Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Museum Brot und Kunst - Von künstlerischen Delikatessen zur Macht der Mikroorganismen

Das Museum Brot und Kunst zeigt bis zum 9. November die Ausstellung „Delikatessen. Zwischen Kunst und Küche“, die sich mit Eat Art beschäftigt. Dabei stehen Kunstwerke im Fokus, die aus Lebensmitteln bestehen oder sich mit kulinarischen Themen wie Küchen und Restaurants auseinandersetzen. Kochen und Kunst verbindet der kreative Umgang mit Materialien sowie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen. Der Ursprung dieser Kunstrichtung liegt bei den Futuristen um Marinetti, die Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue Esskultur forderten. Ab 28. November folgt die Ausstellung „Winzige Giganten“, die Mikroorganismen als zentrale Kräfte in Natur und Ernährung präsentiert – wissenschaftlich fundiert und künstlerisch interpretiert.

 

Die SoLaWi Ulm

Die SoLaWi Ulm entstand vor etwa 5 Jahren aus der SoLaWi Neu-Ulm. Solidarische Landwirtschaft gibt es in Deutschland seit den 60ern – eine der ältesten sitzt in Freiburg. In Ulm wird nun auf 1300 und 1800 qm in Söflingen und Tressbuch unzertifiziert biologisch angebaut – ohne Gewinnabsicht, aber mit viel Leidenschaft. Martin, Maxine und Susanne erzählen von ihren Erfahrungen mit Wetter, Saatgut und Gemeinschaft. M

 

Modellbahnfreunde Ulm/Neu-Ulm e.V.

Wer liebt sie nicht, die kleinen Züge, die durch winzige Landschaften schnurren. Schon vor 50 Jahren haben sich, damals noch als Freizeitgruppe des Bahn-Sozialwerkes, ein paar Modellbahnbegeisterte zusammengetan, um gemeinsam diese Miniaturwelten zu bauen, und Züge fahren zu lassen.

Heute, ein halbes Jahrhundert später sind es knapp 25 Mitglieder, die sich bei den Modellbahnfreunden Ulm/Neu-Ulm e.V. im Vereinsheim in der Neu-Ulmer Hirthstraße mit Herzblut dem Hobby Modelleisenbahn widmen. Mit viel Liebe zum Detail lassen sie große Modellbahnanlagen entstehen und bringen damit die Augen kleiner und großer Kinder zum Leuchten. Alles Rund ums Thema erfahrt ihr hier!

Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur am Kloster Roggenburg gGmbH

Hier bündeln sich kommunale, gesellschaftliche und kirchliche Kräfte zu einer zukunftsorientierten Bildungsarbeit. Der Bezirk Schwaben, der Landkreis Neu-Ulm, die Gemeinde Roggenburg und das Kloster Roggenburg sichern die wirtschaftliche Grundlage und wirken in verschiedenen Projekten zusammen.

„Bildung, so bunt wie das Leben“ bietet das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur für Kinder, Jugendliche, Familien, Alleinerziehende und Senioren. Einkehrtage oder Wochenenden für Paare oder Familien sind ebenso im Programm wie Öko-Erlebnistage, Kochkurse und Kunstworkshops. Sie möchten Menschen zum Zeit haben, kreativ werden und zum Weiterdenken einladen.

Für Seminare, Workshops, Sitzungen und Probenwochenenden stehen modern ausgestattete Tagungs- und Musikprobenräume für bis zu 150 Personen sowie 55 Gästezimmer mit 120 Betten zur Verfügung.

Zu Gast ist Pater Roman Löschinger, der Geschäftsführer des Bildungszentrums und auch der Provisor im Kloster Roggenburg.

Tagesmütterverein Ulm e.V.

Der Tagesmütterverein Ulm e.V. wurde 1993 gegründet und ist seit über 30 Jahren Kooperationspartner der Stadt Ulm für Kindertagespflege. Diese bietet Betreuung in kleinen Gruppen durch qualifizierte Tagespflegepersonen – besonders geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Die Betreuung erfolgt meist im Haushalt der Tagespflegeperson und ermöglicht eine individuelle, familiennahe Förderung. Der Verein informiert, berät, vermittelt und begleitet Eltern und qualifiziert neue Kindertagespflegepersonen.

Strado Compagnia Danza- the POWER of

Am 30. Juli feiern sie Premiere im Stadthaus Ulm – mit einem neuen Stück voller Ausdruck, Energie und Tiefgang.

Die Compagnia steht für zeitgenössischen Tanz, der berührt und bewegt. Wir geben euch einen kurzen Einblick in ihre Arbeit und verraten, warum sich ein Besuch lohnt.

BBU ’01

Wir geben euch einen spannenden Einblick ins Vereinsleben bei BBU ’01! Sie sprechen über die besondere Philosophie des Vereins, die zentrale Rolle der Jugend, die Aufgaben eines Coaches & Jugendkoordinators sowie die Organisation von Turnieren und Events. Außerdem verraten Sie euch die Highlights im Vereinskalender und was die Zukunft noch bringen soll.

Der schwäbische Albverein

Der Schwäbische Albverein ist mit rund 70.000 Mitgliedern der größte Wanderverein Europas. Unter dem Motto Natur – Heimat – Wandern bietet er zahlreiche Freizeit- und Umweltangebote. Die Ortsgruppe Ulm/Neu-Ulm mit Herrlingen organisiert für Mitglieder aller Altersklassen Wanderungen, Radtouren, Ausflüge und Kulturveranstaltungen – ehrenamtlich und mit viel Herzblut. Ein besonderes Programm richtet sich an Seniorinnen und Senioren. Beliebte Ziele sind die Schwäbische Alb, der Bodensee, das Allgäu und die Weidacher Hütte. Zudem engagiert sich die Gruppe stark in der Umwelt- und Heimatpflege. Tanzfreudige treffen sich regelmäßig in der Volkstanzgruppe „Saitenspringer“. Mehr Infos zum Verein gibt’s in dieser Sendung.

 

Die Initiative.ulm.digital

In Ulm wächst ein starkes Netzwerk, das digitale Ideen zum Leben erweckt. Hier treffen engagierte Menschen auf Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Gemeinsam entstehen Projekte, die unsere Region fit für die Zukunft machen. Von innovativen LoRaWAN-Lösungen bis zu Ulmer LLMs wird vieles möglich. Auch Initiativen wie Einstein Motorsport oder she.codes zeigen, was geht. Es geht darum, Talente zu fördern und jungen Köpfen Perspektiven zu geben. Die Initiative bringt Menschen zusammen, die etwas bewegen wollen.
Hört rein und lasst euch von dieser Aufbruchsstimmung anstecken!

Aktives Schuljahr

Beim Aktiven Schuljahr engagieren sich Schüler:innen ab der 8. Klasse ein Schuljahr lang für mindestens 50 Stunden ehrenamtlich bei einer gemeinnützigen Organisation außerhalb der Schulzeit. Die Freiwilligenagentur engagiert in Ulm begleitet die Jugendlichen durch das Jahr und überreicht ihnen am Ende des Schuljahres ein Zeugnis.150 Schüler:innen beteiligen sich derzeit an dem Projekt. Einige davon berichten in der Plattform von ihren bisherigen Erfahrungen und Beweggründen für ihr Engagement.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 07.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 06.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 05.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 04.08. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv

23.07.2025 | 09:26
22.07.2025 | 06:35
17.07.2025 | 06:00
16.07.2025 | 06:00