Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Kulturgesichter 0731

Die Kultur und Veranstaltungsbranche kämpft ! 

Wie lange sie es noch schafft zu überleben, weiß keiner. Wenn nicht bald etwas passiert, wird keine Veranstaltung mehr einfach so möglich sein ! Unzählige Menschen arbeiten hinter und vor den Kulissen für ein Lebensgefühl, für Momente, die wir alle so lieben und schrecklich vermissen. Doch vielen ist nicht bewusst , wie wichtig jede einzelen Person dabei ist und welche Auswirkungen der Veranstaltungslockdown hat.

Darum haben Diana Mühlberger und Christian Bolz die Kulturgesichter 0731 ins Leben gerufen, um all denen eine Plattform zu bieten die vom Veranstaltungslockdown betroffen sind.

Christian Bolz schenkt uns einen Einblick hinter die Kulissen und lädt ein zur Mahnwache am 13. März , denn unterm Strich sind wir alle betroffen ! 

Ulmer Frauen Power

Heute ist Weltfrauentag und den wollen wir feiern! 

Ohne Frauen, wäre diese Welt nur halb so schön, darum stoßen wir auf die Frauen an, deren Leistungen und Arbeiten oft immernoch zu wenig wertgeschätzt werden.

Wo wir umdenken und genauer hinsehen sollten, erklärt uns Diana Bayer vom Frauen Büro Ulm. Sie selbst setzt sich schon seit vielen Jahren für die Anliegen und Ideen in Gleichstellungsthemen ein. 

Wir alle sind wichtig und die Vielseitigkeit unserer Gesellschaft sollte kein Hindernis, sondern eine Chancengleichheit für uns alle darstellen. Ob Mann oder Frau, oder welches Geschlecht man auch trägt, Diana Bayer wünscht sich mehr Wertschätzung für unsere menschliche Vielfalt und mehr weibliche Präsenz, besonders in der Politik! 

Ulmer Denkanstöße

14. Ulmer Denkanstöße

Das Thema der 14. Ulmer Denkanstöße vom 10. bis 13. März lautet „Demokratie: Auslauf- oder Zukunftsmodell?“
Die Liste der Herausforderungen ist lang und alle etablierten Demokratiemodelle weltweit finden sich im selben Szenario wieder. Die Radikalisierung der Sprache, hate speech, fake news, Populismus, Lobbyismus, Filterblasen, etc. stellt die Gesellschaft vor weitere Herausforderungen.
Die Veranstalter der Kulturabteilung Ulm, des Humboldt Studienzentrum der Universität Ulm und die Stiftung für Bildung und Soziales der Sparda Bank Baden-Württemberg sehen in dem Pandemie bedingten digitalen Format ein große Chance, allen Teilnehmer*innen sehr viele Möglichkeiten zur Partizipation anbieten zu können.
Teilnehmer*innen können während der laufenden Veranstaltungen über verschiedenste Messanger Dienste Fragen und Anregungen an die Referenten stellen. Dana Hoffmann wird alle digitalen Teilnahmemöglichkeiten verwalten und moderieren.
An Vorschlägen für eine Demokratie der Zukunft mangelt es nicht, neue Formen der Partizipation wie Bürgerräte oder urban citizenship wollen der Krise begegnen, um Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden und konsensfähige Lösungen für brennende Probleme zu finden. Wer seinen Geist anregen, mitdiskutieren und verschieden Sichtweisen kennenlernen möchte, für den bieten die 14. Ulmer Denkanstöße genügend Impulse.

Mehr Informationen, Programm und die Links zu den Veranstaltungen unter:
ulmer-denkanstoesse.de

Das SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und Beteiligung am Beispiel Afrika

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Professor Dr. Alexander Stroh von der kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth.
Was bedeutet das SDG 16? Wie kann man verlässlichen Zugang zur Justiz erreichen? Was sind inklusive Institution? Gibt es einen inklusiven Prozess dieser Gestaltung? Welche afrikanischen Ländern haben diese Prozesse bereits begonnen?

8000 unterschriebene Postkarten

Wir haben letzte Woche live für euch aus dem Donautal berichtet. Da war ziemlich viel Tamtam um eine kleine Box. Und diese Box ging heute auf Reisen. Und zwar 240 Meter. Wohin genau und was der Hintergrund dieser Aktion ist erfahrt ihr im Audio! 

Eine kleine Box und viele Postkarten

Wir waren für euch heute bei der Postkarten-Aktion der IG Metall im Donautal. Wie es unser rasender Reporter Dominic so schön auf den Punkt gebracht hat: "Ziemlich viel Tamtam für eine kleine Box." Doch was hat es mit der Postkarten-Aktion eigentlich auf sich? Welche Forderungen stellt die IG Metall an die Arbeitgeber und was passierte eigentlich über den Tag hinweg? Christoph dreher, Gewerkschaftssekretär der IG Metall, Ismail Kocer, VKL-Leiter bei Deutz und Dominic ordnen das Geschehen ein.

Alles über den Streik

Jeder kennt das Wort oder wurde schon damit konfrontiert: der Streik. Doch was ist ein Streik genau? Was muss man beim Streiken beachten und welche Begrifflichkeiten spielen beim Streik eine Rolle? Was beudetet Gewerkschaft und was ist eigentlich Streikbrechergeld? Jan Gottke, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Ulm liefert antworten! 

Afrika-Institut der HNU

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Professor Dr. Thomas Bayer von der Hochschule Neu-Ulm. Er berichtet uns über das interdisziplinäre Afrika-Institut der HNU. Wie funktioniert diese praxisorientierte Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern? Wie lief der 3.Afrika-Tag für Unternehmen? Wie sind die Märkte in Äthiopien, Kenia und Ruanda strukturiert und welche Chancen eröffnen sich?

 

Local Artist Special mit SWEED

SWEED

Bei uns im Studio war der junge talentierte Künstler Niklas Schwedt alias SWEED zu Besuch. 

Der aus Biberach gebürtige Songwriter und Producer erzählt uns von seinem Werdegang und wie ihm, trotz der momentane Lage die Kreativität und die Lust an neuen Projekten nicht verloren geht.

Im Gegenteil, SWEED strahlt mit positiver Attitude und erzählt euphorisch von seinem neuen Künstler Kollektiv aus Stuttgart und was uns dieses Jahr noch musikalisch von ihm erwarten wird. 

Geplant ist eine EP und viele neue Singles! 

Ohne seinen Stil als Künstler festlegen zu wollen, verzaubert der  Sänger durch seine außergewöhnliche und unverwechselbare Stimme. 

In unserem Gespräch zeigt sich bereits wie sympathisch SWEED in seiner ganzen Person ist. 

Du machst Musik und willst auch mal bei uns am Start sein?
Daaaann...Check this Link out
Local Artists

 

 

Impfstoffe global gerecht verteilen

Andreas Zumach

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt mit Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist der Journalist Andreas Zumach. Wie ist die bisherige weltweite Verteilung von Impfstoffen geregelt? Welche international vereinbarten Maßnahmen gibt es und greifen diese? Wie wird eine global gerechte Verteilung sichergestellt?

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Fr., 27.06. | 13.00 - 15.00 Uhr
Do., 26.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 25.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 24.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 23.06. | 13.00 - 16.00 Uhr