Frieden
Ulmer Friedenswochen 2019
Wie klingt der Frieden?
zur Ehrung der Würdigsten der Welt - die Nobelpreise
Was macht man mit einem 182 Millionen Euro schweren Erbe? Sich das Leben erleichtern! Wahrscheinlich erstmal so alles kaufen, was man schon immer mal wollte, oder reisen, wohin man schon immer mal wollte und eben leben, wie man schon immer mal wollte... und den Rest? Halt spenden.
Doch: Was wenn du 182 Millionen ver-erben würdest? Wer hätte es denn verdient das Geld zu bekommen, wen würdet ihr euer Vermögen anvertrauen? Für viele eine hypothetische Frage, für einen gewissen Alfred Nobel eine sehr reale Frage. Er hat sich wohl ausführlich damit beschäftigt und kam zum Entschluss: Niemanden würde er sein Geld vererben, indem er es Allen vererbte.
Die Anfänge der Nobelpreise - im Podcast.
Bild: wikipedia
Friedenstudien
Wir sprechen mit Jasmina Schroff über Frieden, Friedensstudien und was jede/r von uns für den Frieden tun kann.
Antikriegstag 2016
29.08.2016 | 18:00 — percocoAntikriegstag 2016
Die Sendung Plattform vom 29.08.2016 um 16 Uhr:
Bereits seit 1957 begehen die DGB-Gewerkschaften den Antikriegstag am 1. September, um zu mahnen, aber auch um die Zukunft friedlicher zu gestalten. In der Region finden deshalb mehrere Veranstaltungen statt.
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften rufen am Antikriegstag 2016 auf, sich für die Achtung der Freiheit, für Demokratie und Gerechtigkeit einzusetzen. Wie sich der Antikriegstag dieses Jahr gestaltet erfahren wir von Antje Trosien und Andrea Schiele vom DGB Südwürttemberg in der Plattform.
Ulmer Friedenspreis 2016
23.06.2016 | 17:55 — percocoUlmer Friedenspreis 2016
Zum dritten Mal vergibt der Verein für Friedensarbeit den Ulmer Friedenspreis. Dieses Mal wird wieder eine Gruppe von Menschen ausgezeichnet: Die Mitarbeiter des BFU!
Das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm (BFU) wurde 1995 auf Initiative von Amnesty International und Ulmer Bürgern gegründet und hat seither über 2000 Klienten medizinisch, therapeutisch und psychosozial betreut. Im Jahr sind es zurzeit rund 125 Überlebende der Folter, des Krieges oder anderer Gewalttaten. Teilweise werden auch ihre Angehörigen in die Arbeit mit einbezogen. Das interdisziplinäre Behandlungsteam besteht vorwiegend aus Psychotherapeuten sowie Kunsttherapeuten.
Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung statt, die gemeinsam organisiert wurde vom Verein für Friedensarbeit, dem Förderverein des BFU und von Amnesty International Ulm.
Der Preis wird am Montag, den 27. Juni um 19 Uhr im Haus der Begegnung verliehen.
Über den Ulmer Friedenspreis und den Verein für Friedensarbeit Ulm spricht der Vorsitzende Reinhard Köhler zusammen mit Urs Fiechtner vom BFU in der Plattform mit Maximilian Strauß.
Jean-Sébastien Catalan - Frieden in der Ukraine (2)
11.03.2015 | 12:00 — percocoSeiten
