News
Menschlichkeit Ulm
Seit dem Jahr 2015 unterstützt Menschlichkeit Ulm e.V. durch verschiedene Projekte die Integration und Teilhabe von Zugewanderten und Geflüchteten in Ulm und Umgebung. Ziel ist es, eine gemeinsame, vielfältige und tolerante Gesellschaft zu gestalten. Dies wird erreicht durch Angebote, bei denen sich Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Die Projekte richten sich am Bedarf der Zielgruppe aus und liegen aktuell in den Bereichen Bildung, niederschwellige Begegnung, Veranstaltungen und Sport. Amer Alabdallah und Matthias Lux berichten über die Arbeit im Verein und wie man diesen unterstützen kann.
Edition Popbastion: Frau Öl - Sommerstrand (Radikal Lokal Session)
Malteser Hilfsdienst e.V.
Der Malteser Hilfsdienst e.V. in Ulm macht stets etwas gegen die Einsamkeit von älteren Menschen und trägt mit seinen Besuchsdiensten dazu bei, dass Senior:innen länger in der eigenen Häuslichkeit bleiben können. Da Einsamkeit nachweislich viele negative Folgen für Menschen hat, wollen die Malteser ihren Beitrag dazu leisten, dass ältere Menschen ihren Lebensabend möglichst lange zuhause erleben können.
Winfried Steinacker berichtet unter anderem über neue Angebote der Malteser Ulm.
Ausstellung m25
Eine aktive Bürgerschaft und das enge Zusammenspiel zwischen dieser und der Stadtspitze hat in Ulm eine lange Tradition: der kleine und große Schwörbrief, aber auch der Bau des Ulmer Münsters als Bürgerkirche sind dafür bekannte Beispiele. Bis heute ist der Bürgerdialog und das bürgerschaftliche Engagement für die Ulmer Stadtgesellschaft von zentraler Bedeutung. Die Ausstellung "Bürgerdialog und Bürgerschaftliches Engagement in Ulm" im m25 möchte dies würdigen und feiern. Eingebettet ist die Ausstellung in das Jubiläumsjahr: 25 Jahre Ulmer Bürger Stiftung und 25 Jahre Ulmer Dialogmodell.
Larissa Heusohn möchte die vielen verschiedenen Abendveranstaltungen durch unterschiedliche Ulmer Organisationen vorstellen.
Platzverweis!
"Einige Leute halten Fußball für eine Sache von Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich versichere Ihnen, dass es viel ernster ist!" Weil das Zitat des schottischen Fußballers und Trainers Bill Shankly fast, aber nur fast, stimmt, beschäftigt sich Radio free FM bis zum bitteren Ende, sprich: Finale, mit der Fußball-WM in Katar. Unsere tägliche Kolumne „Platzverweis“ dreht sich unter anderem um Fifa-Präsident Infantino, um Pressefreiheit und Frauenfußball in Katar, Panini-Bilder, Sportwashing oder Menschenrechte und natürlich um Geld. Denn, lieber Bill Shankly: Was sind schon Leben und Tod gegen Geld?
Night On Air 2022: Whitepaper - Waste My Day (Radikal Lokal Session)
Edition Popbastion: Funkwelle - Verhaltenstrainer (Radikal Lokal Session)
#51 Jahresrückblick mit Blick nach vorne.
Wir wollen die Ersten sein in diesem Jahr! Also bevor ihr die sprichwörtlichen Faxen dicke habt von Jahresrückblicken, hört euch unseren an. Wir labern höchst subjektiv von der Leber weg von vielen furchtbaren und schönen Dingen, die uns dieses Jahr bewegt haben und nehmen euch mit in unser Jahr 2022. Hörenswert, weil wieder authentisch aus der heimischen Butze: Jule und Elli am Freitag ab 17 Uhr. #MKundG #Podcast #Jahresrückblick #2022 #Jahr2022
BruderhausDiakonie
Das Projekt LIKE möchte kreative und neugierige Menschen zusammenbringen. Das auf insgesamt drei Jahre angelegte Inklusions- und Kulturprojekt der BruderhausDiakonie soll Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Zugang zum kulturellen Leben Langenaus bieten – und anderseits selbst einen Beitrag dazu leisten. Friederike Fröhner berichtet unter anderem über die Arbeit und Ziele der BruderhausDiakonie. Sie unterstützt, begleitet und versorgt in Langenau und in der Region Ulm/Alb-Donau-Kreis Menschen mit Behinderung sowie Menschen mit psychischer Erkrankung.
Seiten
