Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Bundestagswahl 2017: Marcel Emmerich (Grüne)

Eine Sondersendereihe zur Bundestagswahl hört ihr zwischen dem 11. und dem 19. September auf dem Sendeplatz der Plattform. Wir haben die Direktkandidaten zum Gespräch eingeladen. Und net vergessa: am 24.09. zwei Kreuzle macha!

Am Mittwoch, den 13.09.17 war Marcel Emmerich von den Grünen zu Gast bei Rainer Markus Walter.

Alle Sendungen im Nachgang auch zum Nachhören und eine Übersicht aller Gäste findet ihr im Plattform-Blog.

Bundestagswahl 2017: Anja Hirschel (Piraten)

Eine Sondersendereihe zur Bundestagswahl hört ihr zwischen dem 11. und dem 19. September auf dem Sendeplatz der Plattform. Wir haben die Direktkandidaten zum Gespräch eingeladen. Und net vergessa: am 24.09. zwei Kreuzle macha!

Am Dienstag, den 12.09.17 war Anja Hirschel von den Piraten zu Gast bei Samuel Rettig und Jens Volswinkler.

Alle Sendungen im Nachgang auch zum Nachhören und eine Übersicht aller Gäste findet ihr im Plattform-Blog.

Bundestagswahl 2017: Hilde Mattheis (SPD)

Eine Sondersendereihe zur Bundestagswahl hört ihr zwischen dem 11. und dem 19. September auf dem Sendeplatz der Plattform. Wir haben die Direktkandidaten zum Gespräch eingeladen. Und net vergessa: am 24.09. zwei Kreuzle macha!

Am Montag, den 11.09.17 war Hilde Mattheis von der SPD zu Gast bei Michael Troost.

Alle Sendungen im Nachgang auch zum Nachhören und eine Übersicht aller Gäste findet ihr im Plattform-Blog.

Gemeinwohl-Ökonomie

Die Sendung Plattform vom 06.09.2017 um 16 Uhr.

Als Gemeinwohl-Ökonomie werden seit den 1990er Jahren verschiedene Konzepte und alternative Wirtschaftsmodelle bezeichnet, die eine Orientierung der Wirtschaft am Gemeinwohl, Kooperation und Gemeinwesen in den Vordergrund stellen. Auch Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Partizipation werden als Werte der Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet. Die Gemeinwohl-Ökonomie soll eine Systemalternative zu Marktwirtschaft und Planwirtschaft sein - zum Teil auch deren Synthese.

Wie so ein Wirtschaftsmodell aussehen könnte erfahrt ihr von Gemeinwohl-Ökonomie-Experte Jens Volswinkler in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Tobias Baur.

Partners in Paint

Die Sendung Plattform vom 04.09.2017 um 16 Uhr

Partners in Paint ist ein Zusammenschluss zweier süddeutscher Sprüher. Mit dem Projekt Partners in Paint wollen die beiden neue kreative Herausforderungen bewältigen. Aus 12 bzw. 15 Jahren Graffiti erfahrungen sprechen Chris & Milo in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm

Die Sendung Plattform vom 31.08.2017 um 16 Uhr.

Das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm (BFU) wurde 1995 auf Initiative von Amnesty International und Ulmer Bürgern gegründet. Es ist eine ambulante Einrichtung, die Therapien für traumatisierte Menschen und Fortbildung für Fachpersonal anbietet. Träger ist der RehaVerein für soziale Psychiatrie Donau-Alb e.V..

Seit Gründung des BFU wurden über 2000 Klienten medizinisch, therapeutisch und psychosozial betreut. Pro Jahr sind es zurzeit rund 125 Überlebende der Folter, des Krieges oder anderer Gewalttaten. Das interdisziplinäre Behandlungsteam besteht derzeit vorwiegend aus Psychotherapeuten sowie Kunsttherapeuten.

Über das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm spricht Urs M. Fiechtner von Amnesty Ulm in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Minh Thu Tran.

Das Wacken für Hundezüchter - Bundessiegerzuchtschau 2017 Ulm

Die Sendung Plattform am 30.08.2017 um 16 Uhr

Das Interesse an dieser zentralen und größten Zuchtveranstaltung, die jährlich einmal im Mutterland des Deutschen Schäferhundes stattfindet, nimmt immer mehr zu: Über 2.000 Hunde werden Jahr für Jahr zur Bundessiegerzuchtschau gemeldet. Teilnehmer aus ca. 50 Nationen präsentieren ihre Hündinnen und Rüden und verleihen der Veranstaltung ein einmaliges internationales Flair. Auf dem Weltchampionat für Deutsche Schäferhunde werden Zuchtziele des SV eindrucksvoll vorgeführt – Vitalität, Ausstrahlung, Schönheit und Ausdauer begeistern die Zuschauer aus der gesamten Welt.

Weltweit ist der Deutsche Schäferhund immer noch einer der beliebtesten Hunde und wird oftmals als nicht Familientauglich falsch eingestuft. “Es gibt keinen sozial und umweltangepassten besseren Hund als den Deutsche Schäferhund.” Sagt Bernd Mayer von der Landesgruppe Württemberg nach 49 Jahren Hundehaltung und Erfahrung. In vielen Belangen Suchhund, Blindenhund, Lawinenhund,Sporthund, Therapiehund usw. wird der Deutsche Schäferhund geschätzt und eingesetzt.

