Frieden
Menschlichkeit in Krisensituationen
***Wenn Ihr an der Aktion teilnehmen möchtet, müsst ihr euch vorher Anmelden. Maximal 200 Leute sind zugelassen. Die Abstands und Hygieneregeln können nur dadurch eingehalten werden.***
Auch zu Zeiten der aktuellen Pandemie ist Empathie ein unglaublich wichtiges Thema. Für Menschen einstehen und für die Rechte kämpfen. Am Samstag, den 16. Mai 2020 findet eine Aktion und eine Mahnwache statt, die darauf aufmerksam machen soll, wie die Situation in den Massenunterkünften entlang des Mittelmeers aussieht und das kein Mensch wie ein Mensch der 2. Klasse behandelt werden soll. Bei der Aktion, wie auch bei der Mahnwache wird natürlich darauf geachtet, dass alles unter den aktuellen Coronavorgaben abläuft.
Facharzt für Allgemeinmedizin, Reinhold Thiel, hat uns über die Aktion erzählt und wir haben es für euch zusammengefasst!
Die Waffe selbst muss verschwinden
Am 30. Oktober 2018 verabschiedete der UN-Menschenrechtsauschuss die “allgemeine Bemerkung Nr.36” zu dem Recht auf Leben. In dem Text konstatiert der Ausschuss die Unvereinbarkeit von Atomwaffen mit dem Recht auf Leben. Die Bedrohung und der Einsatz von Atomwaffen könne sogar eine völkerrechtliche Straftat darstellen. Doch darf eine Nation einfach Atomwaffen besitzen? Muss dieses Land dann mit Sanktionen rechen? Dr. Manfred Mohr, Vorstand von IALANA im Gespräch. Bild: Pexels.
Sie haben den Krieg verboten...
Wirklich?? Ja!
„Alle Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt.“
– Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs, Kapitel 1, Artikel 2 Absatz 4
Aber...
Wie es dazu kommt, dass das größte Staatenbündnis der Welt, die Vereinten Nationen (UN) seit nunmehr 74 Jahren, sich um das Einhalten dieses Verbots kümmern, und wer oder was die UN überhaupt ist, das erfahrt ihr im Podcast.
ICAN und das Atomwaffenverbot
Die 2 Aktivisten (Arai Kubayeva und Sebastian Leininger) der ICAN-Bewegung, die 2017 den Friedensnobelpreis erhalten hatte, werden über den Atomwaffenverbotsvertrag berichten und darüber, welche Staaten bisher dem Vertrag beigetreten sind, welche nicht (z.B. Deutschland) und warum und welche Impulse der Verbotsvertrag für die nuklearen Abrüstungsbemühungen geben kann. Am Abend des 11.09.19 werden beide in der vh ulm referieren und am Folgetage dazu in Ulm einen Schülerworkshop gestalten.
Gäste: Arai Kubayeva, Sebastian Leininger
Moderator: Michael Troost
Werden Kriege in Afrika künftig von Ulm aus gelenkt?
Der Friedensforscher von der Akademie Bergstrasse Henrik Paulitz wird zu dem Thema bei Radio Free FM und in der vh ulm referieren und ausführen, dass hinter dem jüngsten Ulmer NATO-Logistik-Kommando (JSEC) mehr steckt, als "nur" eine einfache Truppenverlegung zu Manöverzwecken in Richtung Russland.
Moderator: Friedrich Hog
Linkliste:
Von der Rüstungs- und Militärregion Ulm zur Friedensregion Ulm
Welche Schritte sind denkbar?
In Ulm gibt es Kasernen und Rüstungsfirmen. Jugendoffiziere werben in Ulmer Schulen für die Bundeswehr. Seit Kurzem werden NATO-Einsätze von Ulm aus koordiniert und in der Pauluskirche spielt das Heeresmusikkorps. Bundesfestung und Kriegerdenkmäler zeugen von der militärischen Tradition der Stadt Ulm.
Wie könnte aus der traditionellen Rüstungs- und Militärregion Ulm schrittweise eine Friedensregion werden?
An diesem Abend wird auch der Rüstungsatlas Ulm vorgestellt.
Referenten: Rainer Schmid und Gisela Glück-Gross
Moderation: Timo Freudenreich
Linkliste:
Ulmer Friedenswochen 2019
1977 gab es die 1. Ulmer Friedenswochen, danach wurden diese 10 Jahre lang durchgeführt.
Die Welt ist seither nicht wirklich besser geworden, sie wird vielerorts von Unrechtsstrukturen und Gewalt regiert. Daher nahmen wir vorletztes Jahr den Faden wieder auf, und so gibt es auch 2019 wieder die Friedenswochen.
Es gibt mehrere Veranstaltergruppen , die überparteilich und unabhängig auf unterschiedlichster weltanschaulicher Grundlage durch die Veranstaltungen führen.Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen unter: www.friedenswochen-ulm.de
Gäste: Lothar Heusohn, Reinhard Köhler, Reinhold Thiel
Moderator: Rudolf Arnold
Seiten
