Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Künstliche Intelligenz (KI)

Photo by Andrea De Santis on Unsplash

Künstliche Intelligenz ist der Überbegriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Darunter fallen das maschinelle Lernen oder Machine Learning, das Verarbeiten natürlicher Sprache und Deep Learning.
Forscher weltweit sind sich einig, dass KI Gesellschaften tiefgreifend verändert wird. Das Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) in Günzburg ist sich dieser Bedeutung bewusst und forscht und entwickelt seit 2020 an diesem Thema. Andreas Bayer und Prof. Dr. Philipp Brune in der heutigen Sendung über ihre Projekte berichten.

4 Clubs - eine Initiative zur Förderung hilfsbedürftiger Frauen und Kinder

Mehr als 130 Frauen aus vier Ulmer Frauen-Seviceclubs machen seit 2015 gemeinsame Sache. Am Anfang stand eine zündende Idee, die 18 000 Lichter am Ulmer Weihnachtsbaum vor dem Münster alljährlich erstrahlen lässt und eine breit angelegte Benefizaktion einläutete. Jedes Licht ist ein Symbol der Nächstenliebe. Bisher kam ein Reinerlös von 120 000 € zusammen, mit dem überwiegend Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche gefördert werden. Ein neuer Schwerpunkt ist seit Herbst 2021 ALMUT, womit von Altersarmut betroffenen Frauen Mut gemacht wird.
Gäste: Sabine Gum, Sabine Mayer-Dölle

Earth Hour 2022 in Ulm und Neu-Ulm

 Petra Schmitz

An zahlreichen Sehenswürdigkeiten wird die Beleuchtung abgeschaltet und darüber hinaus die Bevölkerung aufgerufen, sich mit eigenen Abschaltaktionen zu beteiligen. So soll unter dem Motto "Gestalte unsere Zukunft" ein weltweites gemeinsames Zeichen für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung gesetzt werden. Das globale Organisationsteam hat dieses Jahr das Thema Artenschutz gewählt, weil Artenschutz, Klima- und Umweltschutz eng miteinander zusammenhängen.

Als Brückenschlag wird es am Abend der Earth-Hour einen Online-Vortrag zum Thema Lichtverschmutzung mit dem bundesweit gefragten Experten Manuel Philipp geben. Da unsere Nächte durch den Einsatz von immer mehr Kunstlicht immer heller werden, verwässert der für viele Tiere und Pflanzen essentielle Hell-/Dunkelrhythmus zusehends. Die Folge: Das Leben der Tiere und Pflanzen gerät außer Takt. Es kann zu regelrechten "Burn-Out"-Erscheinungen kommen, letztlich sogar zu Artensterben. Ganze Ökosysteme geraten dadurch ins Wanken.

Petra Schmitz berichten, warum sie die Earth-Hour in Ulm und Neu-Ulm nun bereits zum 10. Mal organisieren, was genau geplant ist und wer mit Abschaltungen oder Aktionen dabei ist.

Smartes Training

Mit einem Smartphone–basierten Bewegungsscan und der Analyse einer Überkopfkniebeuge ermöglicht LOUISA Erwachsenen einen reflektierten und selbstbewussten Umgang mit der eigenen Bewegung. Der Scan schafft dabei einen positiven, erlebnisorientierten und schnell durchzuführenden Zugang zu körperlicher Aktivität.

LOUISA motiviert Erwachsene mit unterschiedlichem Fitnesszustand
· Bewegungen richtig zu verstehen und korrekt auszuführen
· auch bei Unlust, mangelnder Energie oder Unwohlsein zu trainieren
· passende Übungen dauerhaft in den Tagesablauf zu integrieren

Damit schafft LOUISA mit niederschwelliger Technik einen Zugang zur eigenen Körperwahrnehmung, im Sinne von Empowerment statt Kontrolle.
Gast: Luise Walther, Danny Dressler
Moderator: Michael Troost

Fotowettbewerb, Jurysitzung, Ausstellung...

...neues aus dem Fachbereich Kultur! Der neue Semesterschwerunkt »He. She. They« dreht sich um das Thema Geschlecht. Dazu hat gerade ein Fotowettbewerb »Frau – Mann - Divers« stattgefunden. Die Gewinner des Wettbewerbs werden Ausgestellt. Tanja Nova berichtet über den Wettbewerb, die Jury und die Gewinner:innen. Ein weiterer Schwerpunkt im Kulturbereich sind feministische Comiclesungen oder queere Performancekunst.
Gast: Tanja Nova

Objektivierung von Schmerz

LOUISA entwickelt ein Modell der künstlichen Intelligenz, um mit einem einfachen Bewegungsscan per Smartphone zu validieren, ob, wo und wie stark Menschen bei Bewegung körperlichen Schmerz haben. Wir suchen und hoffen auf einfache und niederschwellig messbare Parameter, die eine hinreichend genaue Aussagekraft für körperlichen Schmerz und Lokalisation bieten.

Schmerz ist eines der alltäglichsten Probleme, jeder kennt es, keiner hat bisher eine gute Lösung, es frustriert, nervt und blockiert in allen Lebensbereichen, ob im Alltag, bei der Arbeit und besonders beim Sport. In LOUISA geht es darum, Schmerz bei Bewegung zu identifizieren und zu objektivieren.

Gast: Prof. Dr. Steffen Walter, Luise Walther

Moderation: Rudolf Arnold

TRUE CRIME LIFEHACKS

Prof. Dr. Sebastian Kunz

TRUE CRIME LIFEHACKS ist eine Podcast-Serie, die spannende Fälle aus dem Alltag eines Rechtsmediziners und einer Rechtsanwältin präsentiert und sowohl von der rechtsmedizinischen als auch von der juristischen Seite beleuchtet. In lockerer Atmosphäre treffen sich die Rechtsanwältin Tina Kunz (Anwaltskanzlei Eselsberg) und der Rechtsmediziner Prof. Dr. Sebastian Kunz (Institut für Rechtsmedizin in Ulm) auf ein Feierabendbier. Sie reden anonymisiert über vergangene und aktuelle Fälle und erzählen, was in ihrem Arbeits- und Privatleben so los war. Dabei beinhaltet jeder Fall und somit jede kleine Kriminalgeschichte einen Lifehack, frei nach dem Motto - Von den Toten für´s Leben lernen.

Gast: Prof. Dr. Sebastian Kunz, Tina Kunz
Moderation: Frank Riethdorf

Die engagierDich-Woche 2022

Larissa Heuson und Maike Munz

Viele Menschen engagieren sich in Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis freiwillig. Die Formate des Engagements unterliegen einem stetigen Wandel, bedingt durch die gesellschaftliche Entwicklung und aktuelle Ereignisse. Immer mehr Menschen übernehmen ein Engagement auf Zeit und beteiligen sich an interessanten Projekten in ihrem Umfeld, um sich dann wieder anderen Aktivitäten zuzuwenden.

Die EngagierDich-Woche 2022, vom 19.-27. März, ist eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements hier vor Ort kennenzulernen und aus über 50 Angeboten zu wählen. So besteht z. B. bei den Entsorgungsbetrieben der Stadt Ulm die Möglichkeit, sich an der Frühjahrsputzete zu beteiligen, beim BUND mitzuhelfen, Häuser für Wildbienen zu bauen, sich bei einer Ape über Digitalmentor:innen zu informieren oder Einblick in die Arbeit bei Radio free FM zu bekommen. Diese und noch viele weitere Angebote möchten wir uns in der Plattform-Sendung näher anschauen.
Gäste: Larissa Heuson und Maike Munz
Moderation: Michael Troost

Jugend forscht/Mädchen im Technikbereich

Mädchen und Technik - das passt nicht?! Doch. Zumal es immer mehr Angebote gibt, die speziell Mädchen im MINT-Bereich fördern wollen. Und trotzdem ist die Frauenquote auf vielen MINT-Veranstaltungen sehr gering. Dabei ist der MINT-Bereich so vielseitig wie kaum ein anderer; da ist für fast jeden etwas dabei, unabhängig vom Geschlecht.
Gast: Laura-Franziska Heintz
Moderation: Michael Troost

Jugendarbeit beim DGB

Manuel Mandel

Als Interessenvertretung junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer macht die Jugendarbeit beim DGB Druck auf Politik und Unternehmen. Sie setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass es genügend Ausbildungsplätze und Jobs für junge Menschen gibt, diese unter fairen Bedingungen ablaufen und angemessen entlohnt werden.
Der Dachverband eint alle jungen Gewerkschaftsmitglieder, zurzeit sind ca. 500.000 Menschen bis 27 Jahre organisiert. In den Gewerkschaften kann man in Projekt- und Aktionsgruppen aktiv werden. Auszubildende, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten, junge Menschen, die arbeitslos sind - alle haben die Möglichkeit, Mitglied zu werden und sich an der Arbeit der Gewerkschaftsjugend zu beteiligen.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv