Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Bürgerwissenschaften und Forschendes Lernen in Ulm

Markus Marquard, Cornelia Meindl-Schäfer, Gerhard Schwenk

Beobachten, entdecken, beschreiben, sammeln, diskutieren… – es gibt viele Möglichkeiten, sich als Bürger:in aktiv an Forschung zu beteiligen! Das kann eine Bereicherung für alle Seiten sein, für die Bürger:innen, die Forschenden aber auch für die Stadt Ulm. Bürgerwissenschaften sind auch eine Möglichkeit der Bürgerbeteiligung, der Mitgestaltung der eigenen Stadt.
Beispielhaft stellen wir solche Aktivitäten aus Ulm vor und nennen Bereiche, wo Mitstreiter:innen gesucht werden. Bürgerwissenschaften zielen auch auf Veränderung, so z.B. einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 soll zum Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ ein solches Bürgerwissenschaftsprojekt auf den Weg gebracht werden.
Im Gespräch über Bürgerwissenschaften und Forschendes Lernen in Ulm ist Markus Marquard zusammen mit Bürgerwissenschaftler:innen aus dem Forschenden Lernen vom ZAWiW der Universität Ulm zu Gast.

Internationaler Bund e.V.

Farah Bestler, Judith Schmid

Judith Schmid, Bereichsleitung beim Internationalen Bund und Farah Bestler, pädagogische Mitarbeiterin in den Freiwilligendiensten in Ulm und Ravensburg berichten darüber, warum auch DU ein freiwilliges soziales Jahr machen solltest.
Ihr werdet erfahren, warum ein FSJ ein echtes Karrieresprungbrett sein kann.
Die beiden stellen euch den IB und die verschiedenen Möglichkeiten vor sich freiwillig zu engagieren. Außerdem erfahrt ihr in der Sendung, warum ihr euch den 02. Juli dringend freihalten solltet um mit ihnen auf dem Petrusplatz den Schwarz Rot Bunten Sommer der Begegnung zu feiern. Ihr dürft gespannt sein...

Donaufest 2022: Ein Themenzelt rund um Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist auch auf dem Donaufest ein wichtiges Thema. Dazu stellen sich Ulmer Organisationen vom 4. bis 7. Juli in einem der Themenzelte gemeinsam vor. Ein interessantes Programm mit Glücksrad, Bastelaktionen und vielen Infos rund um Lebensmittelverschwendung, Müllvermeidung, Balkonphotovoltaik und Naturschutz erwartet die Besucherinnen und Besucher. Mit dabei sind das Agenda-Büro der Stadt Ulm, der BUND, EBU, Deutsches Rotes Kreuz, Regionale Energieagentur, Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ulmer Tafel. Vertreterinnen der Organisationen berichten in der Sendung, was genau geplant ist

Der Gegenentwurf: Konsum Kollektiv

Christian Walther

Ein Unternehmen, das nicht profitorientiert ist, sondern ausschließlich dem Gemeinwohl dient? Konsumierende, die selbst entscheiden, was in die Regale kommt? Nachhaltige und faire Produkte, die unabhängig im Kollektiv entwickelt und produziert werden?

Christian Walther will, dass dies Realität wird und hat als Gegenentwurf das “Konsum Kollektiv” gegründet. Der 38-Jährige hat eine Geschäftsidee entwickelt, mit der er zeigen will, dass Wirtschaft auch anders gehen kann. Weg von der Maxime des Wachstums und der Profitorientierung. Denn dies geht zumeist auf Kosten von Mensch und Natur, von Transparenz und Gemeinwohl.

Er will Alltagsprodukte auf den Markt bringen, ohne dabei auf Konzerne oder Großinvestoren angewiesen zu sein. Produkte, die jeder braucht, die man jedoch nicht einfach selbst herstellen kann und auch nicht auf dem regionalen Wochenmarkt bekommt. Das könnten Getränke, Zahnpasta, Kaffee, Schokolade, Toilettenpapier oder auch Kleidung sein.

Der Clou dabei: Alle können mitmachen. “Prosumer” werden Konsumierende genannt, die gleichzeitig auch Produzierende sind. Ob Produktentwicklung, Finanzierung, Produktion, Vertrieb oder Marketing, alle können Prosumer werden und sich aktiv am Konsum Kollektiv beteiligen.

In der Plattform erfahrt ihr wer der Gründer Christian Walther ist und was ihn antreibt, wie seine Geschäftsidee und die Produktentwicklung funktionieren und natürlich auch was die nächsten Meilensteine sind.

Weiter Infos über das Konsum Kollektiv findet ihr auf der Website: konsum-kollektiv.de

Reiseverkehr/Fahrt in den Urlaub

Petra Albrecht vor der Wand im Musikarchiv

Sommerzeit ist auch Urlaubszeit! Auch in diesem Sommer heißt es für viele Familien wieder Koffer packen und ab in den Urlaub. Mit welchem Transportmittel sie verreisen, bleibt hierbei jedem selbst überlassen, aber das Auto steht bei vielen weit oben auf der Liste. Doch nicht alle kommen entspannt und sicher ans Ziel, dabei ist eine gute Vorbereitung einfach. Wie diese aussehen kann, berichtet Petra Albrecht.

