Ein Sack Reis in China und Wir
Was geht es mich an wenn in China ein Sack Reis umfällt?Deutsches Sprichwort
Die wohlbekannte Phrase ist mittlerweile ziemlich aus der Mode gekommen. Kleine Veränderungen in entfernten Ländern können durchaus große Auswirkungen für uns haben.
Projektziel
Wir beleuchten globale Zusammenhänge und ihre lokalen Auswirkungen auf den Einzelnen. Multiplikatoren/innen und Know-how-Träger/innen aus der Eine-Welt-Arbeit werden das Mikro übernehmen und uns erklären, wie wir die Säcke in die richtige Richtung fallen lassen können. Radio free FM wird als Plattform für den aktiven Diskurs zu entwicklungspolitischen Themen im regionalen Raum etabliert.
Projektablauf
Zusammen mit den regionalen entwicklungspolitischen NGOs werden Konzepte erarbeitet, um das freie Radios für entwicklungspolitische Themen zu nutzen. In Medientrainings werden die Beteiligten befähigt, die erarbeiteten Konzepte für Hörfunk und Internet umzusetzen.
Projektentstehung
„Das ist mir zu komplex.“ - hört man des öfteren, wenn es um globale Themen geht. Als Einzelne/r hat man den Eindruck, nicht wirklich etwas bewirken zu können. Entwicklungspolitik ist weit davon entfernt als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahr genommen zu werden, die im gemeinsamen Nord-Süd-Dialog nach Lösungen suchen muss. Dazu trägt auch das Bild bei, das in den Medien gezeichnet wird. In den kommerziellen Medien beschränkt sich der Nord-Süd-Dialog häufig auf Katastrophen und Bedürftigen-Klischees, die im Sinne der vorweihnachtlichen Hilfskampagnen aufgebaut werden.
Jenseits von Format-Systemen bietet das nicht-kommerzielle Radio die Möglichkeit entwicklungspolitische Themen zu vertiefen. Wir, die Redakteure und Redakteurinnen des freien Radios in Ulm möchten unser medienpraktisches Wissen daher an die entwicklungspolitischen Multiplikatoren/innen und Know-how-Träger/innen weitergeben und sie ermutigen, die Möglichkeiten, die das freie Radio bietet, mit ihrer Kompetenz zu füllen und so uns Hörer/innen zeigen, wie wir die Weichen richtig stellen können.
Partner und Förderer
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Entwicklungspolitische Bildung (FEB) gefördert von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)