Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Von den Mühen des Grillens

Dr. Hans-Walter Roth

Man kennt das: die Gäste zur Grillparty sind gleich da, - und der Grill ist noch nicht an. Bevor das Steak oder die Frikadelle oder Forelle in Medium mundgerecht den Rost verlässt, haben die Götter auf das Streichholz gesetzt. Und das soll die Grillkohle in heiße Stimmung bringen. Was beim Grillen alles zu beachten ist, darüber berichtet heute der Feuerwehrarzt Dr. Hans-Walter Roth.

Simulationen im Automobilbereich und in der Ergonomie

Prof. Dr. Boin vor der Wand im Musikarchiv

Computersimulationen werden heute in vielen Bereichen eingesetzt, um etwas vorherzusagen oder die Arbeit von Entwicklern zu unterstützen. Unser heutiger Gast, Frau Prof. Dr. Boin von der Technischen Hochschule Ulm, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Simulationen. Ihre Spezialgebiete sind dabei die Simulation des Schutzes der Insassen bei einem Fahrzeugcrash aber auch die Simulation der Ergonomie von Rudersitzen. Im Bereich Insassenschutz liegt der Fokus auf den Anpassungen der Systeme, die z.B. im Hinblick auf zukünftiges autonomes Fahren notwendig sein werden. Bei der ergonomische Optimierung von Rudersitzen soll das schmerzfreie Sitzen auch auf langen Strecken erreicht werden. Dabei kommen auch Modelle des Menschen (Human Body Models) zum Einsatz.

Blütenpracht und Summen der Insekten - der Sommer lockt mit Farben und Formen

Stefan Brändel

Neben einem bunten Strauß Sommerblühern bringt Stefan Brändel Neuigkeiten aus dem Botanischen Garten. In den Gewächshäusern und im Freigelände wird aktuell die Ausstellung "Neue Wilde - Globalisierung in der Pflanzenwelt" gezeigt. Noch bis Ende September - nicht verpassen.
Talking Tree Berti lockt mit Neuigkeiten über Wasserknappheit. Der Biergarten am Botanicum lädt zum Verweilen ein. Im neuen "Ideen-Salon", welcher in Kooperation mit dem Naturkundlichen Bildungszentrum initiiert wurde, treffen sich Naturbegeisterte zum Austausch!
Dieses und vieles mehr aus dem Botanischen Garten.

Stahlwerke Weihungstal

Die Stahlwerke Weihungstal sind eine Gruppe von Freunden aus dem Weihungstal, die ihre Begeisterung für Heavy Metal mit ihrer Freude an der Förderung des regionalen Zusammenhalts und der lokalen Vereins- und Kulturszene verbinden möchte, weshalb sie nun ein HeavyMetal-Festival von Fans für Fans veranstaltet. Viel Lokalkolorit wird im September in der Turnhalle Steinberg/Staig geboten sein, wenn sechs regionale Bands aus dem Südwesten, ortsansässige Vereine mit vielen freiwilligen Helfern und hunderte Gäste diesem Event erstmals Leben einhauchen werden. Fabian Rueß, Rüdiger Stehle und Thomas Pulter erzählen die Geschichte zum „Gas gäba“-Festival, stellen die Bands und das Organisations-Team vor und verraten, was mit dem Gewinn aus dieser Veranstaltung passieren wird.

Neues aus der Frauenakademie - Frau und Beruf international

Kirsten Tretter

Die Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule ist seit 1986 eine feste Einrichtung in Ulm. Über 400 Frauen sind jedes Semester eingeschrieben.
Im Herbst 2022 wird ein Angebot für internationale Frauen angeboten, die den Wiedereinstieg in den Beruf planen. Frau und Beruf international richtet sich an internationale Frauen mit abgeschlossenem Hochschulabschluss bzw. einer Ausbildung. Kirsten Tretter unterrichtet in der Sendung über das Angebot und will neugierig machen.

Internetsicherheit im Alltag

Die Sendung sensibilisiert für Kriminalitätsgefahren bei der Nutzung des Internets. Zudem soll es zum Abbau unbegründeter Kriminalitätsangst bei der Nutzung des Internets beitragen. Erklärtes Ziel ist, nicht oder seltener Opfer oder Täter von Straftaten im Internet zu werden.
Polizeikommissar Ralf Liebrecht informiert über verschiedene aktuell bedeutsame Betrugsmaschen, den Identitätsdiebstahl, die Risiken beim Internet-Shopping, in sozialen Netzwerken und bei der Nutzung von Messenger Diensten. Abgerundet wird es durch Informationen über Kostenfallen sowie Persönlichkeits- und Urheberrechte.

Einbruch/Trickbetrug

„So was würde mir nie passieren!“ So, oder so ähnlich, ist es von Bürgern zu hören, die sich gerade wieder über einen Betrugsfall unterhalten. Doch die Betrugsmaschen werden immer raffinierter.
„Urlaubszeit ist Einbruchszeit“ Stimmt diese These tatsächlich?
Wie man Betrugsmaschen am Telefon erkennt und wie man sich davor schützen kann ist Thema dieser Sendung, ebenso das Thema Einbruchschutz.

Klinikseelsorge

Richard Münst und Martin Enz

Richard Münst und Martin Enz sind Klinikseelsorger an der Uniklinik in Ulm. Zusammen mit ihren evangelischen und katholischen Kolleg*innen begleiten sie im Auftrag der Kirchen kranke Menschen und ihre Angehörigen an den verschiedenen Unikliniken. Was sie von kranken Menschen lernen, wie sie ihre Arbeit verändert, was sie von der Kirche halten und welchen Einfluss Corona auf ihre Arbeit hat – darüber unterhält sich unser Moderator Rudolf Arnold mit ihnen.

Verein Peace Foundation e.V.

Sophie Mebus vor der Wand im Musikarchiv

Die Peace Foundation e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Erfurt, der sich für einen nachhaltigen, gerechten und friedlichen Wandel einsetzt. Der Verein versteht sich als eine gewaltfreie Bewegung für eine nachhaltige und gewaltfreie Wirtschaft im Einklang mit den Prinzipien und der Philosophie Mahatma Gandhis in einer Welt nach Corona, in der die extreme Armut wachsen, die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern sich weiter vergrößern und die Menschenrechtsverletzungen zunehmen werden.
Dabei sind wir überzeugt davon, dass Frieden und Gerechtigkeit nur mit friedlichen und gerechten Mitteln zu erreichen ist.
Zentral ist der Einbezug Aller in der Gesellschaft. Besonders müssen aber marginalisierte Gruppen einbezogen werden.
Deshalb fokussiert sich die Arbeit des Peace Foundation e.V. besonders auf die Arbeit mit Frauen.
Zum einen realisieren wir in Deutschland, primär in Erfurt Projekte mit dem Ziel Frauen (mit Migrationshintergrund) die aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen und sie in Ihren Rechten zu bestärken. Zum anderen Arbeiten wir in Indien mit Frauen aus der zentralindischen, ländlichen Region Vidarbha im Bundesstaat Maharashtra zusammen. Um ihnen ein sicheres Einkommen zu ermöglichen haben wir einen kostengünstigen Baukasten für einen Handwebstuhl entwickelt, welcher den Frauen dort ein unabhängiges und sicheres Einkommen ermöglichen soll. Zu Gast in der heutigen Sendung ist Sophie Mebus.
Weitere Infos unter https://www.peace-is-the-path.org/

Akademiewochen

Annette Wettstein und  Detlef Schöling

Zweimal im Jahr veranstaltet das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) an der Universität Ulm die sogenannten Akademiewochen, die Frühjahrsakademie Ende März und die Herbstakademie Ende September. Sie stellen ein gesellschaftlich relevantes Thema in den Mittelpunkt eines Programms aus Vorträgen, Arbeitsgruppen und Führungen. Als Weiterbildungsangebote im Kompaktformat kommen die Akademiewochen mit ihrer thematischen Ausrichtung und in ihrer zeitlichen Struktur insbesondere den Wünschen der Menschen im „dritten Lebensalter" entgegen. Willkommen sind jedoch alle, die sich mit zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen möchten und dabei den aktuelle Stand wissenschaftlicher Diskussionen aus verschiedenen Forschungsperspektiven kennenlernen wollen. In der heutigen Sendung sind Annette Wettstein und Detlef Schöling zu Gast.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 15.05. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv