Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm

Die kommunale Abfallberatung ist ein weites Feld: Wo werden Nachtspeicheröfen entsorgt, welcher Kunststoff ist recycelbar, warum wurden die Gelben Säcke nicht abgeholt, wo landen unsere Abfälle ... Das sind einige der Fragen, mit denen sich das Team Abfallberatung der EBU täglich beschäftigt. Daneben nimmt die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft einen großen Raum ein. Da leider immer mehr Menschen ihren Müll einfach auf Grünflächen und Straßen werfen, haben die EBU aktuell eine Kampagne namens "ulm bleibt sauber" gestartet, die auf mehr Rücksicht und Verstand beim Thema Abfall abzielt. Als Gäste sind Ulrike Gläser, Abteilungsleiterin "Abfallwirtschaft" und Abfallberater Thomas Dombeck im Studio.

Allerweltsfest

Simone Schliemann und Lothar Heusohn vor der Wand im Musikarchiv

Seit 1998 gibt es das Ulmer „Allerweltsfest“ einmal im Jahr im ROXY, in diesem Jahr zum ersten Mal als Kooperation des Ulmer Netzes für eine andere Welt und der städtischen „Koordinierungsstelle Internationale Stadt“. Das Fest steht für: Eine Welt – Nachhaltigkeit – Umwelt – Regionalität – Fairness. Simone Schliemann und Lothar Heusohn vom Ulmer Netz für eine andere Welt stellen die Ideen und Anliegen, die beteiligten Gruppen und das Programm vor.

Arge Schwäbisches Donaumoos

Anja Schumann

Das Schwäbische Donaumoos ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Süddeutschlands. Früher wurden große Teile des Moorgebiets trockengelegt und
verursachen durch die natürliche Torfzersetzung einen hohen Anteil an Treibhausgasemissionen. Heute stehen weite Teile unter Schutz und es gehört zu
den Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V. (ARGE) die Moore wiederherzustellen indem der Wasserstand angehoben wird und so die
Zersetzung und damit die Emission von Treibhausgasen zu stoppen. Die wieder vernässten Flächen sollen jedoch nicht aus der Nutzung genommen, sondern weiter
landwirtschaftlich genutzt werden. Die ARGE entwickelte daher die Idee eines neuen Berufsbilds: der Moor-Klimawirt:in Anja Schumann wird heute darüber berichten.
live Vortrag (Wanderung) im Leipheimer Donaumoos am Freitag, den 23.09.
Weitere Infos unter: https://www.vdi-ulm.de/schwerpunkte/frauen

UfO - Ulm fürs Ohr

In den letzten drei Monaten wurde gemeinsam mit Schüler*innen des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums, der Kinderbuchautorin Christine Schurr und der tatkräftigen Unterstützung der THU im Projekt Zukunftsstadt 2030 der Audio-Pfad "UfO - Ulm fürs Ohr" durch die Ulmer Innenstadt aufgenommen. Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien werden mithilfe der App Future History an acht Stationen durch Ulm geleitet und erfahren mithilfe einer Kindergeschichte viele wissenswerten Informationen rund um die Zukunftsstadt. Wie es dazu kam und wie es vor allen Dingen für die Schülerinnen und Schüler war, stellen Rebekka Schmitt (Stadt Ulm), Christine Schurr (Autorin) und Schüler*innen des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums in der Sendung vor.

Keramik und Porzellan

Claudia Frisch vor der Wand im Musikarchiv

Claudia Frisch gründete 2021 das kleine Label recens aura in Pforzheim in Baden Württemberg. Sie produziere in Kleinserien und schafft durch traditionelle Handarbeit, moderne Formensprache und aufregenden Farbverläufen Unikate in Porzellan. Ihre Weiche für das kreative Schaffen mit Feinkeramik stellte sich in der Porzellanmanufaktur Nymphenburg in München ein. Dort lernte sie, dass es grenzenlos viel über Porzellan zu erfahren gibt und deshalb die Techniken unerschöpflich sind. Neben all diesen vielen Techniken ist für sie die Essenz des Materials der eigensinnige Charakter und bildet neben der feinen Handarbeit die Grundlage für die Wertigkeit der Produkte. Es ist ein lebendiges Material mit Erinnerung.
In Ihrem Atelier im Alten Schlachthof in Pforzheim bietet sie Workshops für Privatpersonen und Teambuilding Events für Firmen an. In diesen Workshops lernt man die faszinierende Welt des Porzellans kennen, bekommt verschiedene Techniken an die Hand und stellt ganz persönliche Unikat her.

Priamos

Vanessa Schütz vor der Wand im Musikarchiv

Jung. Zuverlässig. Beraten.
Das ist priamos consulting group, die studentischen Unternehmensberatung in Ulm.
Es ist ein eingetragener Verein und eine Hochschulgruppe, die Studierende aus
unterschiedlichen Studiengängen vereint, welche sich hier gemeinsam fortbilden,
netzwerken und kleinere sowie mittelständische Unternehmen aus der Region Ulm, aber
auch darüber hinaus beraten.
Dabei wird explizit der interdisziplinären Austausch zwischen den Fakultäten gefördert, weil
sich die Projektteams oft aus Studierenden unterschiedlicher Studiengänge
zusammensetzen. Im Fokus liegt dabei die praktische Anwendung von theoretischem
Wissen.
Somit können sich die Mitglieder nicht nur fachlich, sondern insbesondere auch
persönlich weiterentwickeln. Zusätzlich wird einen echten Mehrwert bei den
Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen der Region geschaffen, die beraten werden.
Einen genaueren Einblick in die Tätigkeiten verschafft auch das Image-Video:
https://youtu.be/jvq6Ob-Dz08.
Vanessa Schütz wird heute in der Sendung berichten.

