Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Maro Engel der Automobilrennfahrer

Die Sendung Plattform vom 04.05.2017 um 16 Uhr.

Maro Engel ist ein deutscher Automobilrennfahrer. Geboren wurde er 1985 in München, aufgewachsen ist er in Monaco als Schulkollege und enger Freund des Formel 1 Weltmeisters 2016 Nico Rosberg. Über dessen Vater Keke, dem Formel 1-Weltmeister 1982, fand Engel den Einstieg in den Motorsport. Von 1996 bis 2000 fuhr er Kartrennen.

Über die Formel BMW Junior und die Formel 3 (2007 Vizemeister in GB) und Formel 3000 kam Engel 2008 in die DTM (Deutsche Tourenwagen Masters), wo er bis 2011 aktiv war und bisher 42 DTM-Rennen bestritten hat. Nach 5 Jahren Pause kehrt Maro Engel 2017 in die DTM zurück und ist einer von 6 Fahrern des Teams AMG Mercedes-Benz und einer von insgesamt 18 Fahrern im Feld. Saisonauftakt ist am kommenden Wochenende 6. und 7. Mai in Hockenheim.

Neben dem Tourenwagensport ist Engel auch im Formelwagen-Sport aktiv. So bestreitet Maro Engel in der FIA Formel E-Meisterschaft die aktuelle Saison 2016/2017 für das französische Venturi-Team. Maro Engel ist im 20 Fahrer umfassenden Starterfeld - das zum großen Teil aus ehemaligen Formel 1-Fahrern besteht.

Bereits beim Saisonauftakt in Hongkong belegte Engel den 9. Platz und holte erste Punkte. Beim Rennen (ePrix) in Mexiko Anfang April überzeugte Engel im Qualifying mit Rang 3.

Maro Engel gilt als Allround-Rennfahrer. Neben DTM und Formel E ist Engel für Mercedes-Benz auch im GT-Langstreckensport aktiv wo er auch bereits diverse Erfolge feierte. So gewann Engel 2014 den Macau GT-Cup, wurde 2015 GT World Cup Champion und siegte 2016 beim 24 Stunden-Rennen am Nürburgring.

Über das Leben als Automobilrennfahrer spricht Maro Engel in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Metal4Afrika & Projekt Patenschule Kamerun

Die Sendung Plattform vom 03.05.2017 um 16 Uhr.

Das Metal4Afrika Festival geht in die 3 Runde! Das Festival unterstützt das Projekt Patenschule Kamerun.

Nachdem 2015 ein grandioses Debut des Festivals im Hexenhaus gefeiert werden konnte und über 900€ an Spenden für Nguinda/Kamerun zusammengekommen sind, lag die Spendensumme 2016 schon im 4-stelligen Bereich. Deshalb wird es auch in diesem Jahr wieder ein METAL4AFRIKA Festival geben.
Eine Reihe von erstklassigen MetalBands haben sich bereit erklärt für die gute Sache zu rocken. Außerdem wird es wieder geniale Afrikanische Küche und Infos zum Spendenthema geben.

Alles wissenswerte über METAL4AFRIKA und das Projekt Patenschule Kamerun erfahrt ihr in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Michael Refl.

Uni hilft - Typisierungsaktion

Die Sendung Plattform vom 02.05.2017 um 16 Uhr.

2011 wurde an der Universität Ulm zum ersten Mal eine Blutspende- und Typisierungsaktion von Studierenden organisiert, um Stammzellspender für Blutkrebspatienten zu finden. Aufgrund des großen Erfolges gibt es auch dieses Jahr wieder eine Typisierungsaktion.

Bei Blutkrebs ist die normale Blutbildung durch entartete weiße Blutzellen gestört. Dadurch kann das Blut lebenswichtige Aufgaben nicht mehr ausführen, weshalb Patienten auf eine Stammzellspende angewiesen sind.

Leider kommen nur sehr wenige Menschen je Patient für eine Transplantation von Stammzellen in Frage, weil jeder Mensch unterschiedliche Merkmale aufweist. Diese Gewebemerkmale können mithilfe einer simplen Blutprobe bestimmt werden. Wichtig ist es nun, dass sich möglichst viele registrieren lassen, damit für jeden Patienten ein Spender gefunden werden kann.

