News
Frei, unabhängig, ohne Zensur
Was können wir tun, um unsere Demokratie zu schützen?
Die Pressefreiheit ist die Essenz unserer Demokratie.
Welche Rolle spielen Medien im demokratischen Kosmos?
Warum ist die Pressefreiheit im Grundgesetz festgeschrieben?
Und wie steht es in Deutschland um die Pressefreiheit?
Wir haben mit Sylvie Ahrens-Urbanek von "Reporter ohne Grenzen" gesprochen.
1893 bis 2023 - Die Entstehung des Radios
Radio ist in unserer Gegenwart ein häufig genutztes Medium zur Unterhaltung und Information. Das war nicht immer so. Zu den Anfängen des Radios wurde es viel für das Militär und zu Kommerz-Zwecken genutzt. Aber nochmal ein Schritt zurück - wie wurde eigentlich das Radio erfunden? Wir gehen auf eine Zeitreise von 1893 bis heute und treffen auf dem Weg einige wichtige Persönlichkeiten wie Nikola Tesla, Guglielmo Marconi und Hans Bredow, die den Rundfunk zu dem machen, was er heute ist.
Radio free FM früher vs. heute
25+2 Jahre Radio free FM Seit der Gründung vor 27 Jahren hat sich hier einiges verändert. Dazu erfahren wir passend zum World Radio Day alles Wichtige von Sabine Fratzke. Aber nicht nur die Räumlichkeiten, der Alltag und die Mitglieder haben sich verändert, sondern auch die Technik. Kassetten, Platten und CDs gehören nicht mehr zu unserem Alltag, deswegen ist es umso interessanter zu wissen, wie man denn früher auf Sendung gegangen ist und das ganz ohne einen Server auf dem alle MP3- und Wave-Dateien liegen. Geschäftsführer Timo Freudenreich kennt sich damit wohl am besten aus.
Die beste Droge der Stadt (94)
Open Evening mit den Toastmasters
Englisch ist die Weltsprache - das weiß jeder! Aber nicht allzu viele müssen in ihrem Alltag tatsächlich englisch sprechen. Um dies zu ändern, schließen sich auf der ganzen Welt Interessierte in den Clubs der "Toastmasters" zusammen und diskutieren, debattieren und scherzen - komplett auf englisch! Die Ulmer Untergruppe der Toastmasters heißt "Danube Sparrows" und trifft sich wöchentlich im Haus der Begegnung.
Beim sogenannten Open Evening konnten unsere beiden Jugendredakteurinnen Eva und Lotte einen Blick hinter die Kulissen der Toastmasters aus Ulm werfen.
Wenn der Stadtbummel zur Qual wird
WLAN, Mobilfunk und Bluetooth gehören zum alltäglichen Leben.
Für Elektrohypersensible bedeutet das die reinste Qual, denn sie reagieren stark auf elektromagnetische Strahlenbelastung.
Was bedeutet das für ihr Leben in der Öffentlichkeit?
Was muss verändert werden, damit Elektrohypersensible wieder mehr am öffentlichen Leben teilhaben können?
Und was ist Elektrohypersensibilität überhaupt?
Wir haben mit drei Betroffenen sowie mit Thomas Thraen, niedergelassenem Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, gesprochen.
Freizeittipps gegen Langeweile
Keiner da zum Spielen?
Die Spielsachen im Kinderzimmer reizen dich auch nicht? Draußen regnet es? Was tun? Dann Eltern schnappen und ab in den Zirkus oder in das Kindermuseum nach Neu-Ulm. Zwei spannende Freizeitmöglichkeiten die 6 Grundschüler aus dem Bildungshaus Ulmer Spatz in ihrer Sendung vorstellen.
Interview mit Gundula Gause
AG West
Die AG West ist der Stadtteilverein für den Ulmer Westen. Die 35 Vereine sorgen jeder für sich und alle zusammen für ein vielfältiges Stadtteilleben von jung und alt. Sie betreibt darüber hinaus eine Vielzahl von Einrichtungen mit denen sie für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und finanziellen Möglichkeiten sorgt. Über weitere Projekte spricht Markus Kienle.
Seiten
