Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

"Es gibt Einiges, was geändert werden muss"

Bei Michael Diederich wurde in sehr jungem Alter die Krankheit Hämophilie festgestellt. Der Impfstoff dagegen wurde damals aus Blut hergestellt. Durch die Impfungen haben sich einige Menschen mit HIV und Hepatitis C angesteckt, darunter auch Michael. Seit 2017 sind die Zahlungen an die Opfer gesichert, allerdings ist die Situation für die Opfer heutzutage immernoch nicht optimal. Was gibt es für bestehende Probleme? Warum ist die Bevölkerung immernoch nicht außreichend über HIV aufgeklärt? Was für Aktionen bietet die Aids-Hilfe und was findet dieses Jahr am Welt-Aids-Tag statt? Die Antworten liefert Michael Diederich.

Mehr Informationen zum Verband der Opfer des Blutskandals e.V. gibt es hier.

Zur Aids-Hilfe Ulm/Neu-Ulm gehts hier.

"Der weiße Fleck"

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist der Journalist und Schriftsteller Mohamed Amjahid. In seinem neuesten Buch "Der weiße Fleck" schreibt er über rassistisches Denken in unserer Gesellschaft. Ist Rassismus erlernt und kann wieder verlernt werden? Wie formen wir eine friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaft? Welche konkreten Tipps zum antirassistischen Handeln gibt es?

Gewalt zwischen den Eltern: Wie Kinder leiden

Am heutigen Tag geht es darum auf das Thema von häuslicher Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam zu machen. Oftmals sind allerdings auch Kinder anwesend, wenn die Gewaltanwendung stattfindet. Auch wenn den Kindern gegenüber nicht immer Gewalt ausgeübt wird, kann es eine große Auswirkung auf die Entwicklung der jungen Menschen haben. Die in der Kindheit erlebte oder miterlebte Gewalt beeinträchtigt die kindliche Entwicklung unmittelbar und wirkt sich zudem nachhaltig auf das spätere Erwachsenenleben aus. 

Was für Folgen kann es für Kinder genau haben? Wie gehen Kinder damit um? Wie kann betroffenen Kindern am besten geholfen werden? Darüber spricht Regine Reisinger von der Caritas Ulm-Alb-Donau.

 

TürÖFFNER - Wem öffnet ihr die Tür?

Die Wohnungssuche kann vielerorts frustrierend sein -  und das nicht nur für Menschen mit niedrigem Einkommen. Für dieses Problem gibt es viele Lösungsansätze; ein ganz besonderer ist der soziale Ansatz, den Magdalena Tewes und die Caritas Ulm seit Mai verfolgen: Die kirchliche Wohnrauminitiative ,,TürÖFFNER" öffnet die Tür zwischen Menschen, die Platz haben und Menschen, die Platz brauchen. Wie das genau funktioniert hat uns Projektkoordinatorin Tewes erklärt!

 

Homosexualität in der Bundeswehr

Gleichgeschlechtliche Orientierung galt in der Bundeswehr bis zur Jahrtausendwende als Sicherheitsrisiko und machte eine Karriere als Offizier oder Unteroffizier unmöglich. Mitte September 2020 hat die Bundesministerin für Verteidigung, Kramp-Karrenbauer eine Studie zum Umgang der Bundeswehr mit Homosexualität vorgestellt. Sie hat Entschädigung und Rehabilitierung von Soldaten angekündigt, die aufgrund ihrer Homo- oder Bisexualität aus dem Dienst entlassen, degradiert oder nicht befördert worden sind. Mit welchen Spätfolgen haben Betroffene zu kämpfen und langt die Entschädigung aus? Das hat uns Markus Ulrich beantwortet, er ist Bundespressesprecher des Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD).

Altersarmut in Deutschland

Wie wird Armut bzw. Altersarmut in Deutschland definiert? Das weiß Ulrike Stocker, Bezirksreferentin vom Malteser Hilfsdienst Ulm. Sie leitet das Projekt "Ulm packt´s – Pakete gegen Armut im Alter", das Betroffene von Altersarmut mit monatlichen Essenspaketen unterstützt. 

Kulturgesichter

"Ohne uns ist’s still!" - Das ist das Motto der Aktion Kulturgesichter.

Sie sind die Gesichter hinter den Ulm/Neu-Ulmer Veranstaltungen und dürfen aktuell nicht das tun, was sie lieben und womit sie ihr Geld verdienen.

Die Menschen hinter der Aktion sind der Meinung: "Wenn unsere Branche nicht bald gleichbehandelt wird, bleibt es still..."

Wir haben mit den Iniitatoren von der Aktion aus Ulm, Christian Bolz und Diana Mühlberger, gesprochen und sie über die Aktion audgefragt.

Parkraumkonzept Ulm - was erwartet uns?

Was verändert sich für mich im Rahmen des Innenstadt-Parkraumkonzepts? Alle Fragen und Anliegen rund ums Parken durften die Ulmer BürgerInnen am 10. November 2020 in der Online-Bürgersprechstunde loswerden. Auch wir wollten mehr über das neue Konzept erfahren! Dafür haben wir Michael Jung von der Stadt Ulm eingeladen. Er ist Leiter der Abteilung Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen, Vermessung. Alle Hintergründe und einen Ausblick in die Zukunft hört ihr im Interview!

Weiterführende Links

Hauseigentum? Ja gerne!

Bezahlbarer Wohnhaum für Jeden. Der ist den meisten Städten rar, so auch in Ulm. Viele junge Menschen sehnen sich trotzdem nach einem Eigentumshaus - aber nicht für sich alleine: Das Konzept ist eine Wohngemeinschaft. Das Wurzel Hausprojekt Ulm strebt aber nicht nur das schlichte gemeinsame Wohnen an; vielmehr soll der gemeinsame Alltag Platz für Kultur und ein Leben in Einklang mit Natur und Umwelt bieten. Wie sie diesen Traum erreichen möchten haben wir Vereinsmitglied Sandro Eiler gefragt.

Weiterführende Links

Demokratie im sub-Sahara Afrika

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist Dr. David Tchakoura. Er berichtet über die Demokratie in Afrika. Wie ist der aktuelle Stand? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es?

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Fr., 27.06. | 13.00 - 15.00 Uhr
Do., 26.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 25.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 24.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 23.06. | 13.00 - 16.00 Uhr