Der SV ( Verein f. deutsche Schäferhunde ) wurde 1899 von Rittmeister Max v. Stephanitz gegründet und besteht bis zum heutigen Tage mit vielen Großereignissen und engagierten Mitgliedern.. Es wurden einzelne Sparten hinzugenommen und das Rettungshundewesen sehr stark gefördert. Besonders stolz ist man auf Jugendgruppen im SV die extra einen eigenen Wettbewerb durchführen.

Über die Bundessiegerzuchtschau 2017 Ulm und den Verein f. deutsche Schäferhunde sprechen Bundespressereferentin des Hauptvereins SV, Frau Roswitha Dannenberg und Bernd Mayer der Pressereferent der Landesgruppe Württemberg in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Marion Wagner und Dominic Köstler.

Stiftung Menschenrechtsbildung

"Die Würde des Menschen ist unantastbar". Die Menschenrechte sind die grundlegendsten Rechte eines Menschen. In Deutschland sind die Menschenrechte unter Anderem in den ersten 20 Artikeln des Grundgesetzes verankert. Aber halten Deutsche die Menschenrechte für zu selbstverständlich? Eine Infratest-Umfrage aus dem Jahr 2008 kam zu dem Ergebnis, dass 42% der Deutschen noch nicht einmal ein Menschenrecht nennen konnten. Ändern und aufklären will die Stiftung Menschenrechtsbildung. Sie organisiert Vorträge, Aufklärungsaktionen und gibt Bücher zu Menschenrechtsthemen heraus.

Stefan Drösler und Johannes Schlichenmaier stellen in der Plattform die Stiftung vor. Moderiert wird die Sendung von Minh Thu Tran.

Neues vom Bündnis Stop TTIP, CETA, TiSA Alb-Donau Iller

Die Sendung Plattform vom 28.08.2017 um 16 Uhr

Das „Bündnis Alb-Donau-Iller Stop TTIP CETA TISA“ ist ein regionaler Teil des europäischen Bündnisses STOP TTIP. Es ist ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Parteien und Einzelpersonen mit dem Ziel, die Europäische Bürgerinitiative (EBI) Stop TTIP zu unterstützen und zu informieren.

Wie ist der Stand der Dinge bei den Handelsabkommen. Welche kamen hinzu? Was ist JEFTA, das Freihandelsabkommen zwischen EU und Japan? Und wie positionieren sich die Parteien vor der Wahl zum Thema Freihandel?

Über „Neues zum Freihandel“ sprechen die beiden Sprecher des Bündnisses TTIP, CETA, TiSA Alb-Donau Iller, Gisela Glück-Gross und Theo Düllmann in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Sabine Fratzke.

Professor Dr. Dr. Radermacher - Welt in Balance

Die Sendung Plattform vom 24.08.2017 um 16 Uhr

Franz Josef Radermacher ist Professor für Informatik an der Universität Ulm und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung. Bekannt geworden ist er u. a. durch sein Eintreten für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft und durch sein Engagement in der Global Marshall Plan Initiative, die sich seit 2003 für eine gerechtere Globalisierung, für eine „Welt in Balance“, einsetzt.

Wie sieht eine gerechte Welt aus, die keine Utopie ist? Über das Institut, Ökosoziale Marktwirtschaft und eine gerechtere Globalisierung spricht Vorstand und C4-Professor für „Datenbanken und Künstliche Intelligenz“ an der Universität Ulm Professor Dr. Dr. Radermacher in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf.

Wie in der Sendung versprochen, hier die Buchtipps von Professor Dr. Dr. Radermacher:

1. Radermacher, F.J., Beyers, B.: Welt mit Zukunft – Die Ökosoziale Perspektive, 2. Murmann Verlag, Hamburg 2011

2. Piketty, Thomas: Das Kapital im 21. Jahrhundert, C.H. Beck Verlag

3. Yuval Noah Harari: Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen, Verlag: C.H.Beck; Auflage: 8 (28. August 2017)

4. Informationen zur Denkschrift für die deutsche Bundesregierung „Migration, Nachhaltigkeit und ein Marshall Plan mit Afrika“ von Club of Rome und Senat der Wirtschaft e. V. finden sich unter den nachfolgend angegebenen Links. Die Denkschrift wurde am 11.11.2016 im Rahmen einer Bundespresse­konferenz Herrn Minister Dr. Gerd Müller, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen­arbeit und Entwicklung (BMZ), in Berlin persönlich übergeben. Die von FAW/n-Seite koordinierte Denkschrift ist seither auch in einer Lang- und Kurzfassung sowie einem begleitenden Materialband auf den folgenden Webseiten abrufbar:

http://www.faw-neu-ulm.de, http://www.senat-deutschland.de/, http://www.senatsinstitut.de/, http://www.clubofrome.de/ und http://www.clubofrome.org/ .
Eine Zusammenfassung der wichtigsten 6 Punkte liegt bei.
Die von Bundesminister Dr. Gerd Müller am 18.01.2017 in die Diskussion gebrachten "Eckpunkte eines Marshallplans mit Afrika" finden Sie hier http://www.bmz.de/marshallplan_pdf).
Unter http://www.marshallplan-mit-afrika.de findet sich die Seite zur Kommentierung des Marshallplans mit Afrika.
Englische Version unter: http://www.bmz.de/en/countries_regions/marshall_plan_with_africa/index.html

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mo., 11.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 07.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 06.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 05.08. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv

23.07.2025 | 09:26
22.07.2025 | 06:35
17.07.2025 | 06:00
16.07.2025 | 06:00