Die beste Droge der Stadt (90)

Im eindrucksvollen Innenraum der Wiblinger Klosterkirche spielen sich derzeit ungewöhnliche Szenen ab. Das Schauspielensemble des Theaters Ulm bespielt das Gotteshaus mit »Jedermann«, dem Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal. Markus Hottgeroth spielt Jedermann, der nach erotischen Vergnügungen strebt, Bittstellern Hilfe verweigert und die Mahnungen seiner Mutter nicht hört. Doch als ihn während einer ausgelassenen Feier plötzlich Todesahnungen ereilen, ihm niemand beistehen will, muss Jedermann erkennen, dass er um wahre, Halt bietende Werte verlegen ist. Ob Jedermanns arg späte Besinnung fürs Seelenheil reicht oder er »zum Teufel« geht, das entscheidet sich erst in letzter Minute. Dieses Ulmer Sommerspektakel begleitet Dr. Christian Katzschmann dramaturgisch und weiß spannende Anekdoten aus der Probenzeit zu berichten.

ULM MOVES!

Chris Grupp, Domenico Strazzeri

Nach zweimaliger coronabedingter Verschiebung kann das 4. Ulmer Tanzfestival "ULM MOVES!" nun vom 11. bis 23. Juni stattfinden. ROXY, Theater Ulm, Stadthaus Ulm und das Ulmer Zelt präsentieren dabei mehr als zwanzig Tanzaufführungen von hochkarätigen Compagnien aus dem In- und Ausland. Ensembles wie Ultima Vez aus Belgien oder die ungewöhnlichen Aufführungen der schwedischen Choreografin und Tänzerin Charlotta Öfverholm mit Ihrer Compagnie "Jus de la Vie" aus Schweden werden in der ganzen Welt gefeiert und sind erstmals in der Region zu sehen. Die renommierten Tanz-Ensembles des Mainfranken Theaters Würzburg und des Stadttheaters Gießen sorgen gemeinsam mit bekannten Größen der freien Szene wie La Trottier Dance, Compagnie Marion Sparber oder Curtis & Co. für weitere Höhepunkte. Aus Ulm sind die Strado Compagnia Danza mit „Romeo & Julia“ sowie das ROXY TanzLabor mit der Uraufführung „Eden“ von Julia Maria Koch, acht Aufführungen des zukunftsweisenden, hybriden Tanzstücks „Tanz mit dem Tiger 2.0“ und einem „Show Me Your Moves“ – Abend dabei. Wie immer gibt es auch mehrere Tanz-Parcours durch die Ulmer Innenstadt und ein umfassendes Begleitprogramm mit Kino, Ausstellung zu Pina Bausch und Workshops internationaler Choreograf:innen. In der Plattform stellen der künstlerische Leiter von ULM MOVES!, Domenico Strazzeri, die Choreografin Julia Maria Koch und der Geschäftsführer Chris Grupp das Festival vor.

zeltlounge Programm

In der heutigen Plattform stellt Stefan Meissner die 2.Hälfte des zeltlounge Programms vor. Im Einzelnen sind dies: am 11.6. Subterfuse (HeavyMetal), 12.6. Henning Dampel Trio (Jazz), 16.6. BrassedArts (BrassRock), 18.6. the Gravy Club (ElektroPop), 19.6. Wir 4 (JazzPop), 25.6. Mel (DeutschRockPop), 26.6. Jazz Inferno (SoulJazzFunk), 1.7. 5 Horse Rodeo (RawAcoustic). Samstagabend geht es um 18 Uhr los, sonntags um 11.30 Uhr. An Fronleichnam um 18 Uhr. Alle zeltlounge Veranstaltungen finden im gelbroten Zelt bei freiem Eintritt statt.

Rudern fürs Leben

Martin Stengele

80 Tage alleine nur mit einem Ruderboot auf dem Nordatlantik! Martin Stengele wird am 12. Dezember 2024 von der La Gomera bei der Atlantic Challenge starten. Der Zielhafen liegt über 5.000 km mit Kurs West auf der wunderschönen Karibik Insel Antigua. Die Atlantic Challenge gilt als das härteste Ruderrennen der Welt. Martin möchte mit seinem Projekt Rudern fürs Leben den Verein Mukoviszidose BW e.V. Unterstützen. Die TH Ulm wird ihm einen individuellen Rudersitz konstruieren, dennoch wir seine Überquerung alles andere als eine Kreuzfahrt werden.

Reinhard Köhler - ein Ulmer Urgestein

Reinhard Köhler

Wir stellen heute Reinhard Köhler vor, ein Ulmer Urgestein, das seit Jahrzehnten das Ulmer Kulturleben vor und hinter den Kulissen mitprägt.
Er ist als Bildender Künstler und Musiker auf der Bühne und in Ausstellungsräumen aktiv, ist vielen als ausgeprägter Kulturnetzwerker bekannt, ehrenamtlicher Geschäftsführer des KunstWerk e. V., Vorsitzender des Fördervereins Jazzkeller Sauschdall, künstlerischer Leiter der Kunstpool-Galerie usw.
Im Gespräch mit unserem Moderator Rudolf Arnold plaudert er über seine Aktivitäten und über die Kulturszene Ulms.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 01.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 30.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 29.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 28.04. | 16.00 - 17.00 Uhr