Über “Uni hilft” spricht Lea Mezger in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

An der Typisierungsaktion kann man sich am 23. Mai 2017 im Foyer der Universität Süd in Ulm beteiligen und dadurch möglicherweise Leben retten!

10 Jahre Kunsthalle Weishaupt

Die Sendung Plattform vom 27.04.2017 um 16 Uhr.

Wo noch in den 1990er Jahren eine vierspurige Straße verlief, liegt heute der Hans-und-Sophie-Scholl-Platz. Hier wurde auch die Kunsthalle Weishaupt angesiedelt. Die Stadt war an den Laupheimer Kunstsammler Siegfried Weishaupt mit dem Vorschlag herangetreten, seine Sammlung im Herzen Ulms der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Rahmen einer Erbpacht-Regelung erbaute der Sammler auf eigene Kosten und nach seinen Vorstellungen das Ausstellungshaus auf städtischem Grund, der nach Ablauf einer Frist von 66 Jahren zusammen mit dem Gebäude zurück an die Stadt geht.

Geleitet wird die Kunsthalle von Kathrin Weishaupt-Theopold, der Tochter des Sammlerehepaars. Die Kunsthistorikerin kuratiert die Ausstellungen des Hauses, die vorwiegend auf dem Bestand der Sammlung basieren. In halbjährlichem Wechsel werden die Schwerpunkte der Sammlung in Gruppenausstellungen immer wieder neu präsentiert. Gleichzeitig finden in enger Zusammenarbeit mit Künstlern, deren Werk umfassend in der Sammlung vertreten ist, Einzelausstellungen statt. Solopräsentationen beispielsweise zu Keith Haring (2009), Robert Longo (2010) und eine Gruppenausstellung US-amerikanischer Strömungen nach 1960 mit dem Titel „American Idols“(2013) waren die Highlights seit Eröffnung der Kunsthalle in 2007.

Über die Kunsthalle und die Arbeit mit der Kunst spricht Kathrin Weishaupt-Theopold in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rainer Walter Markus.

Wortkunstlauf

Die Sendung Plattform vom 26.04.2017 um 16 Uhr.

Zu Gast in der Plattform sind heute zwei Wortkünstler deren Schaffen seit 10 Jahren unter dem Credo steht: Worte zu sagen ist nicht schwer – sie zum Laufen zu bringen: vielleicht sogar Kunst. Die Rede ist von Elvira Lauscher und Jörg Neugebauer die gemeinsam unter dem Begriff „Wortkunstlauf“ eine erfolgreiche Reihe kreiert haben und die seit dem 10. Februar wieder gemeinsam auf der Bühne der theaterWerkstatt ulm stehen mit dem Programm: „EVOL – LOVE – LIEBE“ – Wie sie auf die Idee gekommen sind , was seither so passiert ist und natürlich auch Ausschnitte aus dem neuen Programm - das gibt es heute in der Plattform zu hören. Moderiert wird die Stunde von Rainer Markus Walter.

Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm e.V.

Die Sendung Plattform vom 25.04.2017 um 16 Uhr.

Die Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm der Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) wurde 1995 gegründet und ist eine Gruppe politisch engagierter Menschen, die sich für die Verbesserung der Lebenssituation der Tibeterinnen und Tibeter sowohl in Tibet als auch im Exil einsetzt.

Ausschlaggebend für die Gründung der Regionalgruppe waren ein längerer Aufenthalt eines Mitglieds in Dharamsala (Nordindien), dem Sitz der Tibetischen Regierung im Exil, Begegnungen mit tibetischen Flüchtlingen, die teilweise schon seit Jahrzehnten im Exil lebten, und dem Dalai Lama.

Mit ihrem Engagement will die Gruppe das tibetische Volk in seinem unermüdlichen und gewaltfreien Kampf für Selbstbestimmung unterstützen. Neben der Aufklärung über die politische Situation Tibets ist es ihnen auch ein Anliegen, interessierten Menschen die tibetische Kultur nahe zu bringen, deren Fundament der tibetische Buddhismus ist.

Im der Plattform unterhalten sich Sonja Putz, Sprecherin der Regionalgruppe, und Paolo Percoco, Aktiver in der TID, zu diesen Themen mit Moderator Michael Troost.

Am selben Abend um 19 Uhr hält der Vorsitzende der TID, Wofgang Grader, zudem einen Vortrag über den neuesten Stand der Situation in und außerhalb Tibets in der Ulmer Volkshochschule.

Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger

Die Sendung Plattform vom 24.04.2017 um 16 Uhr.

Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger ist Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums der Universität Ulm am oberen Eselsberg. Ihre Schwerpunkte sind Geschichte der Philosophie, Praktische Philosophie & Ethik sowie Philosophische Anthropologie.

Über das Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften spricht Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf.

Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger: Philosophie und Ethik

Die Sendung Plattform vom 24.04.2017 um 16 Uhr.

Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger ist Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums der Universität Ulm am oberen Eselsberg. Ihre Schwerpunkte sind Geschichte der Philosophie, Praktische Philosophie & Ethik sowie Philosophische Anthropologie.

Über das Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften spricht Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf.

Global Family

Die Sendung Plattform vom 20.04.2017 um 16 Uhr.

Global Family ist eine Kooperation vom Ulmer Roxy und dem Teatro International. Das Ergebnis ist ein authentisch Internationales Theatererlebnis.

Was macht Migration mit den Familien? Wie gehen Familien mit Migration um? Wie verändern sich Nähe und Distanz? Wie gehst du damit um, wenn deine Kinder besser Deutsch sprechen als du? Wessen Lieder singen sie? Welche interkulturellen Konflikte ergeben sich? Teatro International taucht ein in den spannenden Kosmos des globalen Familienlebens und präsentiert eine abwechslungsreiche Szenencollage, verrückt, heiter, nachdenklich, berührend.

Das Teatro International entstand 2013 als Theater- und Kommunikationstreff, gefördert von der Stadt Ulm. Mit Mitteln des biografischen Theaters greift die interkulturelle Theatergruppe an der Ulmer Volkshochschule seitdem Themen aus der persönlichen Erfahrungswelt von Migranten auf und beleuchtet gesellschaftliche und historische Phänomene im Zusammenhang von Migration.

Die Gruppe setzt sich immer wieder neu zusammen aus Menschen von verschiedenen Ländern im Alter zwischen 20 und 55, die sich in Ulm begegnet sind und die die Freude am Theaterspiel verbindet. Die Theatergruppe ist für alle eine kreative und spannende "Heimat auf Zeit". Jeder ist willkommen und findet seinen Platz. Die kulturelle Vielfalt und die Vielschichtigkeit der Themen spiegelt sich in der Grundform der Stücke wieder: szenischen Collagen aus Texten, Bildern, Choreografien und Musik mit monologischen, dialogischen und chorischen Elementen – in deutscher Sprache, der gemeinsamen Kommunikationsbasis, und anderen Sprachen und Ausdrucksformen. Teatro International — ein Modell des Zusammenlebens und –arbeitens in einer offenen interkulturellen Gesellschaft.

Über das Global Family Projekt sprechen Steffi Bichweiler, Projektmanagerin am Ulmer Roxy und Claudia Schöppel, Fachbereichsleiterin „Deutsch als Fremdsprache“ und Regisseurin beim „teatro international“ an der Volkshochschule Ulm, in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Rainer Markus Walter.

Prof. Dr. Christian Montag

Die Sendung Plattform vom 19.04.2017 um 16 Uhr.

Prof. Dr. Christian Montag leitet die Abteilung Molekulare Psychologie an der Uni Ulm. Seine Forschungsinteressen beinhalten Molekulargenetik von Emotionalität und Persönlichkeit, Psychobiologische Grundlagen des Stotterns, Neuroökonomik und Psychoinformatik. Bei letzterem insbesondere der Einfluss von Internet, Mobiltelefonen und Computerspielen auf Emotionalität, Persönlichkeit und Gesellschaft.

Über Handysucht und den Umgang mit neuen Medien spricht Prof. Dr. Christian Montag in der Plattform. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr