Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Redaktion Mut

Die Ende Juni 2014 gegründete Radio free FM Redaktion „Mut“ nimmt sich Themen rund um Protest und Partizipation im lokalen Raum an. Und was soll das jetzt bedeuten? "Protest und Partizipation im lokalen Raum klingt für mich wie die Definition von Kneipenschlägerei" sagen die einen. "Mut? Ist das eine Selbsthilfegruppe?" sagen die anderen. Und warum sollte man widersprechen, darf doch jeder denken, was er will - und selbst rausfinden, was denn nun Sache ist.

"Mut" nimmt das lokalpolitische Geschehen unter die Lupe, bricht weltpolitische Themen auf die Kommune herunter, nimmt die Dinge nicht einfach so hin, wie sie sind, fragt nach, denkt selbst. "Mut" nimmt den Auftrag eines Nichtkommerziellen Lokalradios als freies, unabhängiges Medium wahr und schafft Gegenöffentlichkeit, um vernachlässigte oder unterdrückt erscheinende Themen, Probleme oder soziale Gruppen der allgemeinen Wahrnehmung zugänglich zu machen.

Der Redaktionsname entstand relativ spontan nach einer der ersten Redaktionssitzungen:

Mut zum Denken
Mut zum Handeln
Mut zum Ändern

Keine leichte Aufgabe. Wer macht heute schon noch die Klappe auf? In Zeiten der (Selbst-)Überwachung und Gleichschaltung. Da fällt man ja durchs Raster. "Bloß nicht auffallen..." sagen auch manche.

Wie auch immer. Die Redaktion stellt sich heute in der Plattform vor und spricht auch über das erste gemeinsam initiierte Projekt: Eine Podiumsdiskussion am kommnden Montag (28. Juli 2014) ab 19 Uhr im Club Orange der vh Ulm zum Thema "TTIP: Gefahr für die Demokratie? Und was bedeutet TTIP für die Kommunen?"

Übrigens... jeder ist eingeladen mitzumachen! Kontakt: mut@freefm.de oder 0731 9386284

Sendestart: All Inclusive

All InclusiveRadio freeFM proudly presents: Eine Redaktion bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderung! Simon und Andreas bringen dieses Projekt in Zusammenarbeit mit Radio free FM und dem Förderprogramm der "Aktion Mensch" auf den Weg.

Wenn in der Öffentlichkeit über das Thema "Inklusion" geredet wird, kommen die Menschen, die damit leben, selten zu Wort. Hier bei uns können und wie wollen sie das! Sie werden aus ihren Perspektiven erzählen, denn SIE sind die Experten in ihrer Lebenswelt. SchülerInnen der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule und anderer Schulen in Ulm und Neu-Ulm gestalten unter Anleitung und mit journalistischer und technischer Unterstützung von Radio freeFM diese Sendereihe.

Wie diese Experten damit umgehen on Air zu sein, hinter die Kulissen des Radiomachens blicken zu können, was eine gut gemachte Sendung ist - all das und noch viel mehr lernen und erleben sie zu Echtzeit-Bedingungen, also wenn es auch mal rund geht!

Aktion Mensch

Die Projektbetreuer Andreas Nothwang und Simon Backhaus sprechen in der Plattform mit Paolo Percoco darüber, wie es zu all dem kam, wie es den Beteiligten geht und über den Stand der Dinge.

Günter Heiser und die Musik

Die Konzerte und Bands dieser Welt, das Ulmer Zelt und das Roxy, alle haben eines gemeinsam: sie kennen Günter Heiser. Die, die ihn gut kennen, dürfen ihn Günni nennen. Und das darf nicht jeder. Wir erlauben uns das jetzt einfach mal. Günni war auf über 2000 Konzerten, hat Kartons voller Eintrittskarten und einen davon aus Versehen mal entsorgt. Und in diesen Kartons sind nicht nur Tickets, sondern vornehmlich tolle Sammlerstücke, die das musikinteressierte Herz sofort höher schlagen lassen: neben Tickets und handgeschriebenen, meist signierten Setlisten finden sich Backstage-Pässe und Trommelstöcke von Drummern aller möglicher Bands, beginnend in den 70er Jahren.