Public Value der Community Medien im Donauraum

Katharina Biringer (l.) in discussion with moderator Fabian Ekstedt (r.)

Welchen Nutzen und Wert haben die freien Radios für die Gesellschaft? Dieser Frage stellen sich die Teilnehmer:innen der Diskussionsrunde auf der Bühne im Weindorf.

  • Ákos Cserháti von Civil Radio, Budapest
  • Erwin Köhler, MdL Grüne
  • Sabine Fratzke, BfR, AFF
  • Vladimir Radinović, Vorstand CMFE
  • Katharina Biringer, Austrian Academy of Sciences

unterhalten sich mit Moderator Fabian Ekstedt, Vorstand des CMFE.

Firefly Hopeproject

Natalie Kling vor der Wand im Musikarchiv

In der heutigen Sendung ist Natalie Kling, sie ist Traumapädagogin und die Gründerin des Firefly Hope Projects. Seit 2016 ist sie ehrenamtlich an Krisenorten in Europa unterwegs und gibt materielle und mentale Hilfe für Menschen in Not! Sie blickt auf die Tore Europas aus einer anderen Perspektive und berichte als Augenzeugin.

Heute spricht sie darüber, was auf dem Europäischen Boden geschieht und sie beschreibt die Situation, in der sich Menschen wieder finden, wenn sie gezwungen sind ihre Heimat zu verlassen. Was sie dazu bewegt, welchen langen Weg sie auf sich nehmen müssen und warum es uns Europäern manchmal Angst macht, jemanden "Fremden" in der Nachbarschaft zu haben. Fremde Kulturen, Heimatlosigkeit, Unsicherheit und Angst, Trauma und ein Leben in einer Parallelwelt -Themen die uns berühren und betreffen.
Es ist wichtig das Bewusstsein zu schaffen und aufzuklären, denn nur so gelingt es uns eine bessere Gegenwart und Zukunft zu schaffen.

Transkulturelles Lernhaus der Frauen

Simone Schliemann, Hanna Guyot, Maria F.

Simone Schliemann und Hanna Guyot sind das Trainerinnen-Tandem für die einjährige Qualifizierung zur Kulturmittlerin im Transkulturellen Lernhaus der Frauen an der Ulmer Volkshochschule. Gemeinsam mit Maria F. geben sie Einblicke in dieses besondere Projekt und machen neugierig auf die nächste Programmphase.
Im Wintersemester 2022/23 bietet die Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule wieder den Kurs »Transkulturelles Lernhaus der Frauen« an – eine Qualifizierung im Bereich interkulturelle Kompetenzen, die im beruflichen, ehrenamtlichen und natürlich auch im persönlichen Bereich eingesetzt werden können.
Das Transkulturelle Lernaus der Frauen ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Fähigkeiten, Fragen und Hoffnungen. Hier besteht die Möglichkeit, sich für die Sichtweise von Anderen zu öffnen, die eigenen Ängste und Vorurteile aufzuspüren, zu überwinden und so den eigenen Horizont zu erweitern. Wir wollen gemeinsam lernen, wie Dialog so gestaltet werden kann, dass er Frieden, Respekt und Toleranz in unserer Gesellschaft bewirkt.
Die Lernhaus-Frauen werden zu Kulturmittlerinnen ausgebildet, die das Gelernte bei ihrer Arbeit oder auch im persönlichen Umfeld wirkungsvoll einsetzen können. Sie setzen sich für mehr Verständnis ein, vermitteln Wissen, bauen Vorurteile ab und können bei Konflikten Lösungen anbieten. Die neue Weiterbildung beginnt im Oktober 2022. Sie umfasst zwei Semester mit mehreren Gruppentreffen (1x im Monat an einem Samstag ganztags und 2x im Monat nach Absprache digital und/oder in Präsenz).

Goldmarie und Fürstenkrone. Die Kartoffel in der Gegenwartskunst

Dr. Ella Platschka

Die Kartoffel erscheint uns als geheimnisvoll und zugleich banal, individuell gewachsen und massenhaft kultiviert und für den Verkauf kuratiert. Sie bietet Anlass zur Ironie, zur Subversion und symbolisiert Stärke auf unterschiedlichen Ebenen. Sie wurde instrumentalisiert für ideologische Anliegen und wirkt bis heute identitätsstiftend für Kulturen und Nationen. Sie nährt auf vielfältige Weise und doch wird sie nicht in allen Gerichten und Verarbeitungsformen wertgeschätzt – sei es wahlweise von den Verbraucher*innen oder Ernährungswissenschaftler*innen. Sie ist und bleibt ein Zank(erd)apfel! Frau Dr. Ella Platschka berichtet in der heutigen Sendung über Kunst mit und über die Kartoffel.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv