Funk & Roll
Inhalt
Wenn in der Öffentlichkeit über das Thema Inklusion geredet wird, kommen nur selten die Menschen zu Wort, die selbst mit einer Behinderung leben oder Begleiter eines Menschen mit Behinderung sind. Wir ermöglichen mit dem Radioprojekt Funk & Roll den „echten“ Experten ihren eigenen Themen Stimme zu geben.
Projektziel
Menschen mit und ohne Behinderung erhalten die Möglichkeit aus ihrer Perspektive zu erzählen. Sie sind die gehörten Experten ihrer Lebenswelt. Für sie spannende Themen sollen selbstständig in dieser inklusiven Redaktion aufbereitet und artikuliert werden. Rund um das Thema Radio sollen die Teilnehmer/-innen Neues lernen und in Kontakt mit anderen Menschen treten.
Projektablauf
Unter journalistischer Betreuung entwickelt die Redaktion ein Konzept und den Sendeablauf für ihre eigene Sendung. Ein mobiler Schnittplatz zur digitalen Audiobearbeitung ist barrierefrei eingerichtet. Gemeinsam werden in einer wöchentlichen Reaktionssitzung die Themen und Formate der nächsten Sendung festgelegt und Aufgaben verteilt. Die Redakteure besuchen z. B. selbständig Pressekonferenzen und Veranstaltungen. Sie gehen bei Umfragen aktiv auf Passanten zu und lenken in Interviews Gespräche. Monatlich wird eine einstündige Sendung produziert und gesendet. Die Redaktion soll über das Projekt hinaus weiter bestehen bleiben.
Besonderheiten
Das Medium Radio ist als Ausdrucksmittel besonders spannend. Der Hörer kann lediglich die Stimme des Redakteurs wahrnehmen. Ob behindert oder nicht, spielt „On Air“ so gut wie keine Rolle. Eine gut gemachte Sendung vermittelt nach außen Seriosität und Kompetenz, die auf den Produzent zurückgespiegelt wird.
Partner und Förderer
Die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule stellt dankenswerter Weise einen Raum für die Redaktionsarbeit bis Jahresende 2014 nach Schulschluss zur Verfügung.
Die Aktion Mensch fördert Funk & Roll: "Am Anfang steht die gute Idee! Jeder von uns bewilligte Antrag und jeder Zuschuss ist von der Überzeugung getragen, dass es sich um ein sinnvolles und förderungswürdiges Projekt handelt, das konkret vor Ort Lebensbedingungen verbessert und Inklusion fördert.“
Friedhelm Peiffer, Leiter des Bereichs Förderung der Aktion Mensch
Besondere Erfolge
Die Aktion Mensch schickte ein Filmteam um einen Social Spot über die entstandene Redaktion All Inclusive zu drehen. Das Porträt von All Inclusive lief im Januar 2015 im ZDF.
Sendestart: All Inclusive
Radio freeFM proudly presents: Eine Redaktion bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderung! Simon und Andreas bringen dieses Projekt in Zusammenarbeit mit Radio free FM und dem Förderprogramm der "Aktion Mensch" auf den Weg.
Wenn in der Öffentlichkeit über das Thema "Inklusion" geredet wird, kommen die Menschen, die damit leben, selten zu Wort. Hier bei uns können und wie wollen sie das! Sie werden aus ihren Perspektiven erzählen, denn SIE sind die Experten in ihrer Lebenswelt. SchülerInnen der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule und anderer Schulen in Ulm und Neu-Ulm gestalten unter Anleitung und mit journalistischer und technischer Unterstützung von Radio freeFM diese Sendereihe.
Wie diese Experten damit umgehen on Air zu sein, hinter die Kulissen des Radiomachens blicken zu können, was eine gut gemachte Sendung ist - all das und noch viel mehr lernen und erleben sie zu Echtzeit-Bedingungen, also wenn es auch mal rund geht!
Die Projektbetreuer Andreas Nothwang und Simon Backhaus sprechen in der Plattform mit Paolo Percoco darüber, wie es zu all dem kam, wie es den Beteiligten geht und über den Stand der Dinge.
Ulmer Freiheit :: Funk & Roll :: 14.05.2014
Gefördert durch die Aktion Mensch ermöglicht Radio free FM mit dem Inklusionsprojekt Funk & Roll den „echten“ Inklusions-Experten ihre eigenen Themen über das Radio zu verbreiten.
Unter journalistischer Betreuung soll sich eine inklusive Redaktion bilden, die ein Konzept und den Ablauf für eine eigene Sendung entwickelt und diese produziert.
Zum Auftakt war die sich neu formierende Redaktionsgruppe zu Gast in der Ulmer Freiheit.