danube streamwaves
Ausgangspunkt
Nicht überall haben Community Medien und Kulturorganisationen gleiche Voraussetzungen. Wie sieht journalistische Arbeit in Bürgermedien aus, wenn wir die Donau hinunterwandern? Wie gestalten sich die Situationen vor Ort und was konnen die freien Radios in Baden-Württemberg zu einer Demokratisierung der Medien im Donauraum beitragen? Gerade im Bereich der unabhängigen Medien und der freien Kulturarbeit stellt sich in mehreren Ländern entlang der Donau ein konservatives Verständnis von Politik, Kultur und Berichterstattung in den Weg. Um so einfallsreicher und hartnäckiger haben sich hier immer wieder Gruppen gebildet, um ihr Recht auf kreatives Schaffen und kritisches Denken einzufordern und umzusetzen.
Projektziel
Mit dem von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekt hat sich Radio free FM das Ziel gesetzt, ein Netzwerk partizipatorischer Medien im Donauraum zu etablieren und die grenzüberschreitende bi- und multilaterale Zusammenarbeit der im Donauraum befindlichen Akteure zu fordern und fördern.
Projektablauf
Um Synergieeffekte zwischen den Bürgermedien und Kulturschaffenen zu erzeugen, muss Nähe geschaffen werden. Hierfür werden zunächst wechselseitige Informationsbesuche stattfinden um Ausgangslagen zu eruieren und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Nach dem persönlichen Austausch in der ersten Phase, entwickeln die beteiligten Akteure gemeinsam Themenschwerpunkte und Panels um einen gemeinsamen Kongress im November 2015 zu initieren. Um Synergieeffekte und Vernetzung zu verstärken, wird der jährlich stattfindenden Kongress des Bundesverbands Freier Radios (BFR) e. V. in Deutschland nach Ulm geholt. Gemeinsam werden während der Ulmer Begegnung die weiteren Schritte wie Programmaustausch, Knowhow-Transfer und die zukünftigen Treffen festgelegt.
danube streamwaves vol. 32 (novi sad edition)
Ready for some new music along the river?
NEW DANUBE STREAMWAVES SHOW
produced by Oradio presented by
@ Radio free FM - 12.9. - 21:00
@ CIVIL RÁDIÓ - FM 98 - 24.9. - 10:00
@ Radio FRO - 28.9. - 20:00
Danube Streamwaves goes live novi sad
Am 31. August um 0.30 h enterte das Österreichische Duo "Petra & der Wolf" die Bühne des wunderschönenen "Street Musician Festivals" in der serbischen Donaustadt Novi Sad. Iniziert wurde dieses Gastspiel im Rahmen des "danube streamwave goes live" Projekt. Wir haben das Konzert aufgezeichnet und am Mittwoch, 5. September 2018 ab 20 h wird Projektleiter Rainer Markus Walter dieses Konzert präsentieren.
Manchmal sind Zuschreibungen eben schwerer zu treffen. Die in Wien ansässige Band PETRA UND DER WOLF verleiht Gefühlen wie Wut, Hoffnung, Trauer, Ironie und Zuversicht mal roh und ungehalten, mal im Zustand filigraner Gefasstheit, musikalischen Ausdruck. Hier werden gängige Songstrukturen außer Acht gelassen, wenn nötig auch auf Kosten einer beharrlichen Eingängigkeit. PETRA UND DER WOLF überzeugt emotional. Es lohnt sich nicht, nicht aufzupassen. Ja, man könnte sagen, der Name ist Programm, denkt man doch bei PETRA UND DER WOLF sofort an Prokofjews Verlautmalerung von Charakteren (während es bei PETRA UND DER WOLF Emotionen sind), und gleich darauf fällt auf, was als feministische Aneignung verstanden werden kann. Schon ist es komplett, das Profil einer Band, die womöglich an den Genrerändern von Postrock, Antifolk und Grunge kratzt und sich politisch positioniert: Durch ihr Engagement bei Girls Rock Camps und nicht zuletzt durch die Mitbegründung des queer-feministischen Plattenlabels "UNRECORDS". Verstanden aber ist PETRA UND DER WOLF erst, wenn man bei ihren Konzerten erlebt, wie Normalivität und Gefälligkeit in Grund und Boden gespielt werden, oftmals schwermütig und stets mit 100 Volt. (Quelle: Bandinfo)
danube streamwaves vol. 30 (budapest edition)
Are you ready for a new edition from our music excahange along the river?! Last week we had our first live experience from the "Donaufest Ulm/Neu-Ulm"... this week we turn into a regular danube streamwaves edition presented by civil radio budapest... tune in!
Danube Streamwave Live-Übertragung vom Internationalen Danaufest
danube streamwaves vol. 29 (ulm edition)
Tonights edition of our danube streamwave broadcast are coming from ulm. Angela present some informations and a lot of music from the "ulmer zelt". The festival the take place at the danube river banks in ulm went on since 32 years now. Get the summer feeling on radio and tune in ...
danube streamwaves vol. 28 (Oradio novi sad edition)
Already listen to the newest show produced by Oradio?
next dates:
@ Radio free FM: 23.5. at 9 p.m.
@ Radio FRO: 25.5. at 8 p.m.
danube streamwaves vol. 27 (linz edition)
Check out our newest danube streamwaves episode - produced by Radio FRO Linz - Austria.
danube streamwaves vol. 24 :: (Novi Sad Editon)
The nextedition of the program is produced by ORadio Novi Sad, Serbia, edited and presented by Dusan Majkic, he is one of the most popular radio and tv hosts of RTV Serbia.
This program series has been created within the international cooperation „danube streamwaves“, making four radio stations operating in four cities along the river Danube produce shows to be aired in each partner radio station.
danube streamwave vol. 05 (ulm edition)
There is a long tradition of Punk Music in Ulm. Some decades ago popular bands like The Wombels or the Gono Cocks entered the stages here and nowadays bands like Blendof, Still Bleak or Sideshow are something like their successors.
But it became harder and harder to organize good punkshows and more and more people in charge of managing bands, organizing festivals or simply having clubs and good places for concerts gave up their activities.
Now more than ten years ago Dan and Joe were sick of this entire situation.They loved (and still love) good (Punk-) Music and so they started to contact those bands they liked, brought them to Ulm and organized concerts and venues for them. It didn't take long and people in this region knew that those two guys had a good taste for fine Music and all the bands that came provided some good punk and a good show. So Dan and Joe lifted there activities on a more professional level and called it "Broken Stage Booking" - because before all that stages were broken and all those good concerts vanished.
In the meantime they had popular punk bands from Greece, Italy and even from San Francisco in Ulm and also they started to organize tours of punk bands from Ulm to East Europe like to Croatia and Slowenia, knowing that in this part of Europe there still is a hungry audience for good punk music from Germany and from Ulm.