Theater
Happy Morning :: "Einer flog übers Kuckucksnest" :: 01.04.14
Die freie Waldorfschule Ulm Römerstraße bietet ihren Schülern die Möglichkeit aktive Thaterstücke zu erarbeiten und aufzuführen. Einer der derzeit 11. Klassen hat das Stück "Einer flog übers Kuckucksnest", nach Dale Wasserman, eingeübt. Über die Theater-AG, das Stück und die Thematik sprechen der Lehrer Herr Kessler und die zwei Schüler Julius und Jonathan. Die Aufführungen finden am Freitag den 4.04.14 und am Samstag den 05.04.14 jeweils ab 20:00 Uhr in der Waldorfschule statt.
Kulturradio - legal mitlauschen
RadiohörerInnen in Ulmgebung:
Wir senden auf UKW 102,6 MHz
Draußen in der Welt: Lautsprecher am PC anschalten und diesen Link anklicken
http://freefm.lauschangriff.org/
Kulturradio am Mittwoch Morgen 10:00 bis 12:00
Moderator: Heinz Koch
Telefonnummer für Anrufe ins Studio: +49 0731 938 62 99
Gast live im Sende-Studio:
10:05 Uhr Kathi Wolf, Schauspielerin
( http://www.kathrin-wolf.com/ )
10:40 Uhr Telefon-Interview mit Klaus Stieringer, Kulturmanager des Jahres
2012 und Citymanager bei Stadtmarketing Bamberg
( https://www.facebook.com/stieringer )
11:25 Uhr Telefoninterview mit Daniela SaxoLady Krammer (Wien)
( http://www.saxophone-affairs.at/sax_mambo/ )
Weitere Programmpunkte in Arbeit
Dazu: Gute Musik
Letters - Udo Eberl zur Premiere im Gespräch
27.01.2011 | 14:45 — fabianoLetters - Udo Eberl zur Premiere im Gespräch
In der Performance LETTERS wird der Lichthof des Ulmer Museums in einen Theaterraum und Gefängnistrakt verwandelt. Ein Mann sitzt in einer Zelle und trauert um seine Geliebte. Seine Zeilen werden zum Flehen und Bitten: Komm, komm zu mir zurück. Doch sie wird nicht wiederkehren. Er hat sie getötet. Was folgt, ist ein Drahtseilakt zwischen Trauer und Trotz, Selbstverliebtheit und -aufgabe. Er entleert sich in seine Briefe, beschreibt die Wände, schreit sie an. Ist die weitere Existenz nur durch das Verdrängen möglich? Wird ihn die Einsamkeit erwürgen oder in den Wahnsinn treiben? Ein wilder Tanz mit der Endlichkeit, ein Monolog für die Liebe und das Leben. Worte und Gedanken werden visuell geweitet. Ein Fallen ins Nichts und doch viel mehr.
Die Performance unter der Leitung von Udo Eberl wird im Lichthof des Ulmer Museum aufgeführt. Termine: 27., 28., 29., 30. jeweils 20:30.
Kulturtipp: Haram - Eine Migrationsgeschichte an der adk
09.11.2010 | 10:30 — fabianoKulturtipp: Haram - Eine Migrationsgeschichte an der adk
Der free FM Theatertipp für die kommenden Wochen, speziell auch für Schulklassen.
Migrationsstück von Ad de Bont für alle Menschen ab 10 Jahren (aus dem Holländischen von Barbara Buri) - Regie: Klara von Heyden
Die in Europa aufgewachsenen Geschwister Houari (13 Jahre), Aziza (12 Jahre) und Said (10 Jahre) machen wie jedes Jahr in Marokko, dem Heimatland ihrer Eltern, Ferien. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Am letzten Ferientag eröffnen ihnen ihre Eltern, dass nur der Vater nach Europa zurückkehren wird. Die drei Geschwister sollen ab jetzt mit ihrer Mutter in Marokko leben, um eine „ordentliche“ Erziehung nach islamischen Wertvorstellungen zu erhalten.
Der Autor und Schauspieler Ad de Bont (geboren 1949 in den Niederlanden, künstlerischer Leiter des Amsterdamer Kindertheaters Wederzijds) ist einer der wichtigsten Autoren des Kinder- und Jugendtheaters in Europa. Seine Stücke wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt. Die Uraufführung von „Haram“ fand am 25.02.2007 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg statt.
Die Regisseurin Klara von Heyden studiert im vierten Jahr Theaterpädagogik an der adk-ulm. Nach zahlreichen Projekten und Workshops an Schulen und anderen Einrichtungen im In-und Ausland ist „Haram“ ihr Abschlussprojekt am akademietheater ulm.
Ensemble: Aziza – Alma Gashi / Houari – Ismail Yavuzkurt / Said – Lukas Ruben Eickholl / Regieassistenz – Sita Vorholzer / Regie – Klara von Heyden / Plakat - Layout – Simon Schmid / Aufführungsrechte - Verlag der Autoren
Quelle und weitere Infos: http://adk-ulm.de/spielplan/haram.htm
Ulmer Theater-Saison 2010/11
Zu Gast im Kulturradio: Frau Susanne Lemke (Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Countdown zur Spielzeiteröffnung des Theater Ulm
Die ersten Veranstaltungen der neuen Spielzeit 2010/11 stehen bevor: Den Anfang macht am Donnerstag, dem 16. September 2010, die Premiere von Arthur Millers HEXENJAGD im Großen Haus. Am darauf folgenden Abend - Freitag, der 17. September - ist die Premiere von Euripides' Tragödie MEDEA im Podium zu erleben.
Das Theater Ulm beteiligt sich mit einem umfangreichen Programm auch in diesem Jahr wieder an der Kulturnacht Ulm / Neu-Ulm und lädt am Samstag, dem 18. September, ab 18 Uhr ins LABYRINTH DER MEHRWEGE.
Das Musiktheater eröffnet die Saison mit Giacomo Puccinis LA BOHÈME am Donnerstag, dem 23. September, im Großen Haus. Und zum Abschluss des Premieren-Marathons feiert am Samstag, dem 25. September, HERZALARM von Andreas von Studnitz und Ariane Müller im Podium seine Uraufführung.
Ariane Müller - Musikerin & Komponistin aus Ulm
Am Dienstag, 16. März 2010 war Ariane Müller zu Gast in der Plattform. Derzeit steht die Musikerin mit ihrer Band im "Kleinen Horrorladen" im Theater Ulm regelmäßig auf der Bühne. Am 1. April wird ihr Hiphop-Funk-Roadmusical "car.toon" in der Theaterbastion Ulm wiederaufgenommen und seit 2006 tourt sie im Musikkabarett-Duo "Marlies Blume & Fräulein Müller" durchs Ländle. 2008 wurde dem Duo der "Kleinkunstpreis Baden-Württemberg" verliehen.
Moderation: Rainer Markus Walter
Ariane Müller - Musikerin & Komponistin aus Ulm
16.03.2010 | 17:00 — fabianoSeiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
