Bildung
vh Lernwerkstatt im Quartier
Mit dem Projekt „vh Lernwerkstatt im Quartier“ weitet die Ulmer Volkshochschule ihr Angebot in der Grundbildung in den Ulmer Stadtteilen Böfingen und Wiblingen sowie im EinsteinHaus aus. Ziel des von der VINCI-Stiftung geförderten Projekts ist es, Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf einen Zugang zu grundlegenden Alltagskompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und digitaler Basiskompetenz zu ermöglichen – und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Das und mehr stellen Daniel Kanzleiter und Caterina Cesana-Rampf vor und gehen dabei auch auf die Bedeutung von Grundbildung für die soziale Teilhabe von Menschen ein.
Hoffnung bauen in Simbabwe
Eine Schule für 1000 Kinder – errichtet mit lokalen Mitteln, nach Vertreibung und ohne Infrastruktur. Im Interview mit Ingenieure ohne Grenzen erfahren wir, wie Architektur Bildung möglich macht.
Lern-Fair e.V. - gerechte Chancen auf Bildung für alle
1. Inklusiven Bildungswoche in Ulm vom 08. bis 13. Mai
Das Thema für diese Bildungswoche lautet Inklusion. Darunter versteht die VH Ulm: Alle Menschen sollen überall dabei sein. Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen. Inklusion bedeutet, dass die Umgebung sich an meine Bedürfnisse anpasst, zum Beispiel barrierefreie Bahnhöfe und Gebäude. Wenn man von Inklusion spricht, denken die Meisten wahrscheinlich, dass sie selbst nicht betroffen sind, da der Begriff oft in Verbindung mit Menschen mit Behinderung erwähnt wird. Das ist so aber nicht ganz richtig. Inklusion betrifft uns alle, in allen Phasen unseres Lebens. Denn jeder ist mal auf die Hilfe eines Anderen angewiesen. Was die Heilerziehungspflegeschüler:innen im Rahmen der inklusiven Bildungswoche zu bieten haben, erfahren wir von 3 Auszubildenden der Fachschule Heilerziehungspflege Dornstadt.
Ulm macht Schule: Die (digitale) Bildungsmappe als Wegweiser durch die Bildungslandschaft
„5 nach 12“
In der heutigen Sendung ist Volkshochschul-Leiter Dr. Christoph Hantel im Studio zu Gast. Er berichtet über das neue Semester-Programm „5 nach 12“: Was steckt dahinter? Was sind die Highlights der kommenden Monate?
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenznetzwerk älterer Erwachsener e.V.
Neues aus der Frauenakademie - Frau und Beruf international
Die Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule ist seit 1986 eine feste Einrichtung in Ulm. Über 400 Frauen sind jedes Semester eingeschrieben.
Im Herbst 2022 wird ein Angebot für internationale Frauen angeboten, die den Wiedereinstieg in den Beruf planen. Frau und Beruf international richtet sich an internationale Frauen mit abgeschlossenem Hochschulabschluss bzw. einer Ausbildung. Kirsten Tretter unterrichtet in der Sendung über das Angebot und will neugierig machen.
Akademiewochen
Seiten
