Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Studierendenwerk Ulm

Die Sendung Plattform vom 17.08.2017 um 16 Uhr

Das Ziel des Studierendenwerkes Ulm ist die Umsetzung des gesetzlichen Förderauftrages, bestmögliche wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium an den Hochschulstandorten Aalen, Biberach, Schwäbisch Gmünd, Heidenheim, Neu-Ulm und Ulm zu schaffen.

Studienfinanzierung und Bafög, Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie, Soziale Betreuung und Beratung gehören zu den wichtigsten Aufgaben des Studierendenwerks.

Als hochschulübergreifende Organisations- und Informationsplattform gewährleistet das Studierendenwerk Ulm in den genannten Bereichen nachhaltig den Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen und staatlichen Transferleistungen.

Über das Studierendenwerk spricht Krstimir Krizaj Verantwortlicher für die Bereiche Recht, Wohnen und Soziales in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Julius Taubert.

Augenarzt Dr.med. Hans-Walter Roth - Autofahren im Alter

Die Sendung Plattform vom 14.08.2017 um 16 Uhr

Schon lange diskutieren unsere Verkehrsexperten ob man bzw. ab wann man im Alter noch Autofahren kann. Begründet wird dies mit fraglichen Statistiken über die erhöhte Unfallhäufigkeit. Fest steht allerdings, dass junge Menschen, zumeist sind es die Fahranfänger, signifikant häufiger in schere Unfallgeschehen verwickelt sind und auch die die höchsten Zahl von Unfällen mit tödlichen Ausgang verursachen.
Interessanterweise wird hier von unseren politischen Vertretern kaum nach vorbeugenden Maßnahmen gesucht, kritisch betrachtet man derzeit das Alter. Jenseits des 70. Lebensjahrs sind angeblich Senioren häufiger die Unfallverursacher.

Wo liegen nun die Probleme beim älteren Führer eines Kraftfahrzeuges? Zum einen nimmt die Sehschärfe allmählich ab, im Rentenalter entwickelt sich bei jedem Menschen der graue Star, also die Linseneintrübung, welche als erstes Symptom bei Nachtfahrten die Blendungsempfindlichkeit erhöht und langsam die Sehschärfe vermindert. Man sieht so, als sei die die Windschutzscheiben vereist oder beschlagen. Irgendwann sind die Straßenschilder nicht mehr zu erkennen, das Fahren wird zum Risiko.

Ist die derzeit erhitzt geführte politische Diskussion um ein Fahrverbot für alte Menschen ist nichts anderes als ein populistisches Wahlgerangel? Was soll man da dem älteren Fahrer raten? Über das fahren im Alter spricht Stadtrat Dr. Hans-Walter Roth aus seiner 50 jährigen Erfahrung als Augenarzt, Feuerwehrarzt der Stadt Ulm und Notfallmediziner in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Öchsle Schmalspurbahn e.V.

Die Sendung Plattform vom 09.08.2017 um 16 Uhr.

Dampfzugfahrten wie 1899. Die Öchsle Museumsbahn mit ihren kohlebefeuerten, historischen Dampfloks fährt wie anno dazumal zwischen Warthausen und Ochsenhausen durch Oberschwaben. Sie ist die einzige erhaltene Schmalspurbahn der ehemaligen Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen und steht mit ihren schmucken Bahnhöfen unter Denkmalschutz. In originalen Wagen aus der Zeit der Jahrhundertwende können sich Jung und Alt in die Pionierzeit der Eisenbahn versetzen lassen, eintauchen in eine andere Zeit und gemächlich wie vor 100 Jahren reisen.

Über die Öchsle-Schmalspurbahn spricht Andreas Albinger, Geschäftsführer der Öchsle Bahn Betriebs gGmbH in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Friedrich Hog.

7. Christopher Street Day Ulm.Neu-Ulm

Die Sendung Plattform am 07.08.2017 um 16 Uhr.

Christopher Street Day (CSD) ist ein Festtag, Gedenktag und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern. Gefeiert und demonstriert wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Die Bezeichnung Christopher Street Day ist nur in Deutschland und der Schweiz üblich. In Österreich heißt der Umzug Regenbogenparade, in englischsprachigen und romanischen Ländern wird meist von Gay Pride oder Pride Parades gesprochen.

Der 7. CSD Ulm.Neu-Ulm findet am 12. August 2017 unter dem Motto" Wähle den Moment" in Ulm auf dem Marktplatz und dem Hans-Sophie-Scholl Platz statt!

Über den Christopher Street Day spricht Vorstand des CSD Ulm / Neu-Ulm e.V. Christof Wernecke in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold

Amnesty International - Bezirk Ulm

Die Sendung Plattform vom 02.08.2017 um 16 Uhr.

Seit Mitte der 70er-Jahre kümmert sich das Ulmer Amnesty-Büro um nahezu alles, was mit der Arbeit von Amnesty International in der Region zwischen Crailsheim und Memmingen sowie zwischen Göppingen und Dillingen zusammenhängt.

Amnesty Ulm organisiert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und Gruppen in der Region, stellt Informationsmaterialien zur Verfügung, regt Projekte zum Schutz der Menschenrechte an, bemüht sich um die Gründung neuer Amnesty-Gruppen und vertritt den Bezirk in der Öffentlichkeit. Amnesty Ulm nimmt auch an den diesjährigen Ulmer Friedenswochen teil.

Über Amnesty Ulm informiert Bezirkssprecher Urs Fiechtner in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

Puls of Europe Ulm

Die Sendung Plattform vom 26.07.2017 um 16 Uhr.

„Jeder 1. Sonntag im Monat ist Pulse of Europe-Tag!“ Europa-Aktivisten Treffen sich gleichzeitig überall in Europa und setzen sichtbar und hörbar Zeichen für den Erhalt eines vereinten Europas, für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Frieden.

Die Europäische Union ist nicht perfekt. Die Europa-Aktivisten zeigen Probleme auf, machen auf Missstände aufmerksam, konfrontieren die Verantwortlichen mit Fehlern und Unzulänglichkeiten und fordern Veränderungen und Reformen ein. Den Freiraum hierzu gewährt deren politische Unabhängigkeit von Parteien, Ämtern und Lobbyismus.

Die Europa-Aktivisten verfolgen Ziele durch besondere Aktionen und Kampagnen, durch Öffentlichkeitsarbeit, Demonstrationen und Kundgebungen. So findet auch in Ulm an Jedem Sonntag ein “Sonntagsspaziergang” um Flagge zu zeigen statt. Einmal im Monat wird dieser mit einer großen Kundgebung ergänzt.

Über Puls of Europe spricht Journalistin und SPD Politikerin Almut Grote in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Projektraum PUTTE

Die Sendung Plattform vom 26.07.2017 um 16 Uhr.

Der Projektraum PUTTE ist ein von der Stadt Neu-Ulm geförderter Off Space für junge, nicht etablierte, zeitgenössische Kunst. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Skulptur und Installation. Neben der Ausstellung bestehender Werke fördert die Putte insbesondere die Entstehung neuer Arbeiten. Bevorzugt werden Positionen gezeigt, die einen Bezug zu ihrer Umgebung herstellen. Der öffentliche, städtische Raum wird thematisch wie physisch in die Ausstellung mit einbezogen.

Über den Projektraum sprechen Janina Schmid und Frederik Kochbek von der PUTTE in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.

Lanzenstechen mit Andreas Windmüller

Die Sendung Plattform vom 20.07.2017 um 16 Uhr.

Der Höhepunkt ritterlicher Kultur ist das Turnier. Gut gerüstet ziehen die prachtvollen Ritter auf ihren geschmückten Pferden in den Wettstreit.
Beim Lanzenstechen, Speerwurf oder im Kampf gegen den Eisernen Ritter entscheidet sich, wer der Beste ist. Doch ist die Entscheidung nicht immer ganz einfach. So muß manch Zwist und Streitigkeit mit dem Schwert ausgetragen werden bis der Turniermarschall Einhalt gebietet.

Die Zeit mutiger Ritter und ihrer tapferen Recken gehört nicht der Vergangenheit an, sie ist heute! Lasst Euch in die Zeit des Turneis und des welschen Gestechs entführen und erlebt mit den Württemberger Rittern spannende und unvergessliche Tage im Mittelalter.

Über das aktive Lanzenreiten und Stuntshows mit Pferden spricht der erste Vorstand des Württemberger Ritter e.V. Andreas Windmüller
in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.

Freidenkerinnen und Freidenker Ulm/Neu-Ulm e.V.

Die Sendung Plattform vom 18.07.2017 um 16 Uhr.

Freidenker sind Menschen ohne religiöse Bindungen. Dogmen, also Glaubens- und Lehrsätze mit dem Anspruch absoluter Gültigkeit, lehnen sie ab. Sie orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und bekennen sich zum Humanismus. Freidenker lehnen den Glauben an überirdische Mächte ab, ihr Weltbild ist wissenschaftlich fundiert.
Im engeren Sinne bezeichnet man als Freidenker Vertreter und Verfechter einer materialistischen Weltanschauung.

Denkverbot:
"Gott", "Unsterblichkeit der Seele", "Erlösung", "Jenseits"
lauter Begriffe, denen ich keine Aufmerksamkeit, auch keine Zeit geschenkt habe, selbst als Kind nicht, – ich war vielleicht nie kindlich genug dazu? –
Ich kenne den Atheismus durchaus nicht als Ergebniss, noch weniger als Ereigniss: er versteht sich bei mir aus Instinkt.
Ich bin zu neugierig, zu fragwürdig, zu übermüthig, um mir eine faustgrobe Antwort gefallen zu lassen. Gott ist eine faustgrobe Antwort, eine Undelicatesse gegen uns Denker –, im Grunde sogar bloss ein faustgrobes Verbot an uns:
ihr sollt nicht denken! … ”
— Friedrich Nietzsche –

Es bedarf keine Religion um ein moralischer Mensch zu sein. So realisieren die Ulmer Freidenker viele moralische, sozialistische, humanistische und aufklärerische Veranstaltungen über das ganze Jahr.

Über den Freidenkerinnen und Freidenker Ulm/Neu-Ulm e.V. spricht Johannes Moser in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Julius Taubert.

Selbsthilfebüro KORN e. V.

Die Sendung Plattform vom 17.07.2017 um 16 Uhr.

Wenn man sich in einer Krise befindet. Im Fall einer chronische Krankheit oder einer Behinderung. Wenn ein Angehöriger unter einer Sucht leidet. Aber auch wenn man psychisch angeschlagen ist und nicht weiss wo man Hilfe bekommt, dann wendet man sich an das Selbsthilfebüro KORN e. V.
Die Mitarbeiterinnen informieren telefonisch oder per E-Mail über Selbsthilfegruppen und professionelle Hilfen in der Region Ulm, Neu-Ulm und Alb-Donau.

Christine Lübbers, Lydia Ringshandl und eine Selbsthilfeaktive der Gruppe Al-Anon (Angehörige und Freunde alkoholkranker Menschen) stellen das Selbsthilfebüro KORN vor und bieten einen Einblick ins Thema Selbsthilfe. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr