Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Talente Sondersendung: Unique Corn

Bild: Tamara Saß

Gemeinsam mit dem Frizz Magazin haben wir eine gemeinsame Sondersendung zum Thema Talent erstellt. Was macht eigentlich Talent aus? Wie definiert man Talent? Und wieso steckt in jedem von uns ein Talent? Das sind nur wenige Fragen, die wir versucht haben zu beantworten (oder auch absichtlich nicht!). 

Zu Gast war auch Melli Munzel, in der Streaming-Welt als "Unique Corn" bekannt. Sie ist Cosplayerin, Streamerin, Zockerin und ein riesen "Resident Evil" Fan. Doch wie kam Sie zu all ihren Talenten? Wie viel Arbeit steckt hinter dem Talent und reist Sie nie ins Weltall? Diese Fragen und viele mehr beantwortet Melli im Podcast mit Julia und Dominik vom Frizz Magazin. 

Linkliste: 

Talente Sondersendung: Was ist Talent?

Gemeinsam mit dem Frizz Magazin haben wir eine gemeinsame Sondersendung zum Thema Talent erstellt. Was macht eigentlich Talent aus? Wie definiert man Talent? Und wieso steckt in jedem von uns ein Talent? Das sind nur wenige Fragen, die wir versucht haben zu beantworten (oder auch absichtlich nicht!). 

Wir wollten von den Bürger:innen der Stadt Ulm wissen was Talent ist.

Die DJ Royvelution

Roy Bichay alias DJ Alkapulco Roy

Ganz einfach formuliert sind Diskjockeys Menschen, die ihre Musikauswahl einem Publikum präsentieren. Wenn diese Menschen noch im Takt und in der gleichen Geschwindigkeit diese Musikauswahl ineinander mischen, sind diese Menschen auf der Evolutionsleiter über den einfachen Platten-Aufleger:innen. Wenn ein DJ jedoch Instrumentale und eigene Produktionen mit Acapellas mischt, diese noch mit Videobildern versetzt und das in der Länge eines Mixtapes präsentiert - dann ist die Royvolution abgeschlossen und wir sprechen von DJ Alkapolco Roy. Mit der Herangehensweise „die Dinge einfach geschehen zu lassen" und dies dann mit viel Liebe zum Detail fertigzustellen, lädt Roy Bichay alias Alkapulco Roy zur Vernissage am 11.11.22 ins Casino am Weinhof in Ulm ein. Dort wird zum ersten Mal sein crossmediales Mixtape Royvolution der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Kunstprojekt, das während der Pandemie weiterentwickelt und zusätzlich um die Musik-Video Komponente erweitert wurde, ist ein Audiobiographisches persönliches Werk, das die Sozialisierung des in den Neunzigerjahren aufgewachsenen DJs und inzwischen Vater von zwei Kindern zeigt.

„Warum ist der Papa so wie er ist? Dann könnte das so eine Art Tagebuch sein. [...] Was hat Papa beeinflusst, als er Kind war."

Royvolution ist eine Retrospektive mit musikalischen Mashups, angereichert mit Elementen der Popkultur wie Film, Gaming und Musikvideos, die in den Mix einbezogen werden. Wie das Mixtape entstand und was euch auf der Vernissage erwartet, verriet der Künstler uns vorab in einem kleinen Interview.

2022 ist Galv

Der Rapper Galv, der uns bereits im Dezember 2021 einen kleinen Besuch abgestattet hat, feiert heute den Release seines aktuellen Albums "2022". Für das aktuelle Album hat sich Galv mit dem Multi-Instrumentalisten und Producer Jan Faati zusammengetan und die beiden haben das wahrscheinlich persönlichste Galv-Album an den Start gebracht. Doch dabei verzichtet Galv auf bekannte Muster. Welche das sind und alles rund um das Album erzählt Galv im Gespräch mit Dominic. 

Radio free FM eröffnet das neue Studio!

Nach fast fünf Jahren ist es soweit: Radio free FM sendet jetzt ganz offiziell aus dem neuen Studio. Gefeiert wurde aber nicht alleine! Geladen waren Oberbürgermeister Gunter Czisch, Zweite Bürgermeisterin und Leitung Fachbereiche Kultur sowie Bildung und Soziales Iris Mann und Director Marketing, Communications & Public Affairs von Akkodis Anne Friedrich. Akkodis - früher AKKA - ist der Arbeitgeber von Gründungsmitglied und Vorstand Sabine Fratzke. Sie hat sich bei einer internen Ausschreibung beworben und für Radio free FM abgesahnt! Alles zur Studioeröffnung im Podcast! 

Partnerradio auf DAB+

Bild: Lohro

Rauschfreies Radio für Rostock: Seit Montag, 19.09.2022 um 12 Uhr können Rostocker:innen Radio LOHRO auch via DAB+ empfangen. Das Digitalradio DAB+ ist inzwischen der technische Standard auf jeden neueren Radio-Empfangsgerät und in jedem neuen Kraftfahrzeug. 

„Es war immer klar, dass wir die DAB+ Übertragung brauchen, um in Zukunft eine Rolle zu spielen“, sagt LOHRO-Geschäftsführerin Kristin Schröder. „Aber anders als z. B. offentlich-rechtliche Rundfunkanstalten hatte LOHRO nie die finanziellen Möglichkeiten, die notwendigen Summen zu investieren. Ich freue mich, dass wir diese Herausforderung wieder auf LOHRO-Art gemeistert haben – nämlich mit viel Unterstützung und ehrenamtlichem Engagement!“

Der Prozess, um Final auf DAB+ zu gelangen, erstreckte sich laut LOHRO auf knapp zwei Jahre. Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Hansestadt Rostock signalisierten nach ersten Vorgesprächen mit Behörden, dass Sie die Investition einer Sendeanlage in Teilen unterstützen würden. 

So wurden “in Rostock über 30 Standorte wie Dächer, Masten oder Schornsteine geprüft”, die die richtigen Voraussetzungen für den Sender haben könnten. Dabei seien “die technischen und finanziellen Rahmenbedingungen äußerst herausfordernd”, aber die Chance wollte Radio LOHRO unbedingt nutzen, so Philipp Markwardt, technischer Verantwortlicher von Radio LOHRO. 

Das Bürgerradio gewann letztlich die KNG Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH als Partner und Unterstützer. Kraftwerksleiter Axel Becker: "Unser Standort das KNG Kesselhaus ist mit seiner Lage und einer Höhe von rund 100 Metern für das Lokalradio Rostock hoffentlich eine gute Unterstützung. Der Start in die digitale Radioübertragung von LOHRO ist nicht nur ein Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die Touristinnen und Touristen dieser Hansestadt. Da helfen wir gerne."

Notwendig für den Betrieb war auch die offizielle Genehmigung der Medienanstalt MV, über DAB+ in der Region Rostock auszustrahlen. Die Aufsichtsbehörde aus Schwerin unterstützte das Vorhaben von Anfang an. „Bürgermedien sind ein wichtiger Baustein zur breiten Medienkompetenzförderung. Sie sollten daher auch in ihrer Region gut zu empfangen sein. Das Projekt passt zu unserem Ziel, dass alle Radioprogramme in MV in den Regionen sowie im ganzen Bundesland über DAB+ angeboten werden", so Bert Lingnau, Direktor der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern

LOHRO ist bundesweit das bisher einzige Freie Radio, das eine regionale DAB+ Plattform in dem Umfang betreibt. Auf dem neuen DAB+-Multiplex haben neben LOHRO noch mindestens sechs weitere Programmanbieter Platz. Allerdings dürfen von hier aus nur nichtkommerzielle Veranstalter in die Region Rostock ausstrahlen – eine Auflage der Medienanstalt MV. Als Plattformbetreiber ist LOHRO im Rahmen der Auflagen aber offen für neue Projekte und Programme. Die Übertragung von LOHRO auf der UKW-Frequenz 90,2 MHz bleibt bestehen; das Live-Programm ist nun über vier Kanäle erreichbar: DAB+, UKW, Kabel und im Internetstream.

Night On Air 2022: Die Interviews mit "SALÒ"

Bild: Josh Schlaier

Als SALÒ in der Mitte des Redaktionsraums stand und performte, waren alle begeistert. Diese Begeisterung ist seither nicht verflogen und damit gibt es hier noch die Interviews mit dem Österreicher auf der Überholspur. Woher SALÒ seinen markanten Sound hat, was er von dem Begriff "Neue Deutsche Welle" hält und wie man einen Raum in seinen Bann zieht, erfahrt ihr hier. (Bild: Josh Schlaier)

Night On Air 2022: Die Interviews mit "Whitepaper"

Bild: Josh Schlaier

Mit Whitepaper war eine ziemlich spannende Newcomer-Band zu Gast bei der Night On Air. Das erste Mal in Ulm waren die Jungs aus Karlsruhe jedoch nicht, denn schon beim Internationalen Donaufest 2022 durften sie ihr Können unter Beweis stellen. Alles über die Gründung der Band, anstehende Releases sowie ihre Erfahrungen im donau.pop.camp, erfahrt ihr in den Interviews. (Bild: Josh Schlaier)

 

Night On Air 2022: Die Interviews mit "Die Autos"

Bild: Josh Schlaier

In Ulm kennt sie eigentlich jeder, der schon mal ein Konzert besucht hat. Die Autos gibt's schon eine ganze Weile, antriebslos sind sie deswegen aber noch lange nicht. Bei der Night On Air 2022 spielten sie die längsten 25 Minuten ihres Lebens und stellten sich danach auch den jeweiligen Interviews rund um Zeit, neue Live-Platten und Fußball. (Bild: Josh Schlaier)

Night On Air 2022: Die Interviews mit "Tii Ruff"

Bild: Josh Schlaier

Der Rapper und Produzent Tii Ruff aus Weißenhorn macht einen Sound, inspiriert vom New Yorker Hip Hop der 90er. Stories aus dem Leben mit saftigen Boom Bap-Beats gab es bei der Night On Air 2022. Die Interviews mit Tii Ruff findet ihr hier. (Bild: Josh Schlaier)

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Fr., 09.05. | 13.00 - 15.00 Uhr
Do., 08.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 07.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 06.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 05.05. | 13.00 - 16.00 Uhr