Sendungsblog
Sendungsblog
Harald Christhelm Traue
Die Sendung Plattform vom 13.07.2017 um 16 Uhr.
Harald Traue ist Mitbegründer der psychobiologischen Theorie der „gehemmten emotionalen Expressivität“ als Ursache für psychosomatische Erkrankungen. Dabei wird insbesondere der Einfluss von unterdrückten Emotionen auf (patho) psychobiologische Prozesse betont. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Regulation von Emotionen in der zwischenmenschlichen Kommunikation und der Mensch-Computer-Interaktion. Für die Forschung zur Mensch-Computer-Interaktion nutzt er Methoden des „Affective Computing“, um nutzeradaptive technisch-kognitive Systeme zu entwickeln, die sich an die individuelle Persönlichkeit und emotionale Reaktionen der Nutzer anpassen können.
Über die Emotions- und Stressforschung spricht der Leiter der Sektion Medizinische Psychologie der Universität Ulm, Harald Christhelm Traue, in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf.
Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (48)
Bürgermeister Tim von Winning
Die Sendung Plattform vom 11.07.2017 um 16 Uhr.
Bürgermeister von Winning leitet den Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt in Ulm. Dazu gehören die Hauptabteilungen Stadtplanung, Umwelt und Baurecht, Zentrales Gebäudemanagement und Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen und Vermessung. Außerdem sind die Abteilungen Feuerwehr sowie Friedhofs- und Bestattungswesen dem Fachbereich zugehörig
Über die Aufgaben in der Stadtentwicklung zwischen Citybahnhof und Linie 2 spricht Bürgermeister Tim von Winning in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf.
Lebensraum Erde - Sonderausstellung im Museum der Brotkultur
Festival Contre Le Racisme Ulm - FCLR 2017
Die Sendung Plattform vom 05.07.2017 um 16 Uhr.
Brennende Flüchtlingsunterkünfte und rassistische Staatsoberhäupter.
Diese Entwicklungen des 21. Jahrhunderts zeigen, dass antirassistisches Engagement aktuell besonders nötig ist. Und genau darum geht es beim Festival Contre Le Racisme Ulm (FCLR).
Beim FCLR handelt es sich um eine Kampagne gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, die 1995 in Frankreich vom dortigen Studentenverband UNEF erstmalig unter diesem Namen veranstaltet wurde. Über die Jahre hinweg hat sich das Konzept immer weiter verbreitet und heute findet, organisiert von Studenten, an vielen Hochschulen deutschlandweit ein FCLR statt. So auch seit 2016 in Ulm/Neu-Ulm.
Das diesjährige Bundesweite Thema des FCLR ist Identitäten:
Während Rechtsradikale gerne von einer kollektiven Identität sprechen setzt sich in der Realität die Persönlichkeit aus vielen unterschiedlichen Identitäten zusammen. So ist man zum Beispiel nicht nur „Deutscher“ oder „Deutsche“, sondern identifiziert sich mit einer Ausbildung, einem Beruf, einem Sport, einem Verein, der sexuellen Orientierung, einer politischen Gesinnung, der Heimatstadt, dem Wohnort und natürlich mit dem ganz persönlichen Umfeld.
Dies führt zu einer unglaublichen Vielfalt an Identitäten in der Gesellschaft. Diese Vielfalt feiern wir und möchten, dass jede Person ihre individuelle Identität entwickeln und frei ausleben kann.
Alles Wissenswerte über das Festival Contre Le Racisme Ulm erfahrt Ihr in der Plattform bei Moderator Friedrich Hog.
Ulm Stories - Der Traum vom Fliegen
Die Sendung Plattform vom 04.07.2017 um 16 Uhr.
Die Reihe Ulm Stories, Geschichten einer Stadt geht in die Lüfte. Mit Hilfe von Virtual Reality. Mit dem Flugsimulator Birdly frei wie ein Vogel über Ulm schweben.
Brille und Kopfhörer auf und los gehts: Direkt hinter dem Ulmer Münster wird der Traum vom Fliegen wahr. Wie ein Vogel schwebt man durch die historische Altstadt Ulms im Jahre 1890. Man umrundet das Münster. Dies ist eine völlig neue Flugerfahrung.
Über Ulm Stories - Der Traum vom Fliegen - Virtual Reality zum Abheben! sprechen Projektleiterin Jana Leutenegger und Ingo Bergmann von der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Ulm in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.
Lachyoga mit Tanja Tscherwonnych
Die Sendung Plattform vom 29.06.2017 um 16 Uhr.
Lachen macht glücklich! Und regelmäßiges Lachen ist die beste Medizin für Körper und Geist! Beim Lachen wird das Kreislaufsystem in Schwung gebracht, die Atemwege werden gereinigt, Glückshormone ausgeschüttet und Stresshormone werden reduziert. Zudem fühlen wir uns befreit und glücklich. Jedoch gilt Lachen in unserem Leben voller Ernsthaftigkeit eher als oberflächlich oder unseriös, sodass wir unser Lachen, diese angeborene Fähigkeit, regelrecht abtrainiert haben. Wenn wir aber die Techniken des grundlosen Lachens kennen lernen bringen wir mehr Freude und positives Denken in unser Leben. Dies alles macht sich das Lachyoga zu nutze.
Über die Kraft des Lachens spricht die Lachyoga-Leiterin Tanja Tscherwonnych in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Lara Göhner.
Flaneur in the city
Die Sendung Plattform vom 28.06.2017 um 16 Uhr.
Unter dem Motto “Mitreisende gesucht!” sind an verschiedenen Stellen, von der Donau bis zur Wilhelmsburg auf dem Michelsberg, Kunstinstallationen angelegt. Zu Fuß oder mit der Buslinie 7 können die Bürger auf Entdeckungsreise gehen. Einzelne Stationen werden an verschiedenen Tagen mit Performances bespielt.
"Flaneur in the city" soll die Wilhelmsburg für die Ulmer sichtbar machen. Auf eine vielschichtige und erlebbare Weise. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen des Bundesprogramms “Nationale Projekte des Städtebaus" und von der Stadt Ulm.
Über "Flaneur in the city" spricht die Projektleiterin Frederika Tsai in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Friedrich Hog.