Der Weg zu seinem ersten Konzert in Sindelfingen verlief etwas kompliziert. Günnis Mofa war kaputt, den Autoführerschein hatte er noch nicht. Also machte er sich mit damals 17 Jahren kurzerhand mit erhobenem Daumen per Autostopp auf den Weg. Beim Konzert selbst saß er auf der Bühne und bekam später die Drumsticks von Bernd Noskes, dem Chef der deutschen Band Birth Control, seiner damaligen Helden, geschenkt. Und das war noch lange nicht alles. Am selben Abend sprang er unvermittelt selbst als Drummer für Guru Guru ein.

Wie es dazu kam, was noch alles in seinem Leben verrücktes passiert ist und was ihm die Musik bedeutet, das erzählt er uns vielleicht heute in der Plattform. Auch was er denn nun genau am Ulmer Zelt macht, welche Aufgaben er im Roxy übernimmt, und wieso die Ulmer Kultur ohne ihn ein gutes Stück ärmer wäre, darum geht es heute. Durch die Sendung geleitet Rudolf Arnold, den man Rudi nennen darf, wenn man ihn gut kennt.

Bürgerschulterschluss e.V. - Quartalsabrechnung 2/2014

„Schulterschluss zwischen Arzt und Patient - Einmischen ist Bürgerpflicht“, - so sind die Hartwigs gestartet und haben eine bundesweite Bürgerbewegung in Gang gesetzt! Aus Hunderten regionaler, monatlicher Bürgerforen wurde „Bürgerschulterschluss e. V.“! Diese Initiative erregte in der Vergangenheit durch spektakuläre Aktionen großes Aufsehen (Proteste im Olympiastadion München 2008 und 2009 gesamt über 50.000 Teilnehmern).

Erneut sind Renate und Paul Hartwig in der Plattform, diesmal geht es um den von Ihnen ins Leben gerufenen Verein „Bürgeschulterschluss e.V.

Themen sind unter anderem, was der Wettbewerb im Gesundheitswesen letztendlich für Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung hat, was der Verlust von wohnortnaher Versorgung durch freie niedergelassene Ärzte für eine Gesellschaft die demographisch überaltert ist, vor allem auf dem Lande, bedeutet.

Renate und Paul Hartwig sprechen mit Rudolf Arnold und decken den schleichenden aber durchaus schon spürbaren Wandel im Gesundheitssystem auf.

Hier gibts übrigens die Quartalsabrechnung 1/2014 zum Nachhören: http://www.freefm.de/node/18327

Schwalrock

Reinhard Köhler, Mitveranstalter des Schwalrock ist heute zu Gast bei Paolo Percoco in der Plattform. Musiktitel der einzelnen Bands als Appetizer stehen auf dem Programm, sowie ein Blick auf die Historie: Schwalrock früher und heute, wie alles begann, was sich geändert hat, was geblieben ist. Hintergründe und Reinschnuppern in das Veranstalter-Leben, Anekdoten und "last-Minute-Aktionen" - Schwalrock ist live, vor und hinter der Bühne.

Musikverein Blaustein: Jugendbrass

Heute zu Gast bei Roland Jetter in der Plattform: die Jugend Brass Abteilung des Musikverein Blaustein e.V. :
Es gibt was auf die Ohren - Hörproben der jungen MusikerInnen erwarten unsere Zuhörer heute. Natürlich gewähren die GestalterInnen der Sendung Einblicke ins Vereinsleben, was sie dazu bewogen hat gemeinsam zu musizieren und worin die Herausforderungen des Spiels in der Gruppe liegen. Spaß und Freude ist allemal mit dabei, wenn bei einem gemeinsamen Auftritt das Geprobte zum Einsatz kommt. Warum viele von ihnen lieber zur "Tuba" als zum Schlagzeug oder der Gitarre greifen? - Wir werden es heute sicher erfahren und zwar aus erster Hand von:
Sarah Waschler, Jugendleiterin
Miriam Rieger, Trompete, Vororchester
Sima Karimifarsijani, Klarinette, Jugendorchester
Saman Karimifarsijani, Trompete, Jugendorchester
Thomas Brielmaier, Dirigent Vororchester

Reinhören!

Donaufest-Gastspiel: Colors of the Danube

Der CSD Ulm.Neu-Ulm steht in diesem Jahr nach einem Beschluss des achtköpfigen Organisationsteams unter dem Motto "Colors of the Danube" (Die Farben der Donau). Damit soll auf die teils schlechte Rechtslage für Schwule und Lesben in Donau-Anrainererstaaten aufmerksam gemacht werden. Genau dieses Thema greifen wir in unserem Plattform-Gastspiel zum Donaufest auf.

Zu Gast sind:
- Laura Halding-Hoppenheit (Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und selbsternannte Mutter aller Schwulen und Lesben)
- Ronny Takacs (Vorstandmitglied des CSD Ulm/Neu-Ulm e.V.)
- Isabelle Hlawatsch (Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg, Freundeskreis transidentischer Menschen Ulm)
- Christoph Michl (CSD Stuttgart, Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg)

Durch die Sendung geleitet Rudolf Arnold live aus dem Donausalon.

Donaufest-Gastspiel: Donauläufer Bernd Hummel

Die Plattform ist heute Abend um 18.00 Uhr noch "liver" als sonst und auf dem Donaufest!

Aufgrund der widrigen Wetterbedingungen sollte festes Schuhwerk wohl nicht fehlen, wenn Ihr Euch auf den Weg macht, um mit dabei zu sein! Über das richtige Schuhwerk wird heute einer, der es wissen muss, sicher auch ein paar Worte sagen, denn:

Zu Gast bei Michael Troost ist Donauläufer Bernd Hummel. Er ist langjähriges Alpenvereinsmitglied, Ausdauerextremsportler und in Ulmer Kreisen hauptsächlich bekannt als "Donauläufer", der den Fluss nun schon zweimal auf seiner ganzen Länge abgelaufen ist - 2002 als Solist, 2007 im Zuge des Donaustaffellaufes, den er zum Laufen brachte. Er berichtet über seine Erlebnisse und Eindrücke entlang der Donau.

25 Jahre Waldorfschule am Illerblick: Musical zum Jubiläum

Die Freie Waldorfschule am Illerblick wird dieses Schuljahr 25 Jahre alt! Ein Grund zum Feiern! Am Illerblick entwickeln sich junge Menschen vom Kleinkindalter (Kindertagesstätte) bis zum Ende der Schulzeit (Waldorfschule) gemeinsam auf einem großzügigen, stadtnahen Schulgelände im Fort Unterer Kuhberg 22.

Ein großes Festzelt ist dort schon aufgebaut, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Spannung steigt! Einer der Höhepunkte der Jubiläumsfeier ist die klassenübergreifende Inszenierung des Musicals "The Wizard of Oz" in englischer Sprache, einstudiert vom Mittel- und Oberstufenchor.

Die Aufführungen sind am Freitag, den 4. Juli, am Samstag, den 5. Juli jeweils um 20 Uhr und am Sonntag, den 6. Juli um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Kleine Spenden sind dennoch gerne gesehen. Und lohnen wird sich das für Jung und Alt, ganz bestimmt.

Diesem faszinierenden Projekt und der Schule selbst widmet sich die heutige Plattform. Zu Gast sind die Englischlehrerin Mrs. B. und ihre Schüler Pauline, Samuel und Lasse, die bei „The Wizard of Oz“ auf der Bühne stehen werden. Durch die Sendung geleitet Carmen Santiago.

Sexy KunstfestUNG

Unter dem Motto „Sexy KunstfestUNG“ verwandelt der Kunstbauraum e.V. Ulm/Neu Ulm in Kooperation mit dem artig e.V. aus Kempten für einen Monat die Caponniere 4 in Neu Ulm in ein Schaufenster der hiesigen Kunst und Kulturszene!

Es werden Arbeiten und Kunstwerke zu sehen sein. Ein Künstlermarkt mit Kinderprogramm und live Musik laden zum Schlendern und Verweilen ein, also ein Programmpunkt für die ganze Familie! Im KBR Shop werden Arbeiten der ausstellenden Künstler für den kleinen Geldbeutel zu ergattern sein.

Beim „Wein-Käse-Trauben - Abend“ bringen die Besucher Wein, Käse, Trauben etc. selbst mit. In gemütlicher Atmosphäre kann, wer die Ausstellung durchstreift mit Künstlern ins Gespräch kommen. Im „Latrinenkino“ werden Kurzfilme gezeigt.

Die Veranstaltung dauert vom 20.06. - 12.07.2014 , zu sehen und begehen in der Caponniere 4 in Neu-Ulm. Aktuelle Programminfos gibt es heute mit Christian Greifendorf, Richard Géczi und Volker Jeremies vom Kunstbauraum e.V. und Stephan A. Schmidt vom artig e.V. in Plattform. Durch die Sendung geleitet Rudolf Arnold.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Di., 22.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 21.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 17.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 16.04. | 16.00 - 17.00 Uhr