News

Radio free FM hat nen Kunstschimmer

Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Lyrik - Kunst ist vielflältig und geht über viele Grenzen hinaus. Am 3. April, also heute, startet auf dem Messegelände die siebte Auflage der Messe Kunst Schimmer. Bis Sonntag können Besucher die Kunst von 160 Ausstellern aus 20 Nationen begutachten und Kunst neu erleben. Dabei ist die Kunst nicht nur auf materielle Projektionsflächen begrenzt: Auch Musik und Lyrik finden dort ihren Platz.

Auch Radio ist eine Kunstform. Und diese könnt ihr auch live vor Ort genießen. Radio free FM ist mit einem Stand direkt im Eingangsbereich vertreten. Natürlich haben wir uns auch etwas besonderes ausgedacht: Ihr könnt unser Logo dort auf verschiedenste Weise umgestalten und verschönern. Das große Highlight ist allerdings unsere Live-Berichterstattung: Wir senden von Mittwoch bis Freitag die Ulmer Freheit von der Messe. Das bedeutet: Heute und morgen von 13 bis 16 Uhr und am Freitag von 13 bis 15 Uhr transportieren wir das Messeflair über den Äther auf die Rundfunkempfänger. Natürlich wird das Programm auch künstlerisch geprägt sein.

Seid dabei auf der 102,6 MHz oder noch besser: Kommt vorbei und macht euch ein Bild, wie Live-Radio entsteht. Wir freuen uns drauf!

Über den Kunst schimmer

Der Kunst Schimmer ist seit 2013 eine unabhängige Kunstmesse für junge, zeitgenössische Kunst in Ulm. Sie ist als eigenständiger Teil in der Frühjahrsmesse “Leben Wohnen Freizeit” angesiedelt.

Die Kunstmesse bietet auf über 1000 m² Ausstellungsfläche ein großes Angebot aus unzähligen Bereichen der Kunst … Malerei, Fotografie, Grafik, Skulptur, Lyrik etc. Ihr Ziel ist es, ein breites Publikum anzusprechen und für Kunst zu begeistern. Es soll mehr Menschen eine Möglichkeit gegeben werden, Kunst für sich zu entdecken.

Quelle Infotext und Bild: kunstschimmer.com

festival contre le racisme 2019 - "Widerstand leisten"

Vom 22. Juni bis zum 14. Juli findet in Ulm und Neu-Ulm zum vierten Mal das festival contre le racisme statt. Dieses Jahr lautet das Motto "Widerstand leisten". Ziel ist es, auf die aktuellen politischen unRechtsZustände in Deutschland un der Welt aufmerksam zu machen. Dafür werden in den drei Wochen das Festivals viele verschiedene Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge und Ausstellungen angeboten. Zudem wird es auch ein Straßenfest mit dem Namen "KlangKost" geben.

 

 

Aufruf der Veranstalter des fclr 2019:

Das festival contre le racisme findet dieses Jahr zum vierten Mal in Ulm statt. Unser Ziel ist  Widerstand zu leisten gegen die aktuellen, politischen unRechtsZustände in Deutschland und der Welt. Aufklärung über rassistische Denk- und Handlungsweisen, die in unserer heutigen Gesellschaft leider noch immer weit verbreitet sind und sich weiter ausdehnen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir wollen sensibilisieren und dazu animieren sich für ein Zusammenleben ohne Rassismus und ohne Unterdrückung anderer Menschen einzusetzen.
“Rassismus” ist für uns ein von “Weißen” konstruiertes Gebilde, das die eigene Gruppe höher bewertet, indem sie sich von einer anderen (minderwertigeren) Gruppe abgrenzt. Dabei werden dieser anderen Gruppe willkürlich bestimmte Merkmale zugeschrieben, die eine Unterdrückung und Diskriminierung zur Folge haben, um die eigene Macht über sie zu legitimieren. Dieses Phänomen ist  sehr viel älter als die Geschichte des Begriffes Rassismus.
Eben diese Geschichte ist aber nur wenigen bekannt, wie auch die Namen derer, die Widerstand dagegen leisteten. Wir in Ulm kennen die Geschwister Scholl, die sich gegen das NS-Regime auflehnten.  Einigen wird auch Rosa Luisa Parks ein Begriff sein, die 1955 in Alabama (USA) durch einen mutigen Akt der Verweigerung die schwarze Bürgerrechtsbewegung in Gang setzte.
Wer jedoch kennt Widerstandskämpfer*innen wie Francois-Dominique Toussaint L’Ouverture, den Anführer der haitischen Revolution? Haiti war die erste Kolonie, die sich von “ihren weißen Herren” befreien konnte und unabhängig wurde.

