Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Interview mit den Künstlern von "Polaroid & Celluloid"

Gerade läuft im Gleis 44 die Ausstellung "Polaroid & Celluloid" der Künstler Nestor Aksiuk und Adriano Lupo. Sie haben aus alten Fotoaufnahmen neue moderne Werke geschaffen. Im Interview hört ihr alle Hintergründe und wie es zur Idee dieser besonderen Ausstellung gekommen ist!

Das Werk anbei ist einer der persönlichen Lieblinge von Adriano - auf das er auch im Interview näher eingeht.

Betrachten kann man die Ausstellung auch unter art.aksis.de.

Interview mit den Künstlern von "Polaroid & Celluloid"

 

Gerade läuft im Gleis 44 die Ausstellung “Polaroid & Celluloid”, für die alte Fotoaufnahmen in spannende, moderne Werke umgewandelt worden sind. Was dahinter steckt und wie es zu dieser besoneren Idee kam erfahrt ihr im Interview mit den Künstlern Nestor Aksiuk und Adriano Lupo. 

Lux und der Künstlerartenschutz

Komische Vögel sterben nicht nur im Tierreich aus - auch im künstlerischen Bereich erwischt es den ein oder anderen kleinen Künstler. Gerade die Corona-Pandemie brachte lokale Musiker in finanzielle Notlagen, da die wichtigste Einnahmequelle in Form von Konzerten wegbrach.

Wir sprechen mit Christina Lux über den von ihr initiierten “Künstlerartenschutz”, wie die Pandemie sie selbst betraf und die Gefühle beim ersten Auftritt nach langer Zwangspause.

Rechte Umtriebe im Gleis 44

Am Montag, den 14.09.2020 veröffentlichte das Recherchekollektiv von Rechte Umtriebe Ulm einen Artikel über einen Box-Schüler im Gleis 44. Dieser sei Dominik O. und einer der 5 angeklagten beim Fackelwurf auf eine Rom:nja-Familie in Dellmensingen. Diese Veröffentlichung sorgte für viel Wirbel rund um die Macher des Gleis 44 und deren Untermieter in den Seminarräumen. Die Hintergründe zur Recherche sowie Einschätzungen von Rechte Umtriebe Ulm sowie von Gleis 44-Geschäftsführer Samuel Rettig gibt es im Beitrag. 

Update 21.09.2020: Wir haben den Ausschnitt mit dem strafrechtlichen Hintergrund des Trainers entfernt. Grund dafür ist eine Falschaussage von Gleis 44-Geschäftsführer Samuel Rettig. 

Linkliste:

Es ging wirklich ums Essen

Fabio Battista

... dabei hätte es eine so schöne Liebesgeschichte werden können. Von wem oder was reden wir eigentlich gerade? Von keinem geringeren als Fabio Battista und seinem Radio free FM-Hit: Frühstückssong. Redakteur Dominic hätte seinen Allerwertesten darauf verwettet, dass der Track ganz klar für die Bäckereifachverkäuferin gewidmet war. Naja. Fabio Battista kommt aus Biberach und lebte auch zwischenzeitlich in Köln. Über den Clash der Kulturen und seinen musikalischen Werdegang erzählt er im Podcast! 

Ironisch, fetzig und gute Laune

... so beschreiben Twiceasmad ihre Musik. Twiceasmad sind Fabian Fremuth und Vitus Lindbüchl. Für uns haben die 2 Jungmusiker Fabian und Vitus im Liederkranz beim Spätsommer performt. Doch wie haben Sie zueinander gefunden? Wie definieren die 2 den Sound? Und warum haben Sie eigentlich eine Ukulele dabei owohl es die 2 Pop/Rock-Musik machen wollen?!

Antworten liefert der Podcast! 

Kaserne Klassenzimmer

Während die Bundeswehr offiziell eine Verteidigungsarmee darstellt, geht sie in deutschen Schulen stark in die Offensive. So informieren immer wieder Jugendoffiziere über Aktuelles der Bundeswehr - Technologien, Themen wie Cyberwar etc.. Doch ist das überhaupt rechtens und wo liegen die Problematiken?

Im Rahmen der Friedenswochen hat Levin sich diesem Thema mal zugewandt - analytisch aber auch mit einem kräftigen Schuss kritischer Hinterfragung.

Menschlichkeit e.V. bei der Stühle-Aktion auf dem Münsterplatz

Als Reaktion auf die dramatischen Ereignisse auf Lesbos hat der Verein Menschlichkeit e.V gestern Abend mit Stühlen ein Zeichen gesetzt - für Flüchtlinge! Die Tagesredaktion war für euch vor Ort und hat mit Amer Alabdallah und Nouri Kharouf über die Aktion und die erfolgreiche Vereinsarbeit als Vermittler zwischen Kulturen gesprochen. Außerdem hört ihr eine spannende Rede, in der Amer sich mit Gegenfragen an die Politik wendet.

Wie wird aus Baumwolle das fertige T-Shirt?

Die Antwort darauf bietet die Lieferkette. 
Inwiefern sich die einzelnen Glieder der Kette allerdings an Menschenrechte halten, ist oft nicht transparent. Auch zu einer Haftung der davon profitierenden Unternehmen kommt es nicht. Aus diesem Grund fordert die Initiative Lieferkettengesetz einen gesetzlichen Rahmen. Dazu findet am Freitag, den 18.09.2020 von 17:30 - 18:30 eine Mahnwache am Münsterplatz statt. Heute zu Gast sind Simone Schliemann (Eine-Welt-Promotorin), Daniela Francin (Oxfam Shop Ulm) und Kirsten Tretter (Vorsitzende Ulmer Netz für eine andere Welt e.V.). Sie klären uns genauer über die Thematik auf und betonen worin die Wichtigkeit eines Lieferkettengesetzes liegt. 

Bildungsgerechtigkeit in Deutschland

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist Jaana Espenlaub. Sie ist die Bundeslandkoordinatorin für BW von arbeiterkind.de. Gibt es in Deutschland Bildungsgerechtigkeit? Was macht eigentlich Arbeiterkind.de? Wie kann man die Organisation unterstützen und wie erhöhen wir die Chancen für alle in unserem Land?

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Do., 29.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 28.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 27.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 26.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Fr., 23.05. | 13.00 - 15.00 Uhr