Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Feindbild Medien

Lügenpresse. Staatsfunk. Propaganda.
Der Hass auf Medien und die Mär der gleichgeschalteten Presse gehört zum Repertoire verschiedener extremistischer Ideologien. Warum sind eigentlich Meiden das Feindbild, und wie kann guter Journalismus gegen ein solches Feindbild vorgehen? Sebastian Heinrich und Mathieu Coquelin im Gespräch mit Dominic von der Tagesredaktion. 

Sebastian Heinrich, Journalist, seit Juni 2020 Politikredakteur beim Nachrichtenportal watson.Zuvor Redakteur im Politikressort der Schwäbischen Zeitung (Ravensburg), davor bei der Mittelbayerischen Zeitung (Regensburg). Bis Mai 2020 Host des Politik-Podcasts „Steile These“. Volontariat bei der Mittelbayerischen Zeitung. Studium der Wirtschaftswissenschaften (Business Administration), Germanistik und Tschechischen Philologie.

Mathieu Coquelin, Leitung FEX | Fachstelle Extremismusdistanzierung für die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork BW e. V. im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Von 2017 bis 2019 leitete er zusätzlich das Modellprojekt Da.Gegen.Rede zur Stärkung junger Menschen im Umgang mit Hass im Netz und seit 2020 ein Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Links:

75 Jahre Demokratie in Ulm

2021 steht Ulm ganz im Zeichen der Demokratie: Zum 75. Jahrestag der ersten Gemeinderatswahl nach Krieg und Zerstörung begeht die Stadt Ulm dieses Jubiläum mit einem Themenjahr unter dem Titel "Zuhören. Mitreden. Gestalten. 75 Jahre Demokratie in Ulm". Zahlreiche Akteure bringen sich darin mit Aktionen, Programmpunkten und Bildungsangeboten ein.
Zu diesem Thema fand eine Pressekonferenz mit OB Gunter Czisch, Prof. Dr. Michael Wettengel und Sabine Schwarzenböck statt. Was sie zu berichten hatten, erfahrt ihr im Podcast.

Die Israelitische Religionsgemeinschaft in Ulm

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Zu Gast ist heute der Ulmer Rabbiner Shneur Trebnik. Er berichtet über das Judentum allgemein und die Ulmer Gemeinde im Besonderen. Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die israelische Gemeinde? Was sagt er zu aktuellen Situation in Ulm?

Von Fahrgästen bis Kindheitsträume

Bei uns in der Ulmer Freiheit zu Gast: Markus Zimmermann. Er ist Pressesprecher vom DING Ulm. Mit ihm hat Jonas Oberndorfer aus der Tagesredaktion Berufe, Fahrpläne, Kindheitsträume und vieles mehr gesprochen. Die Antworten gibt's im Podcast. 

European Public Spaces – we develop digital plan B

Mit neuen Technologien und Tools arbeiten wir am Ausbau der Online-Archive. Für die Verbreitung von Video und Audio geht mittlerweile kaum mehr etwas ohne die proprietären Plattformen wie YouTube und Spotify. Es fehlen europäische und zivilgesellschaftliche Gegenentwürfe. Internationale Vernetzungsprojekte wie European Public Backbone 2.0 und digitale Konzepte wie Archipel sollen redaktionellen zivilgesellschaftlichen Produktionen zu mehr Durchsetzungsdruck verhelfen. Präsentiert wird das Ganze von „danube streamwaves digital“, sponsored by Staatsministerium Baden-Würrtemberg.

Freie Radios – ist das Kunst oder kann das weg?

Freie Radio RedakteurInnen beleuchten Diskursorte, Demokratiekompetenz, Medienvielfalt und Angriffe auf redaktionelle Berichterstattung.
Was machen freie Radios On und Off Air? Wieso benötigen freie Radios überhaupt Frequenzen? Denn freie Radios stehen für Medienvielfalt, Themen abseits des Mainstreams und aktive Vermittlung von Demokratiekompetenz.

Frei Anonym Kostenlos – Was wird aus den freien Frequenzen?

Wir tauchen ein in Technologien jenseits des Internets. Freie Radios fordern Gleichbehandlung und sprechen über Konzepte und Technologien der Zukunft mit Politik und Regulierung. Welche Bedeutung hat der Hörfunk und welche Technologien gibt es zur Verbreitung? Welche Vorteile bieten die unterschiedlichen Verbreitungswege und wie kann ein flächendeckendes Programm gewährleistet werden?

Nachhaltige Lieferketten

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Zu Gast ist heute Tim Stoffel vom deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Mit ihm reden wir über nachhaltige Lieferketten. Wie können wir nachhaltige globale Lieferketten erreichen? Welche Rolle spielt die nachhaltige öffentliche Beschaffung für globale Lieferketten? Was sind die nächsten wichtigen Schritte auf dem Weg zu nachhaltigeren Globalen Lieferketten?

genderspezifische Radikalisierungsprävention

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Mit Derya Sahan von der Fachstelle Extremismusdistanzierung reden wir über genderspezifische Radikalisierungsprävention. Welche Rolle spielen Frauen in rechtsextremen oder salafistischen Gruppen tatsächlich? Was sind die spezifischen Motive für Mädchen und Frauen, sich extremistischen Gruppierungen anzuschließen? Welche Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte können daraus abgeleitet werden?

Wissensnetzwerk MGG

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm:

Mit Dr. Johanna Vogel vom deutschen Institut für Entwicklungspolitik reden wir über das Wissensnetzwerk MGG. Wozu benötigen wir überhaupt solche Netzwerke? Was ist generell beim Aufbau von Netzwerken zu beachten? Warum soll in starke Netzwerke investiert werden ? Was hat die Umsetzung der Umsetzung der Agenda 2030 damit zu tun?

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Fr., 27.06. | 13.00 - 15.00 Uhr
Do., 26.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 25.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 24.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 23.06. | 13.00 - 16.00 Uhr