaterplattform verabschiedet sich damit in die Sommerpause. Die nächste rund um und mit dem Theater Ulm gibts für Euch am Montag, den 4. September.

Fußball Kultur Verein Neu-Ulm

Die Sendung Plattform vom 06.06.2017 um 16 Uhr.

Die Gründungsmitglieder vom Fußball Kultur Verein Neu-Ulm – kurz FKV Neu-Ulm – haben den Fußball Verein gegründet, um aktuellen Unfall Schicksalen, Not und andere hilfsbedürftigen, sozialen und kulturellen Einrichtungen in unserer Region zu helfen. Die jährlichen Mitgliedsbeiträge werden hierzu verwendet, welche als Spende steuerliche absetzbar sind. Das ist einzigartig.

Nicht nur sozial und kulturell zeigt sich der Sportverein vielseitig, sondern auch in sportlicher Hinsicht. Fußball, Tanz und Athletik sind die sportlichen Standbeine des FKV.

Über das ganze Spektrum des FKV sprechen der Präsident Eugen Straub und Gründer Franz Kraus als auch Ilir Nrecaj von der Abteilung FKV Athletik und Verena Rosa Kraus von der Abteilung FKV Dance in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

(K)ein Tag der Bundeswehr

Die Sendung Plattform vom 05.06.2017 um 16 Uhr.

Die Bundeswehr feiert sich am 10. Juni 2017 an über 16 Standorten deutschlandweit selbst. Sie nutzt das Event „Tag der Bundeswehr“, um für die Zustimmung zu ihren Einsätzen zu werben und bereits Kinder für das Soldatenleben zu begeistern. Für diesen Zweck wird das Militär ein umfassendes und teures Programm mit aufwändigen Bühnen- und Technikshows sowie gezielter Kinderunterhaltung auffahren.

2017 findet der Tag der Bundeswehr auch in Dornstadt bei Ulm statt. Soldaten in der Rommelkaserne waren in der Vergangenheit an zahlreichen Auslandseinsätzen beteiligt. Allein in diesem Jahr werden fast 2.000 junge Menschen Deutschlandweit rekrutiert, die noch minderjährig sind, um die großen Personallücken um jeden Preis zu stopfen.

Dagegen wird unter dem Namen "Kein Tag der Bundeswehr" demonstriert. Im letzten Jahr ist es gelungen Fotos, die Kinder an Waffen beim Tag der Bundeswehr zeigen, in die Öffentlichkeit zu tragen. Selbst in der BBC kam dies vor. Mit ein wenig Pressearbeit und ein wenig Glück konnte so der Bundeswehr eine "PR-Gau" bereitet werden, wie der Spiegel schrieb.

Über die Protestaktion "Kein Tag der Bundeswehr" spricht Aktivist und Friedensforscher Thomas Mickan gemeinsam mit Politologin Sarah Gräber in der Plattform. Es moderiert Michael Troost.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr