Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Mit Steinzeitkost zur Gesundheit

"Es ist an der Zeit endlich mit dem Irrsinnsglauben aufzuräumen, dass „Fett" ungesund sei und der Konsum von Kohlenhydraten zum Idealgewicht führen soll! Alles Unsinn!" schreibt Dr. Werner Kalbfleisch in seinem Buch "Mit Steinzeitkost zur Gesundheit". 

Weiter heisst es dort: Zurück zu den ursprünglichen „Wurzeln" der Ernährung. Das menschliche Verdauungssystem ist 100.000 Jahre alt und hatte noch keine Zeit sich an eine erst 10.000jährige Kohlenhydraternährung anzupassen. Es ist höchste Zeit sich wieder „menschengerechter" zu ernähren, bevor wir alle zu übergewichtigen Diabetikern werden. Vergessen Sie die unglückseligen Empfehlungen der sogenannten Ernährungsexperten! Neue „alte" Erkenntnisse werden zunehmend die Zukunft unserer Ernährung prägen. Essen Sie sich gesund und werden Sie ein „neuer Mensch"! 

Okay, das wollen wir jetzt aber genau wissen! Was bedeutet das? Und wie ist Dr. Kalbfleisch auf diese Idee gekommen? Bringt er auch was zu essen mit? Was sagt Julius Taubert dazu, der durch die Sendung führt? Fragen über Fragen! Antworten gibts zwischen 16 und 17 Uhr, wie immer, in der Plattform.

Kulturnacht 2014: Was geht?

Die Kulturnacht ist eine Plattform für unsere lokale Kulturszene und findet am Samstag, den 20. September 2014 bereits zum 14. Mal in und um und für Ulm und Neu-Ulm statt. Die schwarz-weiss-gelben Plakate hängen schon überall aus und preisen eine Nacht mit 500 Künstlern an 103 Orten an. Klingt mächtig. Damit ist die Kulturnacht eine Verkettung kultureller und musikalischer Veranstaltungen verschiedenster Couleur in beiden Städten links und rechts der Donau.

Vom Kindertheater am Nachmittag bis zu den wildesten Parties bis tief in die Nacht, sprich: von Kasperle bis Pinki Störn und DJ Reggea hat die Kuturnacht mit allem dazwischen auch dieses Jahr wieder einiges zu bieten. Und wer saufen, äh, nicht laufen mag: Shuttlebusse geleiten Euch sicher zwischen den Veranstaltungsorten hin und her und der öffentliche Verkehr ist dazu auch noch kostenlos.

Die zwei Städtehäuptlinge Gönner und Noerenberg grüßen dazu politisch korrekt: "Wir laden Sie nun herzlich ein, mit uns durch eine Nacht voller Musik, Tanz, Theater und Kunst, mit Lesungen, Comedy, Partys und unkonventionellen Aktionen zu flanieren. Holen Sie sich bei der Kulturnacht Appetit „auf mehr“ und starten Sie auf diese Weise frisch beflügelt in die neue Kultursaison!"

Wir beleuchten in der heutigen Plattform die Hintergründe zum diesjährigen Einläuten der Kultursaison und lassen Projektleiter Christian M. Pfeifer von der Kulturabteilung der Stadt Ulm, Mareike Kuch von der Stadt Neu-Ulm und Carmen Mark, die Pressesprecherin der Kulturnacht, zu Wort kommen. Es moderiert gewohnt entspannt unser hauseigener Kulturbotschafter Rudolf Arnold.

Theater Neu-Ulm - Die intime Komödie am Petrusplatz (10)

Neues aus Neu-Ulm! Neues aus der intimen Komödie am Petrusplatz, dem Theater Neu-Ulm, nun bereits zum zehnten Mal in der Plattform! Wird es Kuchen geben? Und noch viel spannender: Was gibt's Neues von Neu-Ulms Kleinod? Der inoffizielle Neu-Ulmer Kulturbürgermeister Heinz Koch wird's wissen, denn er leitet den Laden gemeinsam mit der einzigartigen Riese, Claudia Riese, die schonmal in fünf Rollen gleichzeitig schlüpft, wenn sie das will.

Ihr Publikumserfolg "Das Klassentreffen. Geschichten, die das Leben schrieb" wird zur neuen Spielzeit ab Freitag, den 26. September, wieder aufgenommen. Damit hat jeder entweder zum ersten Mal oder nochmals die Chance "La Riese" in Bestform zu sehen.

Im Oktober wird's dann sozialkritisch. Über Hitler lachen? Auf jeden Fall! Die bissige, urkomische Konversationskomödie von Theresia Walser feiert ihre Neu-Ulmer Premiere am Freitag, 24. Oktober: "Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm"

Eine weitere Premiere an einem weiteren Freitag wird am 5. Dezember zelebriert: "Anderthalb Stunden zu spät" - ein brandneues Stück aus Berlin - hier fetzen sich Claudia Riese und Heinz Koch als Laurent und Pierre: ein Ehepaar mit Kommunikationsschwierigkeiten. Das kann (ja) heiter werden...

Wir sind jedenfalls schonmal gespannt, auf die Plattform und auf die neue Spielzeit. Durch die Sendung geleitet Paolo Percoco.

WOKASOMA "Hi is just another Word for Hello"

WOKASOMA ist die konzeptionelle Erkennungsmarke von Florian Schröder. Plakative Bildsprache, maschinelle Reproduktion und die künstlerische Verwertung von ikonisierten Motiven sind die Handschrift seiner Arbeit. Seine neue Edition mit dem Titel "Hi is just another word for Hello" setzt sich u. A. mit dem Einfluss von Werbe- und Konsumstrategien auf traditionelles Kunst- und Kulturgut auseinander. Ein gutes Beispiel hierfür ist die traditionelle Figur des Weihnachtsmanns, den es in Europa seit dem 15. Jahrhundert gibt. Dank einer Werbekampagne von Coca Cola hat er aber für alle Generationen danach das Konterfei eines dicken Manns mit Rauschebart, der einen rot-weißen Mantel in den Konzernfarben trägt. Walt Disney ist ebenfalls ein Präzedenzfall, da auch er das kulturelle Erbe der westlichen Welt sehr nachhaltig beeinflusst hat. Nahezu jeder Haushaltartikel ist mit Maus und Ente erhältlich, und unzählige Figuren der Weltliteratur sind in ihrer Comicversion präsenter, als sie es in ihrer ursprünglich literarischen Form je waren. Da Florian Schröder ebenfalls als fiktive Marke WOKASOMA auftritt und beruflich viel für die Werbeindustrie tätig war, sind ihm die Schmuggelrouten zwischen Kunst und Kommerz bestens bekannt. In der neuen Edition "Hi is just another word for Hello" verbindet sich seine Galionsfigur mit der starken Brille auf sehr ähnliche Weise mit Produkten oder Kunstikonen und macht so die Corporate Identity und die Franchise-Idee zum künstlerischen Stilmittel. Im Œuvre von Florian Schröder befinden sich neben Siebdrucken auch etliche Arthaus-Filme, Videoclips, Spielzeug, Kleidung und mehrere Tonträger. Als Musiker hatte er unter anderem Auftritte in Paris, London und Moskau. Mit seiner Synthie-Pop Band OPUS LEOPARD veröffentlicht er noch dieses Jahr die neue LP "Futter für die Götter".

So steht es auf der Website der Galerie Tobias Schrade geschrieben, denn genau da stellt der Ulmer Künstler Florian Schröder vom 13.09. bis 20.09.2014 seine aktuellen Werke unter dem Titel "Hi is just another word for Hello" aus. Heute ist er zu Gast bei Rainer Markus Walter in der Plattform und spricht über Leben und Werk. Tune in!

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (18)

Die beste Droge der Stadt ist wieder da! Frisch zum Beginn der neuen Spielzeit 2014/2015 kommt kein Geringerer als Andreas von Studnitz in die Plattform. Neben seinem "Hauptberuf" als Intendant des Theaters Ulm ist er in den ersten Monaten auch noch als Regisseur (KABALE UND LIEBE) und als Schauspieler (EVENT) unterwegs.

Er erzählt von seinem Werdegang und seiner täglichen Arbeit, von den Vorhaben für die neue Spielzeit und dem Stand der Sanierung ... und kann wie kein Anderer aus dem Nähkästchen plaudern. Durch die Sendung geleitet Rainer Markus Walter.

Gesellschaft, Umwelt, Menschenrechte

Luca Jehle leistet für Amnesty International im Bezirk Ulm die Öffentlichkeitsarbeit und stürzt sich derzeit auf sein neuestes Projekt: ein Gesellschaftsmagazin, dass die Leser über Themen, wie Umwelt- und Tierschutz, Menschenrechte und mehr aufklären soll. Das Magazin soll Möglichkeiten aufzeigen sich lokal vor Ort zu engagieren.

Um dieses Ziel zu verwirklichen ist er auf der Suche nach Menschen, die sich mit ihm gemeinsam ehrenamtlich einsetzen möchten. Mitarbeit ist in allen Bereichen gefordert.

Heute ist Luca Jehle zu Gast bei Julius Taubert in der Plattform und spricht über sein Projekt. Wer ihn kontaktieren möchte: Luca1232@t-online.de

Wie klingt der Frieden?

Umesh Subba und Ayhan Coskun haben mehrere Dinge gemeinsam: Sie wohnen seit vielen Jahren hier in der Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm an der Donau, sind in der hiesigen Musikszene unterwegs und haben in ihrem jeweiligen Heimatland bereits musikalisch Erfolge erzielt.

Wie klingt der Frieden? - haben sie sich gefragt. Deshalb initiieren sie nun schon zum zweiten Mal ein Konzert der Weltmusik unter dem Motto „Frieden“ auf der Insel im unteren Ausee in der Ulmer Friedrichsau am 14. September von 12 bis 18 Uhr.

Den Frieden in musikalischer Form auf die Bühne bringen – das gelingt den beiden Musikern zusammen mit einer ganzen Reihe Gastmusiker durch aufmerksames aufeinander Hören und Hinspüren. Jedes Stück ist improvisiert und entsteht im Moment der Aufführung.

Das Konzert soll Menschen zusammenführen, um diesen Nachmittag friedlich gemeinsam zu verbringen: kostenlos und somit für jeden möglich, mit Musikern, Instrumenten und Musikstilen aus der Türkei über Nepal nach Brasilien, bis zum afrikanischen Kontinent und noch weiter. Menschen sollen sich hier ungezwungen begegnen, verweilen solange es ihnen gefällt, austauschen und eine gute Zeit haben. Die Musik soll Brücken bauen und verbinden.

Was am Samstag alles geboten wird und wie die Sache im Genauen zustande kam, darüber reden Umesh Subba und Ayhan Coskun heute mit Rudolf Arnold in der Plattform.

WeltenKlangHaus

Das WeltenKlangHaus ist ein Ort für akustische Auseinandersetzung mit den Musiktraditionen der Welt. In einem liebevoll restaurierten hundertjährigen Haus auf der grünen Wiese inmitten des Allgäus bei Leutkirch, finden außergewöhnliche Hauskonzerte in angenehmem Ambiente statt.

Das WeltenKlangHaus ist ein Produkt der Provinz, dabei aber keinesfalls provinziell. Das Überschreiten von kulturellen Grenzen und der interkulturelle Austausch ist Programm.

In diesem Sinne entstand auch unsere aktuelle Platte der Woche "Raga Against The Machine" im schönen Allgäu. Resident Artist im WeltenKlangHaus Peter Krämer ist heute zu Gast in der Plattform bei Julia Schuster und spricht über sein neues Album, unsere Platte der Woche, über seine Liebe zur Musik und die Dinge, die sich so im WeltenKlangHaus abspielen.

Da die Musik gemafrei ist bleibt sie auch in der Onlineversion zum Nachhören erhalten :-)

Sport im Alter

Sport im Alter. Kein unwichtiges Thema. Im Gegenteil. Viele Menschen werden im fortschreitenden Alter von dem ein oder anderen Leiden geplagt. Kann Sport diesen vorbeugen? Was ist gesund, was schadet? Was tun bei Verletzungen? Und wie beuge ich Verletzungen vor? Welche Rolle spielt dabei die Ernährung?

Dr. med. Christoph Buck, Sportmediziner, Orthopäde und für verschiedene Vereine als medizinischer Betreuer tätig, so zum Beispiel als Teamarzt der Ulmer Basketballer, spricht mit Klaus Strobel über Sportarten für Herz und Kreislauf, für Muskeln und Gelenke, über die passende Ernährung und über die Vor- und Nachteile des Sports und der Bewegung im Alter.

Freidenkerinnen und Freidenker Ulm/Neu-Ulm e.V.

"Freidenkerinnen und Freidenker sind Menschen ohne religiöse Bindungen. Dogmen, also Glaubens- und Lehrsätze mit dem Anspruch absoluter Gültigkeit, lehnen sie ab. Sie orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und bekennen sich zum Humanismus. Freidenkerinnen und Freidenker lehnen den Glauben an überirdische Mächte ab, ihr Weltbild ist wissenschaftlich fundiert. Im engeren Sinne bezeichnet man als Freidenker Vertreter und Verfechter einer materialistischen Weltanschauung."

So steht es auf der Website des Freidenkerinnen und Freidenker Ulm/Neu-Ulm e.V., deren stellvertretender Vorsitzender Johannes Moser heute zu Gast in der Plattform bei Rudolf Arnold ist.

Johannes Moser ist Lehrer für Englisch, Geschichte, Musik und Ethik an der Realschule in Dornstadt. Er ist seit 43 Jahren verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und bereits drei Enkelkinder. Er mag Sport und Musik, ist Fan von Liedermachern wie Hannes Wader oder Konstantin Wecker, dessen in Liedern ausgedrückte "Empörung" er teilt.

Seit 35 Jahren ist er Mitglied bei den Freidenkerinnen und Freidenkern Ulm/ Neu-Ulm e.V. und seit 25 Jahren steht er als Bestattungssprecher für Freidenker zur Verfügung, also für nicht konfessionell gebundene Menschen, die keinen Pfarrer am Grab wünschen. Vor Jahren war Johannes Moser auch Mitorganisator von Jugendfeiern und seit Januar diesen Jahres ist er stellvertretender Vorsitzender der Ulmer Freidenker.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 01.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 30.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 29.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 28.04. | 16.00 - 17.00 Uhr