Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Wisnewski, Pirincci und Co.: Muss eine Demokratie diese Autoren aushalten?

Die Stadtbibliothek Ulm gehört nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den größten öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Deren Kernaufgabe besteht darin, freien Zugang zu Informationen zu garantieren und sich für die Meinungs- und Informationsfreiheit einzusetzen.
Wir haben genauer hingeschaut und fanden im Bestand der Ulmer Zentralbibliothek auch Bücher, die nicht nur demokratische Werte und Menschenrechte infrage stellen, sondern dezidiert verschwörungstheoretisches, rassistisches und rechtsradikales Gedankengut propagieren sowie homo- und islamophobe Hetze verbreiten.
Ferner gibt die Stadtbibliothek Coronaleugnern eine Plattform.

Radio free FM hat sich ein paar dieser "Sachbücher", die unter Geschichte und Medizin kuratiert wurden, genauer angeschaut. Erschrocken über die Inhalte begann unsere Recherche.

Sollen diese Bücher für jeden ohne Hinweise zugänglich sein?
Sollten solche Bücher überhaupt in einer öffentlichen Bibliothek stehen?
Muss das eine Demokratie aushalten können?

Bundesweit beschäftigen sich Bibliothekar:innen auch mit diesen Fragen.
Wir haben mit Passant:innen und Buchhändler:innen in unserem Sendegebiet und dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) gesprochen. Nach Überprüfung und Hintergrund-Checks der Autoren und Verlage konfrontierten wir die stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek Ulm, Ursula Jacksch, mit unseren Recherchen.

"Die Kirschen der Freiheit"

Kunstwerk, Deserteur wird zu seiner Hinrichtung geführt

Egal ob Holz, Acryl oder Wasserfarbe - der kleine Raum des KUNSTPOOL. am Ehinger Tor ist vielseitig angereichert mit Kunst aus ganz Deutschland. Kunst, die teilweise erschreckend ist, denn das Thema der Ausstellung "Die Kirschen der Freiheit" ist Desertion. Reinhold Thiel, der Ulmer Ärzteinitiative, sagte bei der Eröffnungsfeier der im Rahmen der Ulmer Friedenswochen stattfindenden Ausstellung ein paar Worte, die den Zweck gut zusammenfassen:"Wir alle sollten den Mut zur Freiheit haben, diesem nur scheinbaren Zwang zur militärischen und atomaren Aufrüstung entgegenzutreten. Es geht um den Willen zum Leben, zum gemeinsamen Überleben und um Leben zu erhalten." Näheres zur Ausstellung selber hat Organisator Reinhard Köhler in einem Interview erklärt, unter anderem auch: Wer ist denn in der Ausstellung repräsentiert?

Julian Assange - Der Friedenspreisträger

Straßenschild mit vielen Aufklebern, Fokus auf Free Assange Aufkleber

Bekannt wurde er durch Wikileaks: Gründer und Journalist Julian Assange ist seit Langem unrechtmäßig inhaftiert in Großbritanniens eigenem Guantánamo, dem Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh.  In der ganzen Welt gibt es zahlreiche Bewegungen, die sich für seine Freilassung einsetzen, unter anderem auch die Free Assange Gruppe Ulm.  Auch in den Ulmer Friedenswochen gab es einen Vortrag dazu. Dadurch wurde es nur noch deutlicher: Etwas muss getan werden. Seine Veröffentlichungen haben Licht ins Dunkeln gebracht aus Syrien, Afghanistan, Irak, Amerika, Europa ... die Liste ist unendlich lang. Den Preis, den er dafür zahlen muss, ist hoch und undemokratisch. Näheres hat uns Heike Siecke, Repräsentantin der Free Assange Gruppe Ulm, in einem kleinen Interview nach ihrem Vortrag in der vH Ulm erzählt.

Rikas

Rikas

Rikas sind auf der Bühne eine Wucht! Daher ist es nicht verwunderlich, dass die vier Stuttgarter sowohl in Deutschland als auch in den USA viel unterwegs sind. Nicht nur durch ihre Performance ziehen sie die Hörer in ihren Bann, denn auch ihre Musik ist definitiv eine tanzbare Sache. Noch bevor sie die Bühne unsicher gemacht haben, haben uns die vier Jungs in einem kleinen Interview verraten, was ihnen am besten am “Bandsein” gefällt, auf welche Erinnerungen sie gerne zurückblicken und was so ihre Pläne für die Zukunft sind.

Mehr Frauen in den Gemeinderat

Gleichberechtigung ist eines der präsentesten Themen der heutigen Zeit. Oft geht es hierbei um Bundespolitik. Doch Feminismus fängt schon viel früher an: auf lokalpolitischer Ebene und vor allem im Gemeinderat. Der Durchschnitt in deutschen Kommunalparlamenten liegt bei 27 % Frauenanteil, doch Ulm ist mit 47,5 % Frauen im Gemeinderat Vorreiter. Gabriele Sälzle ist eine der Leiterinnen der Frauenbüros Ulm und erläutert die Entwicklung und Situation im Ulmer Gemeinderat für Frauen ebenso wie das Engagement des Frauenbüros Ulm.

Gwen Dolyn & Toyboys

Gwen Dolyn & Toyboys Pressefoto

Gwen Dolyn Gwen Dolyn und die Toyboys für alle Fans deutschsprachigen Grunge und Post-Punk-Musik die genau richtige Adresse.

Sie sprechen über gesellschaftliche Themen, über die die Gesellschaft nicht sprechen möchte. Dämonen, Liebe und Sehnsucht mit grungigen Gitarren, treibenden Toms und klaren Worten aus dem Gefühlschaos. Die Angst vor der Zukunft der Menschheit, Sehnsucht nach Sicherheit in der Liebe und der Sehnsucht nach dem Hier und Jetzt besingt die Darmstädterin in ihren Liedern.
Mit ihrer Vorliebe für zart, aber heftig haben Sie beim Obstwiesenfestival die Zuschauer mit ihrer Performance voll eingenommen. Wir haben für euch herausgefunden, durch was sie sich inspirieren lässt, was weiter von ihr zu erhoffen ist und wie ihr Songwriting Prozess abläuft.

Malastaire

Malastaire

"Wir hatten ein bisschen Schiss, das wirklich niemand da ist", so Marco von Malestaire.

Als Festival Opener auf der der Hauptbühne bei strömenden Regen ist bei Weitem keine optimale Ausgangssituation für einen gut besuchten Auftritt. Dementsprechend war die Erwartungshaltung bei den Indie-Rockern von Malastair nicht besonders hoch. Mit dieser Ausgangssituation wäre dies sicher bei jeder anderen Band auch der Fall.
Wir hatten die Chance, ein kleines Interview mit dem Local-Artist zu führen.

Weitere Informationen unter: malastaire.de

Labyrinth des Horrors

Sascha & Jenny / Foto:Timo Freudenreich

Die Macher:innen des Ulmer Zombiewalks veranstalten nach coronabedingter Zwangspause das  Maislabyrinth des Horros.
Das Horror-Theater öffnet am Freitag, den 26.08.22 nähe des Rasthofs Seligweiler (A8) seine Tore zur Hölle.
Ist das nur ein Fetisch oder eine Freakshow? Was treibt die Veranstalter:innen an?
Wir sprachen mit den Veranstalter:innen von Kings an Queens of Horror, die unter anderem für den Turm des Horrors und Dinner des Horrors verawortlich sind, um alle düsteren Geheimnisse zu lüfften.

Weitere Informationen unter:

Girlwoman

Girlwoman Pressefoto

Nicht jeden Tag trifft man Künstler:innen, die so vielfältig sind wie Girlwoman. Egal ob Kunst oder Musik, die gebürtige Bielefelderin macht sich jeden Bereich zu eigen.

Die Musik von Girlwomen bewegt sich irgendwo zwischen Indie, Elektropop und Future-Soul. Dabei kreisen die Texte gerne auf teils direkte, teils auf abstrakte Weise um den Konflikt zwischen dem Erwachsenwerden und dem Kind-bleiben-Wollen.
Ehemann und Produzent Rasmus Exner unterstützt Axana bei der Produktion des typischen Girlwoman-Sounds. "Mir ist ganz wichtig, dass die Über- setzung von dem, was in meinem Kopf ist und in meinem Bauch, möglichst gut in Musik funktioniert", erzählt sie in einem Interview.
Ihr Debütalbum “ Das Große Ganze", das beim Berliner Indielabel Staatsakt erschien, kam zum Anfang der Pandemie heraus. In 11 Songs erschafft Girlwoman leicht düstere, tanzbaren Elektro-Pop-Klänge, die sowohl kindlichem Charme als auch erwachsenen Ausdruck von schlaflosen Nächten, von merkwürdigen halluzinogenen Lichtreflexen beim nächtlichen Umherschweifen im Dschungel der Stadt in menschenleeren Gassen zwischen Glas und Beton erzählt.

„Das große Ganze ist eine Liebeserklärung an die Schönheit der Dinge vor der Kulisse meines Lebens“, sagt Girlwoman.

Wir konnten sie nach ihrem Auftritt beim Obstwiesenfestival fragen, ob das Huhn oder das Ei zuerst kommt, wie ihre Tour bis jetzt gelaufen ist und worauf sie denn gerade hinarbeiten!

Kaltenkirchen ist Antischlager

Kaltenkirchen/ Foto: Steffen Geldner

Die Stadt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein mit rund 20.000 Einwohnern hat damit gar nichts zu tun. Gemeint ist der Musiker Philip Stoeckenius der den Heimatort seines Vaters als Künstlernamen gewählt hat.

Kaltenkirchen selbst stammt aus der Nähe von Stuttgart und  studiert Musikwissenschaften in seiner Wahlheimat Wien. Der aufstrebende Künstler geht sehr offen mit seinen eigenen Problemen und Herausforderungen um und verarbeitet diese auch in seinen Texten. In dem Song "Panik" verarbeitet der Künstler seine Panikattacken. "Ein Song, der beides ist - Annäherung an und Abgrenzung von den Dämonen, die in einem selbst wohnen.", beschreibt Kaltenkirchen.
Die aktuellen Verkaufszahlen seiner Tour, die im September starten, kommuniziert er auch offen und ehrlich auf der Bühne und über seine Social-Media Kanäle.  "Wir haben zwei Karten in Rostock verkauft", sagt er seinem Publikum vor der Gelben Bühne auf dem Obstwiesenfestival. Wenn es ein Genreschublade geben würde, in die man Kaltenkirchen einsortieren könnte, würde er selbst "Antischlager" wählen. Heraus kommt dabei 808-Drums mit Gitarre, untermalt von 80er-lastigen Synthi und Melodien. Kaltenkirchen ist Pop-Musik mit Einfluss von Rap der sich durch Beziehungslosigkeit und Kontrasten auszeichnet und trotz alle dem harmonisch wirkt. 
Der Sound von Kaltenkirchen ist aus dem restlichen Line-Up herausgestochen und wir wurden praktisch gezwungen, ein Interview mit ihm zu führen.

Kaltenkirchen & Anoki Tour Dates:
04.09.22 - M.A.U. Club Rostock
05.09.22 - LUX Hannover
06.09.22 - Tsunami Club Cologne
07.09.22 - Kantine am Berghain Berlin
08.09.22 - Häkken Hamburg
09.09.22 - Umbaubar Oldenburg
10.09.22 - Kulturzentrum Engelsburg Erfurt
12.09.22 - B72 Wien (AT)
15.09.22 - Im Wizemann Studio Stuttgart

Weitere Informationen unter: www.antischlager.de

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Do., 29.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 28.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 27.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 26.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Fr., 23.05. | 13.00 - 15.00 Uhr