Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Viele Stühle eine Meinung

Leere Stühle auf dem Münsterplatz

Eine Aktion der Ulmer und Neu-Ulmer Gastronomie sorgt auf dem Münsterplatz für aufsehen.
Die Aktion „Leere Stühle“ soll ein Danke für die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen von 19% auf 7% sein.
Diese Regel tritt vom 1.7.2020 befristet bis zum 30.6.2021 in Kraft um der Gestronomie während der Corona-Zeit steuerlich zu entlasten. Vorangig fordern die Gastronomen der Zweilandstadt eine Forderung für die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes auf 80%. Wir haben mit Gastronom Willi Schubert über diese aktion gesprochen.

Die Geschichte der Demokratie

Den Beginn macht Frau Professor Dr. Barbara Zehnpfennig von der Universität Passau. Sie hat Philosophie, Soziologie, Germanistik und Geschichte studiert und hat eine Professur für Politikwissenschaft inne. Sie bringt uns die Geschichte der Demokratie nahe.

 

Grundstimmung gedämpft

Das Zelt Team. Damals, noch weit vor Kontaktbeschränkungen

Auf dem Bild war die Welt noch in Ordnung. 2019, als die 1,5 Meter Sicherheitsabstand noch freiwillig waren. Aktuell sind alle Großveranstaltungen bis zum 31.08. Verboten. Da fallen auch Konzerte und Festivals darunter. So auch das Ulmer Zelt. Dieses Jahr gibt es kein "Zelt". Jan Ilg und Adrian Büsselmann vom Zelt haben über den Status Quo und die Planungen für nächstes Jahr laufen.

Fake-Gewinnspiel

"Wir haben in unserem Lager 420 Scalls ohne Verpackung gefunden, die wir nicht mehr verkaufen können! Deswegen verlosen wir unter allen die unseren Beitrag teilen und unsere Seite mit >Gefällt mir< markieren jeweils eines dieser begehrten Sammlerstücke“.

Solche Beiträge findet man täglich im Internet. Der Betrachter interpretiert: "Wenn ich mich nur kurz engagiere mit einem >Like< oder einer Interaktion, dann erhalte ich die Chance auf einen Gewinn". Fake-Gewinnspiele locken mit angesagten Gewinnen, einfachen Gewinnchancen und niedrigschwelliger Möglichkeit daran teilzunehmen. Dahinter verbirgt sich die Absicht mit der Interaktion des Nutzers Geld zu generieren.

„Aber ich tue doch keinem weh, wenn ich da mitmache!“
Stimmt. Du zeigst nur deiner Freundesliste wie leichtgläubig du bist und gleichzeitig setzt du andere leichtsinnig Gefahren aus. Zudem bestätigst du den Macher*Innen dieser Fake-Gewinnspiele, dass ihre Mache weiterhin funktioniert. Auf was DU achten musst, erfährst du in diesem Podcast

Der Aufstieg ist geschafft!

Nach Wochen der Ungewissheit ist es jetzt sicher: Die Devils sind in die Bayernliga aufgestiegen! Doch wie feiert man sowas eigentlich, wenn man nicht mal als Mannschaft zusammen sitzen kann und auch kein Fanfest veranstalten kann? Wie hält man sich über die Pause fit? Und ist man finanziell für die Bayernliga bereit? Foto: Devils

Filly Back in Town?

Filliy in der Ulmer Fußgängerzone

Am 11. Juli 2017 machte sich Philipp Zey mit seinem Fahrrad auf die Reise. Sein Plan war es die Donau entlang bis zum Schwarzen Meer zu gelangen. Jedoch packte ihn die Neugier gleich die Welt zu erkunden.
Aus seinem geplanten 8 Wochen Trip wurde eine Weltreise. Nach genau drei jahren wollte Filly pünktlich zum Internationalen Donaufest wieder in Ulm aufschlagen. Doch die Corana- Krise hielt sich nicht an die Filly´s Reisepläne. 
Unerwartet bekamen wir am 27.03. die Nachricht, dass Filly am 01.04.20 um 13:10 Uhr am Hauptbahnhof Ulm ankommen soll. In der Radaktion dachten wir sofort an einen Aprilscherz.
Was wirklich geschah, könnt ihr in diesem Beitrag nachhören

