Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Romy Wurm - Rechtensteins Bürgermeisterin

Auf der Homepage der Gemeinde Rechtenstein schreibt die Bürgermeisterin Romy Wurm die begrüßenden Worte: "Rechtenstein liegt mit 330 Einwohnern in landschaftlich reizvoller Umgebung direkt an der Donau. Gepflegte Wanderwege bieten Gelegenheit zu schönen Spaziergängen, Wanderungen und Radtouren. Der Donauradwanderweg führt durch Rechtenstein ebenso wie der HW 5 des Schwäbischen Albvereins oder der Burgenweg." Darüber hinaus schreibt sie von Naturdenkmalen und Naturschutzgebieten, von Klöstern, Burgen, Biergärten und Museen. Klingt wie im Märchenland.

Rechtenstein hat auch einen Kreativ-Kreis und eine Gesundheits- und Wohlfühlwoche. Von der Felsenlandschaft ganz zu schweigen. Einen Krämermarkt gibt es auch, für den hat Frau Wurm schon Züge gestoppt. Und sie träumt von einer neuen Ortsmitte als Begegnungsstätte für Jung und Alt. Also, Visionen hat sie! Und wer Züge stoppen kann...

Des Weiteren ist Romy Wurm die Erste Vorsitzende des Tagesmüttervereins Alb-Donau-Kreis e.V. und berichtete daher auch dazu in der heutigen Plattform. Im Gespräch mit Friedrich Hog erzählte sie außerdem warum sie Bürgermeisterin werden wollte, wie ihr Weg dorthin war und wieso sie das alles so leidenschaftlich macht.

Der Sedelhof Park

Mitglieder der free FM Redaktion Mut für Protest und Partizipation im lokalen Raum beschäftigen sich seit langem mit dem Projekt Sedelhöfe. Einem Ulmer Prestigeding, dass aus Bürgersicht überhaupt garnicht sauber über die Bühne geht. Aktuell ist der Investor pleite, der Stadt droht Vertragsstrafe und zahlen werden die Bürger. Und die wollen sowieso lieber einen Park. Die Fläche wäre ideal. Eva-Maria Glathe ist dazu zu Gast bei Rudolf Arnold in der Plattform.

Regionalbündnis Stop TTIP

Ende Juni organisierte die Radio free FM Redaktion Mut für Protest und Partizipation im lokalen Raum eine Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion zum Thema TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership). Im Anschluß an diese Veranstaltung, die von einem breiten Bündnis getragen wurde, entschloss man sich ein regionales Bündnis gegen TTIP zu schließen. Die Gründung eben dieses Bündnisses findet heute Abend, am 11. August um 19 Uhr in den Ulmer Stuben (gegenüber HBF Ulm) statt.

Vorab treffen sich die InitatorInnen Gabriela Schimmer-Göresz, Gisela Glück-Gross und Heinrich Dubell in der Plattform und sprechen mit Moderator Rudi Arnold über Idee, Sinn und Hintergrund eines regionalen Bündnisses gegen Transatlantische Freihandelsabkommen namens TTIP, CETA oder TISA.

Tobias Meinhold und das KultuReservoir

Tobias Meinhold lebt und arbeitet in Biberach an der Riss. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Mitte 2012 gründete er nebenberuflich das Portal KultuReservoir, unter dessen Namen er diverse kulturelle Veranstaltungen, zum Beispiel den Poetry Slam "Wortkonzert“ seit 2013 gemeinsam mit Robin Mesarosch, organisiert.

Tobias tritt auch selbst bei Slams auf, schreibt Songtexte und seine große Leidenschaft ist die Fotografie. Er beschreibt sich als Event-Creator und Artist-Networker, versucht dabei kulturelle Strömungen und Trends zu erkennen und diese mit Künstlern in Form von Projekten und Events wiederzugeben oder neu zu interpretieren.

Na, der Tobi muss in die Plattform, klare Sache, oder? Heute ist er da. Zu Gast bei Paolo Percoco spricht er über sein kreatives Schaffen, seine geplanten Veranstaltungen und das mit Paolo gemeinsam geplante Projekt eines Poetry Slams in Neu-Ulm. Denn da gibts noch keinen.

JoPicX

Seit 2010 erobert die junge Band JoPicX aus Ulm die Bühnen Süddeutschlands.

*JO*-chen Jehle an der Gitarre, Stephan *PIC*co Dötterer am Schlagzeug und Ale*X*andra Rohde an Bass und Mikro ist die Spielfreude und der Spaß an der Musik in ihren eigenen eingängigen Songs und live auf der Bühne anzumerken.

So können *JoPicX* in dieser klassischen Drei-Mann-(bzw. Zwei-Mann-und-eine-Frau-) Besetzung in der Zwischenzeit auf eine beachtliche Anzahl an Auftritten zurückblicken. So spielten Sie zum Beispiel auf dem Laupheimer Summernight-Festival und beim Donaubeben-Festival in Ulm. Sie teilten dabei die Bühne mit Größen wie Blumentopf, Flo Mega, Donots, 1995, Heisskalt und den Emil Bulls.

Obwohl die Drei ihre musikalischen Einflüsse aus Rock, Pop, Country und Blues durchaus nicht verleugnen, fällt es doch schwer, *JoPicX* in gängige Genre-Schubladen zu stecken. Sie machen IHR DING, und es klingt immer nach *JoPicX*, sei es dem treibenden unorthodoxen Beat von Drummer Picco folgend, sei es auf dem melodiösen Bass-Groove von Alex aufbauend oder der auffallenden Gitarre von Jochen geschuldet, die einmal Gerüst und einmal im Fokus der Melodie ist.

Doch mehr noch als das prägt die eindrucksvolle unverwechselbare Stimme von Alex den Sound. Ein Ohrwurm reiht sich an den anderen und live sind sie eins mit dem Publikum. Klar, dass bei der stetig wachsenden Fanbase der Ruf nach einem Longplayer immer lauter wird und erscheint Mitte 2014 das erste Album. Genau das ist unsere Platte der Woche! Und genau deswegen ist Drummer Picco heute zu Gast in der Plattform bei Annette Neulist. Tune in - turn it up!

Wer ist der Mann mit den Flügeln?

Wer hat ihn noch nicht gesehn? Er marschiert zu kulturellen Anlässen in selbstgeschneiderter Montur durch die Straßen, hat Flügel, die sich ausklappen lassen und die manchmal sogar leuchten. Der Ulmer Paradiesvogel ist hauptberuflich Studiendirektor, heisst Rudolf Arnold und unterrichtet Mathematik, Physik, Informatik und Bioinformatik an der Valckenburgschule Ulm. Er betreut das lokale Netzwerk, den Internetzugang, sowie die EU-Modellprojekte Internet Radio as Learning Tool und Distance Learning for Apprentices.

Er ist Fachberater für die Fächer Mathematik, Physik und Informatik beim Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 - Schule und Bildung und war Mitglied der Zentralen Projektgruppe beim Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart. In seiner Freizeit ist er Techniker, Redakteur und Moderator bei Radio free FM und begeisterter Cosplayer unter dem Pseudonym Naisho.

Rudolf, Rudi, Naisho - unser Rudi ist für free FM schon vor der Gründung tätig gewesen, hat in den 70ern schon Lokalradio gemacht, in den 80ern Filme gedreht, war 1994 mit auf dem free-FM-Nabada-Boot, hat das erste Mischpult in die Platzgasse gebracht und moderiert gewöhnlich die Plattform am Dienstag. Heute ist er selbst zu Gast bei Paolo Percoco und plaudert aus dem Nähkästchen.

Kunstverein Ulm (03) - Was ist Natur?

Heute ist eine Überraschungs-Sendung! Monika Machnicki vom Kunstverein Ulm nimmt die Hörer mit in ihre Kunstwelt - wie immer gut recherchiert, fundiert und defintiv hörenswert. Wer heute Nachmittag reinhört, bekommt was auf die Ohren. Durch die Sendung geleitet Julius Taubert.

Die junge Frau und das Meer

Verena Scheuerle aus St.Georgen hat ihr Abi in der Tasche, steht auf Musik und aufs Schreiben und ist auf dem Weg Journalistin zu werden. Die Zeit zwischen dem Schulabschluß und dem Weg ins Studium hat sie sinnvoll genutzt um erstmal ans Meer zu gehen. Für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist sie nicht um den Globus gejettet, sondern hat sich ganz entspannt für den hohen Norden entschieden um dort ein Jahr lang am Dünenhof Ferienhotel in Cuxhafen Meersalz zu schnuppern. Jährlich landen am Dünenhof 20 Freiwillige aus allen Richtungen Deutschlands und schließen sich zum Jahresteam zusammen.

Und ein FSJ kann offensichtlich richtig cool sein, denn es gibt viel zu erzählen! Was das Backboardteam ist, welche Aufgaben Verena hatte, was Wattwandern ist, wie man Ebbe-Flut-Fan wird, wen sie alles kennengelernt und wohin es sie überall verschlagen hat, darüber spricht sie heute mit Michael Troost in der Plattform.

Flavie Steelandt mag Hula Hoop

Den Hula Hoop Reifen kennen wir alle aus unserer Kindheit, dabei ist der Reifen schon längst zum Sportgerät geworden. Flavie Steelandt nimmt damit an internationalen Wettbewerben teil und überzeugte damit auch beim Hooping Idol – eine Art Talentschau mit großem Finale in Berlin. Vor einem breiten Publikum führte die Nersingerin eine Hula Hoop Performance vor, und das Publikum und die Jury wählten Flavie ins Finale. Wie Flavie zum Hooping kam, warum diese Sportart mehr als ein bisschen „Hüftenkreisen“ ist und wohin die Reise geht, erzählt sie uns heute persönlich – in der Plattform bei Carmen Santiago.

Mondlicht - eine Tanzperformance

"Der Mond ist mystisch, ist geheimnisvoll, er lässt uns träumen und gruseln und beeinflusst unser Wohlbefinden!?" heisst es auf den Seiten des Stadthauses, in dem am Donnerstag, den 31. Juli um 20 Uhr die Tanzperformance "Mondlicht" ihre Premiere feiert. 

Weiter liest man dort: "Mondlicht ist die Inspirationsquelle für die vier Choreografen Minka-Marie Heiß (München), Marco Baldazzi (Italien), Roberto Scafati (Theater Ulm) und Domenico Strazzeri (Ulm), die mit den Tänzerinnen und Tänzern der Strado Compagnia Danza einen Abend rund um das Phänomen des Lichts und den Einfluss des Mondes auf den menschlichen Geist und seinen Körper gestalten."

Domenico Strazzeri, der die Strado Compagnia Danza gegründet hat, und Roberto Scafati, Ballettdirektor und Choreograph am Ulmer Theater, sind heute zu Gast in der Plattform bei Rudolf Arnold, sprechen über sich und ihr Leben, ihre Wege zum Tanz, ihre Sicht darauf, und natürlich über "Mondlicht".

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Di., 22.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 21.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 17.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 16.04. | 16.00 - 17.00 Uhr