Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Die letzte Generation

Ein Tempolimit von 100 km/h, die Wiedereinführung des 9 € Tickets und ein Essen-Retten-Gesetz. Hungerstreiks, Freifahrten, Festkleben auf den Straßen und beschmierte Gemälde sollen dazu beitragen, diese drei großen Ziele zu erreichen. Was damit erreicht wurde, welche Ziele die „letzte Generation“ 2023 anstrebt und wie Sie diese umsetzen erfahrt Ihr im Podcast.

"Eichi" als Symbol für mangelnden Klimaschutz

Am Montag, 16. Januar, räumten die Polizei und das Spezialeinsatzkommando das Klimacamp am Eichenwald des Uniklinikums Ulm.

Bei einer Pressekonferenz am darauf folgenden Tag, bei der die drei Klimaaktivist:innen Charlie Kiehne, Samuel Bosch und Sven Habich anwesend waren, ging es um die Konsequenzen für die Waldbesetzer:innen, ihre Forderungen an die Stadt Ulm und die symbolhafte Wirkung des “Eichi”.

Schon im Oktober 2022 errichteten mehrere Klimaaktivist:innen Baumhäuser im "Eichi", um die Rodung  des Waldstücks zu verhindern. Der Hintergrund ihrer Waldbesetzung waren Baupläne des Uniklinikums Ulm, in denen vorgesehen ist, auf dem Waldstück zwischen der Uniklinik und der Psychosomatik ein neues Klinikgebäude zu errichten. Dafür müssten die 120-150 Jahre alten Eichen, die sich auf dem Waldstück befinden, gerodet werden.

Die Fläche des "Eichi" ist zwar vergleichsweise klein, trotzdem sei dieser ein Symbol für die mangelnden Klimaschutzmaßnahmen in Ulm, erklären die Aktivist:innen. Sie sehen die Stadt Ulm in der Verantwortung, vor allem in Zukunft für Klimaschutz-Projekte einzustehen und dafür auch alte Bauverträge zu überarbeiten.

Eichi soll geräumt werden

Eichwald Uniklinik Ulm

Seit Oktober ist das Waldstück neben der Psychosomatik der Ulmer Uniklinik von Klimaaktivist*innen mit Baumhäusern besetzt [1]. Nachdem sie die Rodung im letzten Frühjahr bereits einmal erfolgreich verhindern konnten, häufen sich jetzt die Hinweise auf eine anstehende Räumung und Rodung.

Am vergangenen Freitag (13.1.) brachte die Uniklinik einige Bäume im besetzten Waldgebiet Schilder mit Warnhinweisen wegen Totholz an. Laut den Aktivist*innen, die nach eigenen Angaben selbst beruflich als Baumpfleger*innen tätig sind, deutet dies eine baldige Rodung an.
Markiert wurden Bäume, in denen Baumhäuser, Ankerpunkte für Traversen und andere aktivistische Strukturen zu finden sind. Die Waldbesetzer*innen mahnen an, dass die Uniklinik diejenigen Bäume, in denen sie aufgrund ihres geschwächten Gesundheitszustands absichtlich keine Strukturen bauten, unmarkiert ließen. Jetzt befürchten sie, dass Totholz als Vorwand für eine Räumung der Baumhäuser genutzt wird.

[1] Baumbesetzung der Uniklinik Ulm

Platzverweis!

"Einige Leute halten Fußball für eine Sache von Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich versichere Ihnen, dass es viel ernster ist!" Weil das Zitat des schottischen Fußballers und Trainers Bill Shankly fast, aber nur fast, stimmt, beschäftigt sich Radio free FM bis zum bitteren Ende, sprich: Finale, mit der Fußball-WM in Katar. Unsere tägliche Kolumne „Platzverweis“ dreht sich unter anderem um Fifa-Präsident Infantino, um Pressefreiheit und Frauenfußball in Katar, Panini-Bilder, Sportwashing oder Menschenrechte und natürlich um Geld. Denn, lieber Bill Shankly: Was sind schon Leben und Tod gegen Geld?

Sport Ist Politisch

Quelle: Katapult

Sport ist politisch. Sport war politisch. Sport wird immer politisch bleiben. Wäre das nicht der Fall, wäre das neue Buch von Fabian Sommavilla "33 Sportereignisse, die die Welt verändern" obsolet. Niemand gibt aber seine politischen und moralischen Überzeugungen beim Betreten des Fußballstadions, der Tennishalle oder zu Beginn der Olympischen Spiele einfach so ab. Doch von welchen Sportereignissen schreibt Fabian Sommavilla und was hat positiver Rassismus mit der Sportberichterstattung zu tun? Antworten liefert Autor Fabian Sommavilla im Gespräch mit Dominic Köstler.

Ein Kaffee für die Doppelstadt

Copywrite Timo Freudenreich

Die Städte Ulm und Neu-Ulm bekommen ihren eigenen Stadtkaffee. Dieser wird fair und nachhaltig in Burundi produziert.
Durch den Anbau und Verkauf werden Kleinbauernfamilien unterstützt, Armut und Hunger bekämpft und neue Perspektiven geschaffen.
Die gut 1000 Kooperativen-Mitglieder und ihre Familien, insgesamt ca. 11000 Personen, profitieren von der deutlichen Einkommenststeigerung durch den Verkauf ihres Kaffees.
Der Verkauf des offiziellen „Kaffees zur Landespartnerschaft Baden-Württemberg mit Brundi“ startete am 16. November mit einer Presskonferenz im Stadthaus Ulm.
Radio free FM war für euch mit dabei und wollte wissen, warum Ulm und Neu-Ulm ihren eigenen Kaffee benötigen.

Lust auf ein Schwätzle?

Ab heute, dem 15. November, gibt es erstmals das „Ulmer Telefon“. Dieses „Ulmer Telefon“ ist eine ehrenamtliche Initiative der Malteser Ulm. Das Projekt möchte durch flexiblen und unkomplizierten telefonischen Austausch verbinden und soll bei Einsamkeit und Isolation helfen. Das „Ulmer Telefon" ist auch eine kaum zeitaufwendige und unkomplizierte Art, sich ehrenamtlich zu engagieren und Menschen zu helfen. Andersherum ist es natürlich auch eine unkomplizierte Art, Kontakte zu knüpfen. Für alle Interessierten haben wir uns heute mit der ehrenamtlichen Leitung des „Ulmer Telefons“, Tatjana Wiest und dem Referenten für das Projekt „Miteinander Füreinander“, Winfried Steinacker, unterhalten.

Talente Sondersendung

Gemeinsam mit dem Frizz Magazin haben wir eine gemeinsame Sondersendung zum Thema Talent erstellt. Was macht eigentlich Talent aus? Wie definiert man Talent? Und wieso steckt in jedem von uns ein Talent? Das sind nur wenige Fragen, die wir versucht haben zu beantworten (oder auch absichtlich nicht!). Die ganze Sendung mit allen Interviews und Umfragen findet ihr im Audio! 

Talente Sondersendung: Ulrich Wiederspahn

Bild: Tabea Wilkens

Gemeinsam mit dem Frizz Magazin haben wir eine gemeinsame Sondersendung zum Thema Talent erstellt. Was macht eigentlich Talent aus? Wie definiert man Talent? Und wieso steckt in jedem von uns ein Talent? Das sind nur wenige Fragen, die wir versucht haben zu beantworten (oder auch absichtlich nicht!). 

Radio free FM kann man durchaus auch als Talentschmiede bezeichnen. Und eines unserer Talente ist Ulrich Wiederspahn. „Musikjournalismus, was ist das denn?“ Das wird Ulrich Wiederspahn meistens gefragt, wenn er seinen Beruf vorstellt. Dieses Fach hat er im gleichnamigen Bachelor in Karlsruhe an der Hochschule für Musik studiert. Momentan ist er Masterstudent im Fach Musikwissenschaft – ein Nerd wird man schließlich nicht über Nacht, da muss man schon Ausdauer zeigen! So viel Ausdauer zeigt er auch auf der Frequenz: Seit über 4 Jahren moderiert der 24-Jährige bereits die Sendung Klassikdisko! 

Linkliste: 

Spielraum: Erwarte Unglaubliches

Erwarte Unglaubliches ist das Motto der kommenden Spielraum-Veranstaltung. Dazu ist zum Beispiel auch Alina Schwermer. Sie ist Autorin des Buchs "Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt". Sie wird auch einzelne Passagen aus ihrem Werk vorlesen. Was sonst noch alles geboten sein wird, das verrät Spielraum-Organisator und Moderator Andreas Kullick im Gespräch bei Dominic Köstler .

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Fr., 09.05. | 13.00 - 15.00 Uhr
Do., 08.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 07.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 06.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 05.05. | 13.00 - 16.00 Uhr