Alle Stationen findet ihr im Sendungsblog Fillyroundtheworld

Video:

Solidarität beweisen in Kriesenzeiten

Wir haben mit dem Corona Hilfsnetzwek Neu-Ulm gesprochen und darüber einiges über die Organisation erfahren. Wie ist die Gründung abgelaufen und was waren die persönlichen Beweggründe? Wie funktoniert der Austausch zwischen den vielen Organisationen in Ulm und Neu-Ulm? Und was genau sind die Arbeiten die angeboten werden? Das Alles und noch mehr erzählen uns Herr Duran Enhas und Frau Hannah Wagner vom Corona Hilfsnetzwerk Neu-Ulm. 

Onlineshop für alle Lebensmittelhändler

Die Digitale Agenda der Stadt Ulm, der Innenstadtdialog Ulm und das Ulmer City Marketing kooperieren mit Emmas.app. Das bedeutet, dass bis zum Ende der Coronakrise Lebensmittelhändler ihren eigenen Onlineshop einrichten können. Das geht Kinderleicht und ist dazu auch noch kostenlos. Alle Fragen rund um die Kooperation und was das für die Bäckereien, Imker und Hofläden bedeutet, verrät uns Nathalie Wingartz von der Digitalen Agenda der Stadt Ulm.

In der aktuellen Coronakrise bietet Emmas.app für betroffene Lebensmittelanbieter einen kostenlosen Zugang zu ihrem Online-Lebensmittelmarktplatz an. Händler können ihr Produktsortiment schnell und unkompliziert digitalisieren, indem sie sich ganz einfach registrieren und ihr Produktsortiment hochladen. Sobald der Laden freigeschaltet ist, können Kunden auf das Sortiment zugreifen und direkt online bezahlen. Die Waren können kontaktlos abgeholt oder in Abstimmung mit dem jeweiligen Anbieter nach Hause geliefert werden. Zudem bietet der digitale Marktplatz eine Kontaktvermittlung an, so dass sich Familie, Freunde und freiwillige Helfer Lebensmittel mitbringen können. Ursprünglich wurde Emmas.app in einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt entwickelt, um die Versorgungsstruktur in ländlichen Regionen aufrecht zu erhalten und Bäckereien und Metzger in einer Region durch das digitale Angebot zu unterstützen.

Alle Freiberufler aufgepasst!

Alle Freiberufler aufgepasst! Ihr seid noch nicht ganz verloren! Die Medien und Film Gesellschaft in Baden-Württemberg hat für euch alle wichtigen Hinweise zusammengestellt. Und Ansprechpartnerin dafür ist Stephanie Hock. Sie ist Referentin für Unternehmensentwicklung. Die Aufgabe ist es die Selbständigen Kultur und Kreativschaffenden zu Unterstützen. Und wie das ganze Funktioniert und wie ihr als Kreativschaffende nicht Bankrot geht: Mein Kollege Dominic hat sich mit Stephanie Hock unterhalten.

Suchtibowl-Halftime-Show

Das Leben als Künstler, Musiker und Kreativschaffender ist gerade etwas schwierig. Hallen darf man nicht Füllen, Konzerte werden abgesagt oder bis weit in den Herbst verschoben. Doch wie kann man sich trotzdem austoben? Ganz einfach: Man verschiebt die Sause einfach ins Internet. Und das haben sich auch Ariane Müller und Julia Gamez Martin vom Musik-Comedy-Duo Suchtpotenzial. Heute Abend gibt's nämlich eine wilde Rotation live aus dem Roxy. Songwünsche der Fans für die Fans. Vor dem Bildschirm. Im leeren Roxy. Was einen sonst noch so erwartet? Ariane stellt sich den Fragen! 

Den Livegig findet ihr nachher hier: YouTube

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Do., 29.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 28.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 27.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 26.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Fr., 23.05. | 13.00 - 15.00 Uhr