News

Night On Air 2022: Die Autos - Mit den Zehen am Abgrund (Radikal Lokal Session)

Die Autos live bei der Night On Air 2022 im Büro von Radio free FM (Credit: Josh Schlaier)

Die Autos aus Ulm, eine Band zwischen Aufbruch und Abbruch, Hingabe und Aufgabe, Exzess und Zärtlichkeit. Seit nunmehr 16 Jahren kümmern sich Simon Schöfisch (Gitarre und Gesang), Niki Pertl (Gitarre und Gesang), Andreas Neubert (Bass) und Andreas Schmid (Schlagzeug) um den Rock ‘n‘ Roll in der Provinz. Auch im Jahr 2022 beteiligte sich Radio free FM mit der „Night On Air” im Rahmen von Radikal Lokal an der Ulmer Kulturnacht. An diesem Abend gaben sich vier verschiedene lokale und überregionale Acts die Klinke in die Hand und spielten jeweils zwei Konzerte im Büro des Ulmer Radiosenders. 

 

Die Autos - Mit den Zehen am Abgrund (Radikal Lokal Session)

 

Hier geht es zu dem entsprechenden Interview mit den Autos.

__________________________________________________

Veranstaltung: Night On Air 2022
17.09.2022 - Radio free FM
Radikal Lokal

Produziert von der Medienoperative Ulm e.V.

Kamera:
Timo Zink
Luis Heuberger
Lukas Tluczikont

Schnitt:
Timo Zink

Mixing & Mastering:
Felix Birk

Engineering:
Andreas Schmid

__________________________________________________

Hier geht es zu den vergangenen Sessions:

Eli Preiss - Endboss (Radikal Lokal Session)

Drens - Stealing All The Air (Radikal Lokal Sessions)

Schöfisch & Rueß - In die Wirklichkeit (Radikal Lokal Sessions)

Go Go Gazelle - Billiges Bier und unsere Platten (Radikal Lokal Sessions)

Mischa - Diskoschorle (Radikal Lokal Sessions)

Mischa - Ey Süsse (Radikal Lokal Sessions)

__________________________________________________

Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und durch die Jugendstiftung.

Haus der Dinge, Buchtauschpavillon

Im „Haus der Dinge“ gibt es fast alles. Es dient nicht nur der nachhaltigen Verwertung von Möbeln, Foodsharing oder dem Buchtauschpavillon, sondern es ist auch sozialer Treffpunkt für alle, die Lust auf ein Schwätzchen haben. Pia Schmücker spricht in der Plattform über die Angebote im „Haus der Dinge“ beim Siegel und aktuelle Themen.

Sozialraum Mitte/Ost

Der Sozialraum Mitte/ Ost liegt zentral in der Stadt Ulm und ist somit mit wichtigen infrastrukturellen und publikumswirksamen Knotenpunkten wie z.B. dem Hauptbahnhof und dem Münsterplatz besetzt und umfasst zugleich viele touristische Highlights wie Museen und das Fischerviertel. Darüber hinaus hat das Zentrum einer Stadt immer eine hohe allgemeine Anziehungskraft, die viel Publikumsverkehr und Touristen mit sich bringt. Stand 30.06.2016 hatte der Sozialraum 23.364 Einwohner.

Karriere & Leadership Coach für Frauen

Frauen sind vor allem in höheren Führungspositionen noch immer selten, doch was können sowohl Männer als auch Frauen dagegen tun, um das zu ändern? Aline Gautrein betrachtet dieses Thema in der heutigen Sendung von einer neuen noch weitgehend unbekannten Seite. 

Joo Kraus

Mit der Krautrock-Band Kraan, seinem Hip-Jazz-Duo „Tab Two“ oder seinem eigenen Quartett „Joo Jazz“ fing alles an. Heute zählt Joo Kraus zu einem der renommiertesten Jazztrompetern. Kraus erzählt über seine, Erfolge, Erfahrungen und den Start einer neuen Konzertreihe.

Sport Ist Politisch

Quelle: Katapult

Sport ist politisch. Sport war politisch. Sport wird immer politisch bleiben. Wäre das nicht der Fall, wäre das neue Buch von Fabian Sommavilla "33 Sportereignisse, die die Welt verändern" obsolet. Niemand gibt aber seine politischen und moralischen Überzeugungen beim Betreten des Fußballstadions, der Tennishalle oder zu Beginn der Olympischen Spiele einfach so ab. Doch von welchen Sportereignissen schreibt Fabian Sommavilla und was hat positiver Rassismus mit der Sportberichterstattung zu tun? Antworten liefert Autor Fabian Sommavilla im Gespräch mit Dominic Köstler.

Ein Kaffee für die Doppelstadt

Copywrite Timo Freudenreich

Die Städte Ulm und Neu-Ulm bekommen ihren eigenen Stadtkaffee. Dieser wird fair und nachhaltig in Burundi produziert.
Durch den Anbau und Verkauf werden Kleinbauernfamilien unterstützt, Armut und Hunger bekämpft und neue Perspektiven geschaffen.
Die gut 1000 Kooperativen-Mitglieder und ihre Familien, insgesamt ca. 11000 Personen, profitieren von der deutlichen Einkommenststeigerung durch den Verkauf ihres Kaffees.
Der Verkauf des offiziellen „Kaffees zur Landespartnerschaft Baden-Württemberg mit Brundi“ startete am 16. November mit einer Presskonferenz im Stadthaus Ulm.
Radio free FM war für euch mit dabei und wollte wissen, warum Ulm und Neu-Ulm ihren eigenen Kaffee benötigen.

Live aus der Büchse: Eli Preiss - Endboss (Radikal Lokal Sessions)

Eli Preiss mit Band im Büro von Radio free FM (Bild: Josh Schlaier)

Ende Juli war die aufstrebende Wiener Künstlerin Eli Preiss zu Gast bei Radio free FM und spielte erstmals im Band Line-Up ein Set.
Die Performance ihres Songs "Endboss" findet ihr hier:

 

 

 

 

 

Eli Preiss - Endboss (Radikal Lokal Sessions)

 

Hier geht es zum dem entsprechenden Interview mit Eli Preiss.

__________________________________________________

Veranstaltung:
Live aus der Büchse: Eli Preiss
28.07.2022 - Radio free FM
Radikal Lokal

Produziert von der Medienoperative Ulm e.V.

Kamera:
Fabian Dürr
Pascal Maier
Michael Reinhardt
Moritz Bilger
Florian Ogrzewalla

Schnitt:
Fabian Dürr

Mixing & Mastering:
Felix Birk

Engineering:
Andreas Schmid

__________________________________________________

Hier geht es zu den vergangenen Sessions:

Drens - Stealing All The Air (Radikal Lokal Sessions)

Schöfisch & Rueß - In die Wirklichkeit (Radikal Lokal Sessions)

Go Go Gazelle - Billiges Bier und unsere Platten (Radikal Lokal Sessions)

Mischa - Diskoschorle (Radikal Lokal Sessions)

Mischa - Ey Süsse (Radikal Lokal Sessions)

__________________________________________________

Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und durch die Jugendstiftung.

 

Die Scheinriesin - Meine Depression wollte auf die Bühne

Ramona Springer vor der Wand im Musikarchiv

Depression ist eine Krankheit über die nicht viel gesprochen wird, obwohl sie in der Gesellschaft viel verbreitet ist. unser heutiger Gast Ramona Springer lebt seit 1,5 Jahren mit dieser Krankheit. Die gelernte Tänzerin möchte Bewusstsein für Depression schaffen und erzählt in ihrem Tanz- /Theater „die Scheinriesin- meine Depression wollte auf die Bühne“ über ihr Leben mit Depressionen.

Lust auf ein Schwätzle?

Ab heute, dem 15. November, gibt es erstmals das „Ulmer Telefon“. Dieses „Ulmer Telefon“ ist eine ehrenamtliche Initiative der Malteser Ulm. Das Projekt möchte durch flexiblen und unkomplizierten telefonischen Austausch verbinden und soll bei Einsamkeit und Isolation helfen. Das „Ulmer Telefon" ist auch eine kaum zeitaufwendige und unkomplizierte Art, sich ehrenamtlich zu engagieren und Menschen zu helfen. Andersherum ist es natürlich auch eine unkomplizierte Art, Kontakte zu knüpfen. Für alle Interessierten haben wir uns heute mit der ehrenamtlichen Leitung des „Ulmer Telefons“, Tatjana Wiest und dem Referenten für das Projekt „Miteinander Füreinander“, Winfried Steinacker, unterhalten.

Seiten

News abonnieren