News

2022 ist Galv

Der Rapper Galv, der uns bereits im Dezember 2021 einen kleinen Besuch abgestattet hat, feiert heute den Release seines aktuellen Albums "2022". Für das aktuelle Album hat sich Galv mit dem Multi-Instrumentalisten und Producer Jan Faati zusammengetan und die beiden haben das wahrscheinlich persönlichste Galv-Album an den Start gebracht. Doch dabei verzichtet Galv auf bekannte Muster. Welche das sind und alles rund um das Album erzählt Galv im Gespräch mit Dominic. 

Die Senkrechtstarter aus Ulm/Neu-Ulm

Devils-Angreifer Podesva immer in der gefährlichen Zone. Foto: Willpics4u

Die Devils sind in der Eishockey-Bayernliga in die Spielzeit 2022/23 gestartet. Nachdem die letzte Saison ein wahrer Nervernkitzel war und die Mannschaft nicht gut performt hatte, wurden diverse Weichen gestellt. Und die zahlen sich aus! Die Devils haben in der regulären Spielzeit noch kein Spiel verloren und sind derzeit auf dem 2. Rang der Bayernliga. Doch woher kommt dieser Wandel? Sind das schon die Früchte aus der harten, ersten Saison in der Bayernliga? Devils-Geschäftsführer Patrick Meißner im Gespräch mit Dominic Köstler. Foto: Willpics4u

Bewusste Sexualität - was bedeutet das überhaupt?

Der heutige Gast ist der Meinung das die Gesellschaft uns von klein auf lehrt, unsere körperlichen Bedürfnisse immer wieder hinten anzustellen. Dies führt dazu, dass für die viele Menschen irgendwann Schwierigkeiten in der Sexualität und auch in anderen Lebensbereichen bekommen.
Mit sich selbst in emotionaler und körperlicher Verbindung zu stehen, sind essenzielle Voraussetzungen, um tiefere Verbundenheit, Sexualität und Intimität sowohl mit sich selbst als auch mit einem anderen Menschen zu erleben. Katja Deborah Schneider ist Coach für bewusste Sexualität und tiefere Selbstkenntnis und gibt uns Einblicke in ihre Arbeit.

Die beste Droge der Stadt (91)

Am Theater gibt es viele helfende Hände hinter den Kulissen, ohne die eine Aufführung nicht möglich wäre. Dass diese Leute mehr können als nur Theater machen und versteckte Talente und Leidenschaften besitzen, zeigen sie in der Ausstellung "Künstler hinter den Kulissen" noch bis zum 07.11.2022 im Ulmer Theater. Alle Exponate wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Theaters privat angefertigt und erhalten in der Ausstellung eine Möglichkeit der Präsentation. Zwei der Organisatoren, Bühnentechniker Arnold McLeod und Bass-Posaunist Tobias Rägle, erzählen in der Plattform mit Maximilian Strauß mehr zu den Hintergründen, Ausstellern und Exponaten.

 

25 Jahre Ulmer Dialogmodell – 20 Jahre Bürgerhaus Mitte

Angelika Torer

2002 nahm als letztes von fünf Bürgerzentren das Bürgerhaus als Zentrum für bürgerschaftliches Engagement, seinen Betrieb auf und feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen.
Das Haus ist ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Mitte-Ost, unabhängig von Alter, Geschlecht und Nationalität. Es richtet sich mit seinen Angeboten an alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils. Sein Angebot soll andere Angebote im Stadtteil ergänzen und allen die Möglichkeit bieten eigene Gruppen und Projekte zu initiieren.

Im Unterschied zu den anderen Bürgerzentren hat dieses Haus eher eine unterstützende und koordinierende Aufgabe für die gesamtstädtischen Aktivitäten im Hinblick auf die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements sowie eine Zentralfunktion für die Innenstadtschulen.

Vom Tag der Eröffnung 2002 bis heute ist das Haus seinem Namen „Zentrum für bürgerschaftliches Engagement“ aufgrund des hohen und vielfältigen bürgerschaftlichen Engagement im und ums Haus herum in jeder Hinsicht gerecht geworden. Angelika Torer wird heute darüber berichten.

Radio free FM eröffnet das neue Studio!

Nach fast fünf Jahren ist es soweit: Radio free FM sendet jetzt ganz offiziell aus dem neuen Studio. Gefeiert wurde aber nicht alleine! Geladen waren Oberbürgermeister Gunter Czisch, Zweite Bürgermeisterin und Leitung Fachbereiche Kultur sowie Bildung und Soziales Iris Mann und Director Marketing, Communications & Public Affairs von Akkodis Anne Friedrich. Akkodis - früher AKKA - ist der Arbeitgeber von Gründungsmitglied und Vorstand Sabine Fratzke. Sie hat sich bei einer internen Ausschreibung beworben und für Radio free FM abgesahnt! Alles zur Studioeröffnung im Podcast! 

Sittin, waitin, wishin...

... das es wieder auf UKW funktioniert. Aufgrund von Wartungsarbeiten kann es zu Störungen zwischen 10:00 und 12:55 im Programm führen. Betroffen sind die Sendungen Get Up, und High Noon. Wer kein Sekündchen Sendekultur verpassen möchte, möge den Livestream lauschen. Dort funktioniert alles in gewohnter Radio free FM Manier. Ab 13 Uhr ist alles wieder super trouper UKW-Radios are gonna find us. 

Radio free FM eröffnet neues Studio

Pressemeldung: 29.09.2022

Die Redaktion des unabhängigen Lokalradios Radio free FM darf sich seit Kurzem über mehr Platz und höhere Flexibilität im Sendebetrieb freuen. Das neue Studio schafft nun ideale Arbeitsbedingungen; aktuelle Software und professionelles Equipment garantieren zudem eine bestmögliche Soundqualität. „Mit dem modernen Studio sind wir sendetechnisch im Jahr 2022 angekommen“, so Radio free FM-Geschäftsführer Timo Freudenreich. Der Bau des Senderaumes lag dabei auch ganz im Interesse der für den Sender so wichtigen Praktikant:innen: Hier bieten sich nun brandneue Möglichkeiten für Moderationsübungen und Workshops. Freudenreich hierzu: „Wir sind jetzt bestens für die ersten Gehversuche ‚On Air‘ der Nachwuchsjournalist:innen aufgestellt.“ Bei der Umgestaltung wurde besonders auf Barrierefreiheit geachtet. So ist das neue Studio mit höhenverstellbaren Tischen ausgestattet, die für alle ergonomisches Arbeiten ermöglichen - egal ob groß, klein oder körperlich eingeschränkt. Gäste und Moderator:innen begegnen sich jetzt also nicht mehr nur sprichwörtlich auf Augenhöhe.

 

Radio ohne Grenzen

Die Tagesredaktion verwaltet sich selbst und ist in der Auswahl ihrer Inhalte komplett frei. Im Sender sammeln die Praktikant:innen wertvolle Erfahrungen im journalistischen Tätigkeitsfeld und der Redaktionsarbeit. Schüler:innen, Studierende oder Berufseinsteiger:innen in einem der vielen Medienberufe erhalten hier fundierte Einblicke hinter die Kulissen eines Lokalradios. Neben der freien Gestaltung legt Radio free FM auch großen Wert auf Diversität und Inklusion. Koordinator Dominic Köstler ermutigt daher nicht nur Jugendliche, sondern auch Menschen jeden Alters und jeden Geschlechts dazu, sich an der Redaktion zu beteiligen und das Programm mit ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu bereichern. Dazu gehören auch Sendungen jenseits der deutschen Sprache.

 

Ort der Begegnung

Besonders stolz ist Freudenreich auf den sozialen Aspekt des Studios: „Als einziger nichtkommerzieller Sender im Alb-Donau-Kreis ist Radio free FM ein Ort der Begegnung und soll dies auch in Zukunft bleiben.“ Der Vorraum des neuen Studios wird deshalb aktuell zu einem Gemeinschaftsraum umgestaltet. Hier sollen Redakteur:innen, Moderator:innen wie auch geladene Gäste die Möglichkeit haben, sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen. Nach Bedarf wird der Raum dank eingebauter Bartheke ganz einfach zu einer Bühne für kleinere Konzerte umfunktioniert.

 

Über Radio free FM:

Bereits seit 1995 sendet Radio free FM auf 102,6 MHz live und jeden Tag. Von Beginn an finanziert sich der Radiosender durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und eine Sockelförderung der Landesmedienanstalt. Knapp 400 Unterstützende zählt Radio free FM bisher, inklusive circa 140 ehrenamtliche Redakteur:innen. Heute kann sich das Team über zahlreiche Medienpreise und Förderungen freuen. Interessant ist, dass jeder die Chance hat, Teil des Teams zu werden oder gar eine ganz eigene Sendung zu betreuen. Die Themen erstrecken sich über eine große Bandbreite: von Umweltschutz über Menschenrechte bis hin zu Eingewanderten, die in ihrer heimischen Sprache moderieren. Sogar Kinder ab dem sechsten Lebensjahr erhalten eine Stimme im Radio und setzten sich somit schon früh mit medienbezogenen Themen auseinander.

 

Radio free FM folgen:

https://www.instagram.com/radio_freefm

https://www.facebook.com/radiofreefmulm

https://www.youtube.com/user/RadiofreeFMUlm

Zukunftsstadt 2030 - Ergebnisse aus 8 Jahren Projektarbeit - eine Rückschau

Vor siebeneinhalb Jahren ist die „Zukunftsstadt 2030“ als Stadtentwicklungsprojekt mit dem Ziel gestartet, sich mit den Möglichkeiten und Veränderungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Seitdem ist viel passiert: Gemeinsam mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bürgerschaft und Verwaltung wurden Ideen gesammelt, eingeordnet, verworfen, im Stadtraum getestet und weiterentwickelt. In dieser Sendung wollen Sabrina Richter und Rebekka Schmitt zurückblicken auf die Ergebnisse und den Mehrwert für die Zukunft von Ulm rausstellen. Es ist viel entwickelt worden: Was bleibt nach 8 Jahren Zukunftsstadt 2030?

 

Linkliste

 

www.zukunftsstadt-ulm.de

www.ulm.de/leben-in-ulm/digitale-stadt

Freiwillig im ROXY

Lea Dittrich, Leon Stähle und Sina Römer

Jährlich entscheiden sich zehntausende Frauen und Männer in Deutschland für einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst oder ein freiwilliges soziales Jahr, über 6.000 davon in Baden-Württemberg. Nicht wenige von ihnen entscheiden sich dafür, dieses Jahr im Kulturbereich zu arbeiten. Im Herbst 2022 hat auch das ROXY zwei neue „Bufdis“ bekommen: Lea Dittrich aus Ulm und Leon Stähle aus Ehingen arbeiten nun für 12 Monate im Kulturzentrum ROXY mit und sammeln dabei erste Berufserfahrungen. In der heutigen Plattform erzählen sie, warum sie sich für ein freiwilliges Jahr entschieden haben und berichten von ihren ersten Eindrücken hinter den Kulissen eines großen Kulturbetriebs mit rund 240 Veranstaltungen pro Saison. Begleitet werden sie von der BWL-Studentin Sina Römer, die ein halbjähriges Praxissemester im TanzLabor, der neuen Tanzsparte im ROXY, macht.

Seiten

News abonnieren