Nelson Mandela ist eine bekannte Widerstandsfigur aus Südafrika. Doch wer kennt die Namen der Herero-Aufständischen, die sich gegen die deutschen Kolonien auflehnten und dafür starben?
Wir, die Organisationsgruppe des festival contre le racisme, wollen dieses Jahr einigen dieser unbekannten Menschen, die sich gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen auflehnten und auflehnen, ein Gesicht geben. Wir reisen dabei durch die Zeit und beschäftigen uns mit dem Kolonialismus.
Lasst uns gemeinsam bei und mit unseren Festivalveranstaltungen ein Zeichen setzen und Widerstand gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen leisten!
Das festival contre le racisme mit dem Thema „Widerstand“ findet dieses Jahr vom 22. Juni bis zum 14. Juli in und um Ulm und Neu-Ulm herum statt.

 

Bildquelle: fclr-ulm.de

Wir Fasten...Plastik!

Fastenzeit mal anders - statt auf Verzicht auf Schokolade oder Zucker animiert die Grüne Hochschulgruppe dazu, Plastik zu vermeiden. Der Plastikverbrauch ist heutzutage immens und das hat ernste ökologische Folgen. Der Müllteppich auf den Weltmeeren wächst und Plastik gelangt zum Beispiel in die Nahrungskette. Da Kunstoffe so vielseitig eingesetzt werden, scheint es ziemlich schwer, sich davon fernzuhalten. Über das Plastikproblem und Tipps & Tricks zur Vermeidung von Plastik berichten Julia Mies und Julia Drozd von der Grünen Hochschulgruppe. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

"Wir müssen reden" – Projekt zur Förderung der Politischen Bildung von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen

Das Beteigeuze sowie das JAM und das Schili haben ein gemeinsames Projekt für Jugendliche und Junge Erwachsene zur Thematik der Politischen Bildung und des Austausches konträrer Positionen auf den Weg gebracht. Die Initiatoren hatten die gemeinsame Idee Jugendliche und Junge Erwachsene möglichst konträrer Richtungen zum offenen, persönlichen Austausch zu bringen. Da über die heutigen Massenmedien das Gesprächsklima zunehmend vergiftet ist, eine Debatte ohne Beleidigungen und oder Diffamierungen nicht möglich zu sein scheint, wollen die MacherInnen der Gesprächsrunde "Wir müssen reden" in unserem kleinen Ulmer Raum, Jugendliche und Junge Erwachsene zu einem direkten, offenen und in der Art angebrachten Austausch bringen. Sie wollen die Diskussionkultur auch bei komplett Gegenteiligen Meinungen zu verschiedenen Themen fördern nach dem Grundsatz, es gibt nicht nur eine Meinung. So soll auch die Akzeptanz gegenüber anderer Ansichtsweisen gefördert oder gestärkt werden. In unserer heutigen Sendung Plattform sind Stefan Weiß(Beteigeuze) und Pascal Weik (JAM, CVJM) im Studio zu Gast und werden uns mehr über das Projekt und geplante Veranstaltungen und Themen aufklären. Moderiert wird die Sendung von Cara Ennulat. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los.

 

Jetzt schlägt e§ 13 - Abstimmung zur Urheberrechtsreform

Uploadfilter, Artikel 13, das Ende der Memes - das hat man in den letzten Wochen sehr häufig gehört. Die vorgeschlagene Urheberrechtsreform in der EU polarisierte viele Menschen von jung bis alt. Menschenmassen gingen auf die Straßen, um gegen diese Reform zu protestieren. Heute wird im europäischen Parlament darüber abgestimmt. Doch die Thematik ist viel tiefgreifender als Uploadfilter, Artikel 13 und das Ende der Memes: Es geht auch um die Äußerungen einiger Politiker, welche Gegenstimmen nicht ernstnehmen oder Beschwerde-Emails als Bot-Attacke abstempeln. Doch was würde sich genau durch die Reform der Artikel 11, 12 und 13 ändern, sowohl für Konsumenten als auch Creator? Wer ist dafür verantwortlich und wie ist das Verhalten der verantwortlichen Politiker zu bewerten?

Und die wichtigste Frage: Wird die Reform durchgesetzt?

Heute hört ihr um 13 Uhr ein Ulmer Freheit Spezial mit dem Titel "Jetzt schlägt e§ 13". Manuel beleuchtet dort viele interessante Aspekte des Themas und liefert euch die wichtigsten Informationen. Das Abstimmungsergebnis wird zwischen 12:30 und 13:30 erwartet, das Ergebnis hört ihr also live auf der 102,6 Mhz. 

 

Jetzt schlägt e§ 13 - Die Abstimmung zur Urheberrechtsreform, heute um 13 Uhr auf der 102,6 MHz.

 

Hinweis: In unserem Podcast-Archiv findet ihr bereits viele interessante Beiträge zum Thema. Einfach unter diesem Artikel auf das Stichwort Urheberrechtsreform klicken und abtauchen.

Tiergarten Ulm

In unserer heutigen Sendung Plattform stellt sich der Tiergarten in Ulm vor. Im Studio zu Gast sind Andreas Gerstenberger (Revierleiter Außenanlagen & stellvertretender Tierpflegeleiter und im Vorstand des Fördervereins "Freunde des Tiergartens Ulm e.V."),  Isabel Jabs  (Zoopädagogin) und Frau Dr. Stefanie Kießling (Tiergartenleitung). Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben, über Zukunftspläne sprechen und uns den Zoo-Förderverein vorstellen. Also schaltet ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost. 

EARTH HOUR – Macht mit uns das Licht aus!

Der Klimawandel hat uns erreicht: Extremwetter im Sommer austrocknende Flüsse und Wasserknappheit, abschmelzende Gletscher mit Bergrutschgefahr, Sintflutartige Regenfälle mit Überschwemmungen, Schneechaos im Winter. Aber es formiert sich Wiederstand gegen die drohende Klimakatastrophe: Es kommt zu Massenprotesten gegen die klimaschädliche Braunkohleverstromung, die 16-jährige Schülerin Greta Thunberg wird zur Symbolfigur des Widerstands der Jugend und der Schülerstreiks. In unseren heutigen Sendung Plattform werden uns  Margrit Hepp, Manfred Lehner, Walter Scherzinger, Alina Hansen, Gerlinde Arand erklären was für die EARTH HOUR am 30. März 2019 für Ulm alles geplant ist. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

 

Der Treff Y Media hat abgesahnt!

Radio free FM wird mit dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg “Dein Ding” ausgezeichnet. Aus 70 Jugend-Projekten aus Baden-Württemberg wurde der „Treff Y Media“ - Treffpunkt für alle Medieninteressierten zwischen 16 und 25 Jahren -  ausgewählt!

 

Jeden 2. Dienstag im Monat wurden Szenekenner zu chilligen Sofa-Gesprächen eingeladen, referierten über ihre Thematiken und wurden von den teilnehmenden Jugendlichen “ausgequetscht”. Über die Projektlaufzeit wurden nahezu alle Bereiche des Journalismus und der Kreativbranche abgedeckt. Autoren, Veranstalter, Designer, YouTuber, Redakteure, Regisseure uvm. beschrieben Einstiegsmöglichkeiten und Aufstiegschancen und gaben Tipps zu ihrer Branche weiter.

In Kooperation mit der Ulmer Volkshochschule und dem Digitallabor Verschwörhaus wurden „Workcamps“ veranstaltet. An drei Wochenenden präsentierten renommierte Referenten aus ganz Deutschland ihre Arbeit. Jugendlichen nahmen Vorträge und Workshops zu „Fake-News“, „Digital-Journalismus“ und „Trimedialität“ u. a. von Max Muth (Bayrischer Rundfunk BR-Verifikationsteam), Peter Welchering (ARD, Deutschlandfunk) und Elisabeth Gamperl (Süddeutsche Zeitung, Panama Papers) genauer unter die Lupe.

Dazu gab es noch einige Ausfahrten zum Beispiel ging es 3 Tage nach Köln. Besichtigt wurden unter anderem das „Studio König“, dem Produktionsstudio von Jan Böhmermann, das Musikmagazin „Intro“ und in großen „MMC-Studios“. Während einem weiteren Ausflug zum BR und in die „Bavaria Filmstudios“ durften die Jugendlichen hinter die Kulissen einer Filmproduktion schauen. Absolutes Highlight war die Fahrt nach Wien: Der „ORF“ wurde gründlich inspiziert und bei „MICA“ (music information center austria) wurde die österreichische Musiklandschaft mit Deutschland verglichen. Die Angebote standen allen Jugendlichen offen. So konnten sich auch jugendliche Flüchtlinge aus Wohngruppen des Guten Hirten Ulm an Treffs und Ausfahrten beteiligen.

Mit "DeinDing" - dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg - würdigt das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg das Engagement Jugendlicher, sowie Ehren- und Hauptamtlicher in der außerschulischen Jugendbildung.

Frauen im Handwerk – immer noch eine Seltenheit.

Frauen im Handwerk – immer noch eine Seltenheit. Warum ist das anscheinend so? Ein Erfahrungsbericht über die Suche nach Gründen, die Deutung von Fakten und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten hinsichtlich der Ergreifung sinnvoller Maßnahmen, will unser heutiger Studiogast Sylke Lambert mit uns erörtern. Sylke Lambert ist Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin mit Steinmetzbetrieb in Ulm, Betriebswirtin des Handwerks, Obermeisterin der Steinmetzinnung Ulm und Partnerin der HWK Ulm für das Projekt „Frauen im Handwerk“. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Schule gestern, heute und morgen!

 Das ist grob umrissen das Thema einer Sendung der Redaktion "DiLämma" des Carl-Laemmle-Gymnasiums in Laupheim am Freitag, den 15.3.2019 in der Zeit von 16 bis 17 Uhr. Zu hören ist das Ganze beim Ulmer Radio-Sender FreeFM auf der Frequenz 102,6 MHz oder als Livestream auf www.freefm.de. Die SchülerInnen der Klassen 6-9 haben in der Vorbereitug Beiträge speziell zum Thema Lesen erarbeitet, die sie in der esrten Hälfte der Livesendung präsentieren. Danach stellen sie ein Hörspiel mit dem Titel "Lehrer, Larrys und Latein" vor, das die Entwicklung des Laupheimer Gymnasiums von 1869 bis ins Jahr 2169 verfolgt. 

Seiten

News abonnieren