Sendungsblog
Sendungsblog
Endgültiger Atomausstieg in Deutschland - Die richtige Entscheidung?
Nachdem im Jahr 2011 der schrittweise Atomausstieg beschlossen wurde und er aufgrund der Energiekrise nochmal ein bisschen nach hinten verschoben wurde, gehen diesen Samstag die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Manche halten das für längst überfällig, andere hätten sie für mehr Energiesicherheit lieber länger laufen lassen. Wir haben in der Innenstadt nachgefragt, was die Ulmer:innen davon halten und ein sehr gemischtes Stimmungsbild bekommen.
Wie wird Ostern gefeiert?
Ostern steht vor der Tür und wir haben uns gefragt, wie die Ulmer:innen das Fest feiern. Deshalb haben wir uns in der Fußgängerzone umgehört. Das wichtigste für alle ist das Zusammensein mit der Familie; gutes Essen darf auch nicht fehlen und bei einigen werden natürlich auch Osternester gesucht.
Wie beeinflussen die journalistische Nachrichten unser Leben?
Hier eine kleine Umfrage mit den Meinungen von Ulmer:innen, inwiewet die journalistische Nachrichten ihr Leben beeinflussen.
Wie sicher ist die Stadt Ulm?
In der Polizeistatistik aus dem Jahr 2022 ist zu sehen, dass die Zahl der Straftaten seit dem Vorjahr angestiegen ist. Damit näheren sich die Zahlen wieder denen vom Vorjar an. Im Vergleich mit anderen Regionen in Baden-Württemberg ist Ulm sehr sicher, auch die Aufklärungsquote liegt über dem landesweiten Durchschnitt. Spiegelt sich das auch im Sicherheitsgefühl der Ulmer:innen wieder? Wir haben in der Fußgängerzone nachgefragt, wie sicher sich die Menschen in Ulm fühlen.
Betroffenheit vom Bahnstreik
Am Montag, den 27.03.23, wurde in ganz Deutschland bei der Bahn gestreikt. Der Fernverkehr wurde komplett eingestellt und auch im Nahverkehr ging fast gar nichts mehr. Auch die Busse in Ulm haben gestreikt. Wir haben uns in Ulm umgehört, inwiefern die Leute von den Streiks betroffen waren.
Sperrung B10 in Ulm
Ab Ende 2025 wird die B10 in Ulm für vier Jahre in Richtung Süden komplett gesperrt, da ein Neubau der Wallstraßenbrücke notwendig ist. In Richtung Norden kann man weiterhin zweispurig fahren; die Stadt Ulm hat sich gegen einspurigen Verkehr in beide Richtungen entschieden, weil es sonst noch mehr Stau geben würde. Wir haben uns in Ulm in der Fußgängerzone nach der Meinung von Bürger:innen zu der Sperrung umgehört.
Vor 90 Jahren begann der Untergang
4-Tage-Arbeitswoche - Ja oder Nein?
Einige Unternehmen in Deutschland testen es bereits, auch andere Länder haben bereits Versuche unternommen: Die 4-Tage-Arbeitswoche im Beruf. Einen Tag mehr Freizeit zu haben, ist zweifellos eine gute Möglichkeit, Themen wie Work-Life-Balance oder Belastungssteuerung in den Griff zu bekommen. Aber funktioniert es auch, wenn nur noch vier Tage gearbeitet wird?
Radio free FM hat auf den Straßen Ulms nachgefragt, was die Menschen über ein Arbeitsmodell mit vier Tagen die Woche denken.
Kontroverse Podiumsdiskussion
In den letzten Wochen sorgten Klimaaktivist:innen bundesweit für Aufsehen, so zum Beispiel in Lützerath.
Auch in Ulm ist die Klimathematik präsent, ganz aktuell ist zum Beispiel die mittlerweile geräumte Waldbesetzung bei der Uniklinik Ulm.
Am Freitag, 27. Januar, fand eine Podiumsdiskussion im Bürgerforum M25 statt.
Anwesend waren der Baubürgermeister Tim von Winning, Peter Siebenmorgen von Öffentlichkeitsarbeit der Uniklinik Ulm sowie drei Klimaaktivist:innen.
Sie diskutierten über Baumfällungen, die Baupläne der Uniklinik und Partizipationsmöglichkeiten von Bürger:innen.
Im Laufe der Podiumsdiskussion zeigte sich immer wieder, dass es nicht einfach ist, einen gemeinsamen Konsens zu finden.