Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Der VfL in Böfingen: Sport, Gesundheit und soziale Kontakte

Lorene Feltes, Beate Ehrmann

Der VfL Ulm/Neu-Ulm e.V. ist in Böfingen zu Hause. Mit seinen mehr als 1600 Mitgliedern bietet er für alle Sport und unterhaltsame Freizeitangebote. Darüber hinaus fördert das die Gesundheit, bringt neue Freundschaften und soziale Kontakte.
Mitmachen kann jeder. Beate Ehrmann stellt mit der Trainerin Lorene Feltes die breite Palette der Sportangebote vor.

Benefizkonzert Chor Vocalica

Gisela Kloos-Prantner und Markus Romes

Karl Jenkins Friedensmesse „The Armed Man“ ist ein Antikriegsstück. Entstanden ist es unter dem Eindruck des Kosovo-Konflikts. Der Chor Vocalica, die Meininger Kantorei und Musiker des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm spielten es unter der Leitung von Markus Romes in der Neu-Ulmer Kirche St. Johann Baptist. In der heutigen Sendung werden Gisela Kloos-Prantner und Markus Romes unter anderem darüber berichten.

Gunter Czisch - Ulmer Oberbürgermeister

Heute zu Gast ist der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch. Er blickt zurück auf seine bisherige Amtszeit seit 2016 und spricht über den Umgang mit der Corona-Pandemie. Weitere Themen sind die Bedeutung von Stuttgart 21 für Ulm, sowie die Erneuerung des Bahnhofsplatzes. Damit verbunden ist die Verkehrslage: Was kommt noch auf Ulm zu? Auf dem Programm stehen zudem die Landesgartenschau und endlich wieder Feierlichkeiten für dieses Jahr: Nabada, Schwörmontag und das Donaufest.

Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.

Dr. Oliver Schütz

Dr. Oliver Schütz leitet die Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau (für Ulm und den Alb-Donau-Kreis) und ist katholischer Theologe und Historiker.
Ein Leben lang hört das Lernen nicht auf. Die Katholische Erwachsenenbildung in Ulm hilft Menschen dabei. Sie will nicht nur Wissen vermitteln, sondern die persönliche Entwicklung unterstützen. Auch das Thema Religion steht auf dem Programm, kein einfaches Angebot in Zeiten der Kirchenkrise.

Führungen zum Judentum in Ulm

Ulrike Häufele

Ulrike Häufele bietet seit vielen Jahren Stadtführungen an. Ihr Spezialgebiet sind Führungen zum Judentum. Die momentane Führung heißt "1700 Jahre Judentum in Deutschland" - speziell geht es um die Anfänge der jüdischen Geschichte in Ulm um das Jahr 1200.

Die Zukunft der Stadt

Rebekka Schmitt

Rebekka Schmitt organisiert in einem Team aus Projektpartnern die Bürgerwerkstatt 2022. Die eigene Stadt für eine lebenswerte Zukunft zu rüsten, braucht viele helfende Hände - jede einzelne Bürgerin und jeder einzelne Bürger, große Unternehmen wie auch kleine Einrichtungen, Verwaltung und gemeinnützige Organisationen. Sie alle in ein Boot zu holen und weiter an der Zukunft der Stadt zu feilen, das ist das Ziel der Bürgerwerkstatt2022.

Das Zelt startet durch

Cordula Baier

Zwei lange Jahre mussten wir warten – ab dem 18. Mai wird es nun also wirklich wieder losgehen: Das Ulmer Zelt geht in seine 34. Spielzeit. Seit gestern ist nun auch das komplette Programm veröffentlicht, und unserer langjährigen Tradition folgend stellt die künstlerische Leitung in der Plattform  zumindest einen Teil davon auch akustisch vor. Darüber hinaus erfahren wir auch, welche besonderen Herausforderungen die Planung unter Pandemiebedingungen mit sich brachte und welche Künstler denn nun neu dazu gekommen sind. Zu Gast in der heutigen Plattform sind Cordula Baier und Adrian Büsselmann. 

Zeltlounge: Bühne frei für regionale Bands

Stefan Meissner, Robert Keller

In der heutigen Sendung stellen Stefan Meissner und Robert Keller die Aktivitäten und Veranstaltungen der Zeltlounge vom Ulmer Zelt vor. Bei der Zeltlounge heißt es immer am Samstagabend und Sonntagvormittag "Bühne frei für Bands und Künstler aus der Region!".

Hate Speech

 Marc Layer

In der heutigen Sendung stellt sich Marc Layer mit seiner Arbeit im Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ulm vor. Speziell wird er auf das Thema Hate Speech eingehen: Was ist Hate Speech? Wer sind Hater? Daneben spricht er auch über Fremdenfeindlichkeit und Zivilcourage im Netz.

Game-Entwicklung

Prof. Michael Hebel ist Leiter des Studiengangs Game Produktion und Management an der Hochschule Neu-Ulm. Gemeinsam mit dem Dozenten Sebastian de Andrade sprechen sie über Game als Medium und wissenschaftliche Disziplin, als Wirtschaftsfaktor, als Kultur-und Kreativmittel, als Technologietreiber und das Studienfeld bzw. den Arbeitsmarkt.
Text/Gast: Prof. Michael Hebel, Sebastian de Andrade
Moderation: Michael Troost

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr