News

Der Fall Gerhard Klopfer - Eine kritische Analyse

“Nach einem erfüllten Leben zum Wohle aller, die in seinem Einflussbereich waren.“ Dieser Satz stand unter der Todesanzeige von Gerhard Klopfer, die Anfang Februar 1987 in der Ulmer Südwest Presse erschienen ist.
Gerhard Klopfer war freilich nicht irgendwer. Der Jurist war einer der 15 Teilnehmer der Wannseekonferenz 1942 und beschloss die "Endlösung der Judenfrage". Konsequenz hatte er fast gar keine zu tragen, die Spruchkammer stufte ihn als "minderbelastet" ein. In den 1950er-Jahren arbeitete er als Jurist in Ulm, wo niemand bis zu seinem Tod wusste, wer er eigentlich war.

Der RehaVerein für soziale Psychiatrie Donau-Alb e.V.

Der RehaVerein für soziale Psychiatrie Donau-Alb e.V. ist Träger verschiedener sozialpsychiatrischer und sozialintegrativer Dienste und Einrichtungen in Ulm, Heidenheim und dem Alb-Donau-Kreis. Sie bieten psychisch erkrankten sowie geistig und körperlich behinderten Menschen differenzierte Angebote an Leistungen der sozialen, beruflichen und medizinischen Rehabilitation. Zudem erhalten traumatisierte Flüchtlinge und Akuttraumatisierte psychotherapeutische Behandlung.

Tina Lahaye, Katia Berberich, Michael Glasstäter und Sabine Schuler sprechen unter anderem über die Schwerpunkte, Ziele und die Geschichte des Vereins

ILEU

ILEU e.V. ist eine kleine zivilgesellschaftliche Organisation, die seit vielen Jahren durch Projekte und Begegnungen die Kommunikation zwischen Bürger*innen aus den Donauländern fördert. Dabei spielen seit vielen Jahren die digitalen Medien eine große Rolle. Unterstützt wird diese Arbeit einerseits durch internationale Kulturprojekte, wie Danect (danect.eu) und In-Cult (in-cult-game.eu) aber auch durch die Nutzung der Online- Plattformen ViMA Ulm (vima-ulm.de) / ViMA danube (vima-danube.eu), die Menschen verschiedener Altersgruppen und Interessengebiete zusammenzubringen. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine arbeitet ILEU e.V. auch viel im Bereich der Ukrainehilfe und nutzt die bestehenden Projekte, um den Austausch zu fördern und Geflüchtete aus Ulm in ihre Arbeit miteinzubeziehen. Mehr dazu erfahren wir von Marina Kuch, Frieda Reiners und Carmen Stadelhofer.

INDIE-RE #48 BY Onda Local de Andalucía, Sevilla

IndieRe Logo

In der aktuellen Ausgabe von IndieRe stellen Rafa Sánchez und Sonia Morales zusammen mit der Technikerin Nuria González einen Teil der andalusischen Indie- und Underground-Szene vor. Sie beginnen mit der Punkband La URSS, dem spanischen japanischen Rapper Icy Amane und dem Elektronikkünstler Atk Epop. Sie interviewen den LGBTQ-Aktivisten Álvaro Romero vom Flamenco-Electronica-Duo RomeroMartín, den nicht-binären Queer-Punk Genderlexx und die Alternative-Pop-Band Airbag. Vorstellt werden zudem Narco, eine Band, die Metal, Hardcore, Elektronik und Hip-Hop mischt und die Rockgruppe Coyote Zora.

Rheuma-Liga Baden-Württemberg

„Hilfe, die bewegt“ ist das Motto der Rheuma-Liga Baden-Württemberg, denn Bewegung ist ein unverzichtbares Element bei Rheuma. Sie helfen dabei, dass jeder sein eigener 'Therapeut‘ werden kann, ganz im Sinne der 'Hilfe zur Selbsthilfe‘: mit fachlichem Rat, umfassenden Angeboten, Aktivitäten und einem fundierten Austausch.

Geschäftsführer der Rheuma-Liga Michael Wagner und Kathrin Ivenz, berichtet über mögliche Aktivitäteten, Angebote und weiteres.

JOBLINGE gAG Südwest

Lea Knobloch, Nicole Galiger, Mike Hoffmann, Mark Hensch und Rüdiger Kortmann bei Radio free FM

Wie fühlt es sich an, wenn man in dieser Gesellschaft seinen Platz im Arbeitsmarkt nicht findet? Was kann dagegen getan werden und wie schafft man es, junge Menschen anhand ihrer Stärken und ihres Potenzials zu beurteilen – nicht auf Basis ihrer Schulnoten und des Lebenslaufes? Das und mehr erzählen ein Teilnehmer aus dem Ulmer JOBLINGE-Programm, ein langjähriger Mentor sowie die Leiterin des Ulmer Standortes. JOBLINGE ist eine bundesweite gemeinnützige Initiative, die junge Menschen mit schlechten Startbedingungen dabei unterstützt, sich selbst einen Ausbildungsplatz zu arbeiten. Einer der über 30 Standorte befindet sich seit Oktober 2022 in Ulm. Die jungen Menschen, die ins sechsmonatige JOBLINGE-Programm kommen, bringen häufig schlechte Schulnoten, schwierige Familienverhältnisse oder fehlenden Deutschkenntnisse mit. Bedingungen, die ihnen den Start in den Arbeitsmarkt erschweren – dagegen geht JOBLINGE an! In Workshops und Trainings, zum Beispiel zum Thema Bewerbungen schreiben oder zu Computer- Programmen, werden die jungen Menschen fit für die Ausbildung gemacht. Am Ende stehen verschiedene Praktika und dann idealerweise der Ausbildungsvertrag.

ponte consult e. V.

Tim Remppel, León Kloos und Christoph Altmayer bei Radio free FM

Ponte consult e. V., die studentische Unternehmensberatung der Hochschulen Neu-Ulm und Ulm, steht für professionelle Beratungskonzepte und zielführende Projektlösungen. Seit dem Jahr 2000 bieten Sie Dienstleistungen auf dem Markt an und bringen damit engagierte Studenten und regionale Unternehmen in den produktiven Austausch. Tim Remppel, León Kloos und Christoph Altmayer sprechen über Ziele, Schwerpunkte und vieles mehr.

Nach zehn Jahren endlich das Debüt - Fabio Battista im Interview

Fabio Battista (Pressefoto)

Fabio Battista ist zurück! Mit dem "zurück" ist es jedoch so eine Sache, denn der Singer-Songwriter aus Biberach bringt im Juni 2023 sein Debüt-Album "Sway" raus. Wovon das Album handelt, wieso es erst nach zehn langen Jahren erscheint und warum aus Biberach so viele gute Musiker:innen kommen, erfahrt ihr im Interview.

Die beste Droge der Stadt (95)

Der Brief einer unbeglichenen Gasrechnung aus dem Jahr 1944 findet sich eines Morgens im Briefkasten der jungen israelischen Geigerin, welche in Amsterdam lebt. Wem gilt diese Rechnung? Mit vielen Fragen brechen die Wunden ihrer eigenen Identität auf und eine Spurensuche beginnt.

Am kommenden Samstag ist die Premiere des Schauspiels „Amsterdam“ im Podium des Theater Ulm. Informationen zum Stück, sowie ihrer Arbeit erzählen Regisseur und Komponist Benjamin Junghans und Dramaturg Christian Stolz, die am Theater werken und wirken, in der Plattform mit Maximilian Strauß.

Link zum Stück: https://www.theater-ulm.de/

Die Habila stellt sich vor

Ksenia Presko

Die Habila GmbH bietet in 22 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg für rund 1.600 Menschen mit Behinderung individuelle Hilfeplanung und Assistenz für Teilhabe und Selbstbestimmung. Wir begleiten Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und tragen Sorge für diejenigen, die besonderen Schutz und intensive Unterstützung brauchen. Die Habila bietet verschiedenste Wohnformen an: mitten in Städten und Gemeinden, in spezialisierten Einrichtungen, stationär oder ambulant. Je nach Wunsch, Möglichkeit, individuellem Bedarf und Pflegeerfordernissen. Im Sinne der Gemeinwesenorientierung und Inklusion verkleinern wir seit Jahren unsere zentralen Einrichtungen und öffnen sie in das Gemeinwesen hinein. Parallel dazu bauen wir kontinuierlich kleinere und regionale Wohn- und Arbeitsangebote auf.
In Ulm findet eine Abteilung von Habila beim Tannehof ein Zuahuse.
Die Abteilungsleiterin Ksenia Prasko präsentiert die Arbeit und gibt wietere Einblicke. 

Seiten

News abonnieren