News

Das Albert Einstein Discovery Center

Was ist der Albert Einstein Discovery Center e.V.? Ein Verein der sich mit einem Projektkonzept für ein Albert Einstein Discovery Center in Ulm einsetzt. Der Verein hat in einem Projektkonzept ihr Vorhaben gebündelt. Die Einzigartigkeit des Albert Einstein Discovery Centers besteht in seinem 3-in-1 Konzept, d.h. es ist in drei Bereiche unterteilt:

  • Ein Science Center mit Beispielen der Experimentalphysik, die Menschen aller Altersklassen zum Anfassen und Mitmachen einladen.
  • Eine moderne Technologie-Ausstellung, die Einsteins Forschungen und Theorien zeigt und wie sie in unserem modernen Leben integriert sind.
  • Ein historischer Wegweiser, der durch Einsteins Leben führt, zu seinem familiären Hintergrund und zur Stadt Ulm um 1879, dem Jahr seiner Geburt.

In unserer heutigen Sendung Plattform werden uns  Frau Dr. Nancy Hecker-Denschlag (Vorsitzende / President des Vereins) und Herr Dr. Karsten Bischoff (Vereinsschriftführer) mehr über das Konzept und die Highlights vom Jahr 2018 berichten. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Bildungsreport zum Thema Grundschulen und Chancengerechtigkeit

Hier werden Weichen gestellt! Mit diesem Leitspruch versucht die IHK auf die Chancengerechtigkeit in Grundschulen aufmerksam zu machen. Zwei Themen die sich durch die Pressekonferenz gezogen haben waren zum einen die Qualität der Schülerleistungen und zum anderen die Grundschulempfelung. Was Gründe für die Verschlechterung der Leistungen sind könnt ihr in unserem Beitrag hören.

Ein Quartiersgarten für alle!

Mit Finanzhilfen der nicht-investiven Städtebauförderung entstand im Jahr 2017 im Sanierungsgebiet „Dichterviertel“ in enger Kooperation der Sanierungstreuhand (SAN) Ulm und der AG West ein Quartiersgarten für alle. Ziel des Projektes ist es, Stadtbewohner*innen naturnahes Gärtnern zu ermöglichen, eigenes Gemüse anzubauen und Kindern aufzeigen, wie aus einem Samenkorn gesundes Essen entsteht. Ein weiterer Aspekt ist das Miteinander im Quartier, die Geselligkeit und das Kennenlernen der Nachbarn. In 24 Hochbeet-Kisten und mobilen Pflanzgefäßen auf 600 qm Fläche haben Tomaten, Radieschen, Salat und Co. eine Heimat gefunden und werden von ca. 20 Hobbygärtner*innen betreut. Nisthilfen für Vögel und Insekten gehören zu diesem Biotop genauso wie eine große Pflanzenvielfalt – ein Stück
Lebensqualität für den Stadtteil. In unserer heutigen Sendung Plattform ist Birgit Reiß, Mitarbeiterin der AG West e.V. und Koordinatorin für das Projekt „Quartiersgarten Dichterviertel“ zu Gast und wird uns das Projekt näherbringen. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.

Altersarmut aufgrund von Leistungsstreichungen der Krankenkassen

In Deutschland ist jeder Bürger gesetzlich verpflichtet Mitglied einer Krankenkasse zu sein. Grundsätzlich gilt, dass jede Kasse gewinnorientiert ist, es gibt keine soziale oder gar humanitäre Verpflichtungen. In eigener Regie legen die Kassen fest, wann und in welcher Höhe von ihr Krankheitskosten bezahlt werden. Die Überwachung ist zwar dem Staat übertragen, greift dafür aber nicht so wie vielleicht erwartet wird. Krankheitskosten eskalieren oft, weil an den falschen Stellen gespart wird. Das ist die Meinung von Dr. Hans-Walter Roth (Stadtrat, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU in Ulm). Er ist heute zu Gast in unserer Sendung Plattform und wird uns einiges über den Zusammenhang von Altersarmut aufgrund von Leistungsstreichungen der Krankenkassen erläutern. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

 

INFO: UKW-Sendeausfall am 26.02.

Normalerweise hört ihr auf der UKW-Frequenz 102,6 MHz rund um die Uhr die beste Musik von Hip-Hop bis Punkrock. Nächste Woche Dienstags (26. Februar) ist das allerdings etwas anders. Aufgrund von Arbeiten an der Sendeanlage wird unsere UKW-Antenne an diesem Tag von 10:05 Uhr bis 17:00 Uhr abgestellt. Folglich werdet ihr über das terrestrische Signal Radio freeFM nicht empfangen können.

 

 

Welche Sendungen sind betroffen?

Die Sendungen GetUp (10:00-12:00), High Noon (12:00-13:00), Ulmer Freiheit (13:00-16:00) und die Plattform (16:00-17:00) fallen in den Zeitraum der Wartungsarbeiten und sind folglich nicht über UKW hörbar. Ab der Session Time (ab 17:00 Uhr) sollte das Programm wieder normal zu empfangen sein.

 

Wie komme ich trotzdem in den Genuss von freeFM?

Selbstvertändlich verschwinden wir in diesem Zeitraum nicht vollkommen in den Untiefen des Äthers. Über die Kabelfrequenzen (97,70 MHz & 94,45 MHz) und dem kostenlosen Internet-Livestream auf freefm.de sind wir natürlich weiterhin für euch on Air. Einfach auf den orangenen Knopf mit der Aufschrift MEDIATHEK klicken und schon seid ihr live dabei.

 

Kann man die Sendungen auch nachhören?

Natürlich! Über die Mediathek könnt ihr ALLE Sendungen für sieben Tage jederzeit anhören. Auch die, welche in diesem Zeitraum nicht über UKW gesendet werden. Die Plattform ist dazu für immer und ewig als Podcast in unserem Archiv verfügbar.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Jubeln wollen die Devils auch am Wochenende. Foto: Willpics4u

Langsam wird es eng für die Donau Devils. 3 Spieltage vor Ende der Saison stehen die Devils auf dem unglücklichen 4. Platz. Um den Aufstieg - verbunden mit dem 3. Platz - noch zu schaffen, brauchen die Devils Schützenhilfe aus Pfaffenhofen und Passau, denn in der eigenen Hand haben die Eishockeyspieler aus Ulm nicht mehr. Dennoch darf man vor lauter Krimi und Aufstieg nicht das wesentliche aus den Augen verlieren: Das eigene Team. Bereits 8 Spieler haben vorzeitig ihren Vertrag verlängert. Andere Spieler sollen folgen. Dazu im Gespräch Trainer Robert Linke, die beiden Verteidiger Martin Jainz und Tim Tenschert. Letztere gehören auch zu den 8 Spielern mit Vertrag für die nächste Laufzeit. Foto: Willpics4u

Linie 2 - Die aktuelle Verkehrsregelung am Kuhberg

Im Zuge des Baus der Straßenbahnlinie 2 gab es notwendige Verkehrsänderungen am Kuhberg. Die Linie 2 ist nun im Betrieb und teilweise wurde die ursprüngliche Verkehrssituation wiederhergestellt. Doch einige dieser Änderungen bestehen bis auf Weiteres fort. Insbesondere um die Straßenbahngleise gelten wichtige Vorfahrtsregeln, welche beachtet werden müssen. In einer Pressemitteilung des Projekts "Linie 2", der SWU und der Stadt Ulm werden die wichtigsten Aspekte aufgeführt. Die Pressemeldung findet ihr hier. Frohes Fahren!

Ausbildungsberufe in der Technik – Girls Day 2019

Junge Frauen sind in den meisten MINT– Berufen unterrepräsentiert. Wieso das so ist und wie versucht wird, gerade den weiblichen Nachwuchs für technische Berufe, zu begeistern, erfahren wir heute in unserer Sendung Plattform. Zu Gast sind Werner Stockburger, Ausbildungeleiter bei der Firma Hensoldt und Nefra Sert, Auszubildende, die in einem technischen Beruf ihre Ausbildung absolviert. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost. 

wild_grandchild of tree – Tanztheater/ Live Musik/ Digitale Live Malerei

Betroffen von der Ausbeutung der Natur und den Rodungen altgewachsener Waldflächen weltweit setzen Tänzerinnen, Musiker, Medienkünstler, Choreografin und Schauspieler ein poetisches Zeichen der Solidarität für Bäume, Wälder und der davon bedrohten Tierwelt. Das neue Projekt des Ulmer Musikers Friedrich Glorian ist eine Hommage an die Avantgarde-Pioniere John Cage/ Musik und Merce Cunningham/ Tanz aus New York. Das heArtLight collective interpretiert das 'chance operation'-Konzept von Cage/ Cunningham  auf eigene kreative Weise mit zeitgenössischen Stilen, die sich an den hotspots der Kunstszene ausgeprägt haben und bringt den Spirit der New Yorker Avantgarde nach Ulm. In unserer heutigen Sendung Plattform ist Friedrich Glorian zu Gast und wird uns mehr über das neue Projekt erzählen. Schaltet also ein. Los geht's um 16:00 Uhr. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf. 

"Kinder der Utopie" – Wie geht Inklusion in Ulm

In unserer heutigen Sendung Plattform sind drei Mütter zu Gast deren Kinder ihre Schulzeit mit inklusiven Förder- und Betreuungsmaßnahmen beendet haben. Nun wollen sie uns von ihren Erfahrungen und ihren neuen Herausforderungen berichten und die neue Kampagne "Kinder der Utopie" vorstellen. Zu Gast im Studio sind Kirsten Jakob und Brigitte Rechtsteiner. Moderiert wird die Sendung von Lea Kiehlneker. 16:00 Uhr geht's los. 

Wer dabei sein möchte findet alle Informationen unter:
https://www.diekinderderutopie.de/

Seiten

News abonnieren