Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Kundzert - Julian Assange´s 50ter Geburtstag

Julian Assange ist ein australischer ehemaliger Computerhacker und Gründer der Plattform WikiLeaks. Dort können anonym Kriegsverbrechen veröffentlicht werden, ohne Folgen für denjenigen, der die Dokumente zugänglich macht. Julian Assange allerdings, muss für all diejenigen seit 2019 den Kopf hinthalten und verliert durch Folter den Verstand im Gefängnis. Zu Ehren seines 50ten Geburtstages wird am 03.07.2021 auf den Ulmer Straßen und dem Münsterplatz ein Kundzert veranstaltet - eine Mischung aus Kundgebung und Konzert. Heike Siecke erzählt uns mehr darüber.

Rassismus in der Justiz

Normalerweise denkt man dabei direkte an Justizia und dem Gleichgewicht. Das funktioniert aber meist nur in der Theorie. Das festival contre le rasisme veranstaltet dazu heute Abend um 18:00 Uhr eine Online-Veranstaltung dazu. Denn Vorurteile haben wir (leider) alle. Wie die Justiz in Deutschland mit dem Vorwurf des Rassismus in den eigenen Reihen umgeht und was getan werden kann und muss um Rassismus in der Justiz entgegenzutreten, darüber spricht Frau Maria Kalin von der Kanzlei am Münster. 

Lems Kosmos

2021 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag von Stanislaw Lem. Dieser gilt als brillanter Denker und Visionär, bereits in den 60er Jahren schrieb er über Nanotechnologie, neuronale Netze, KI und Virtuelle Realität. 
Übermorgenwelt e.V., KUNSTPOOL-Galerie und KunstWerk haben gemeinsam zu Ehren Stanislaw Lems ein Programm zusammengestellt, unterstützt vom Roxy Ulm und dem Mephisto-Kino und gefördert von der Stadt Ulm (Kulturabteilung).
Darüber haben wir mit Reinhard Köhler gesprochen.

Flucht nach Europa

Seit dem gescheiterten Putsch-Versuch 2016 in der Türkei spannt sich die politische Lage dort immer mehr an.  Die Meinungsfreiheit und die Pressefreiheit sind stark eingeschränkt. Viele türkische Bürger fliehen nach Europa um dort neu anzufangen. Im Gespräch mit Frau Cakmeci, die einen Geflüchteten unterstützt, und Fathi, der selbst die Flucht hinter sich hat, erfahren wir mehr über die aktuelle Situation und Gründe für die Flucht aus der Türkei. Wir bekommen einen Einblick in die Geschichte eines türkischen Akademikers, der sich nach einem Jahr in Gefangenschaft mit seiner Frau und seinen zwei Kindern selbst auf die Flucht gemacht hat. 

Auf der Spur

... kolonialistischer Strukturen. Deutschlands Kolonialgeschichte war zwar relativ kurz, dafür aber genauso grausam. Das Thema der deutschen Kolonialgeschichte wird nach und nach immer mehr aufgearbeitet und auch der öffentliche Diskurs daran nimmt weiterhin zu. Welche rassistischen Strukturen wurden durch Kolonialismus erschaffen, die unser Denken und Handeln bis heute prägen? Und was kann ein jeder einzelner eigentlich machen? Rebekka Schön gibt Antworten! 

Einfach wieder Konzerte machen

Quelle: Applaus

APPLAUS zeichnet Livemusikprogramme aus und würdigt Umgang der Clubkultur mit Corona-Krise. Und ein Club der dabei ausgewählt wurde: Der Jazzkeller Sauschdall. Alle Hintergründe zum Preis gibts jetzt! PS: Die Liveübertragung zum Award findet heute Abend hier statt: https://applaus-award.de

Klangkost Festival "spezial"

Quelle: www.fclr-ulm.de/2019

Das festival contre le racisme (fclr) zeigt jährlich klare Kante gegen Rassismus. Um in Begegnungen und Gesprächen Ulmer Bürger zu erreichen, findet jährlich das Klangkost-Festival statt. Der Name ist Programm. Normalerweise bereiten alle Teilnehmer*innen aus verschiedenen Zutaten der ganzen Welt ein Suppe zu. Dieses Jahr wurde aufgrund der Corona-Pandemie kleine Snacks zubereitet und an Passanten und Teilnehmer verteilt. Das „Klangkost spezial“ bot musikalische und kulinarische Highlights in angenehmer Atmosphäre.

Initiativen gibt es die Möglichkeit, ihre Aktivitäten vorzustellen und mit den Besucher*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen können sich unterhalten lassen, informieren und engagieren.
Wir sprachen mit Sven Fauth einem Gründer der Ulmer Festival- Initiative.

Mehr als nur ein Job

Udo Gottschall Timo Freudenreich

Unser Musikredakteur Udo Gottschall geht nach sieben Jahren endlich wieder ans Mikrofon. Interviews bereiten ihm am meisten Spaß. Deswegen wollte er zu seinem Moderations Comback als erstes Timo Freudenreich den Geschäftsführer von Radio free FM interviewen. Der Live-Mittschnitt ist jetzt als downloaden in unserer Mediathek verfügbar.

Class Matters

Logo FCLR.

Heute Abend findet im Rahmen des FCLR 2021 der Einführungsworkshop "Klassismus - Die vergessene Diskriminierungsform" statt. Der Begriff des Klassismus ist mittlerweile in aller Munde. Die öffentliche Debatte findet nicht nur in linken Kreisen statt, sondern auch in großen Medien. Dabei gibt es immer wieder auch Kritik am Konzept, wobei oft allerdings keine Klarheit herrscht, was eigentlich hinter Klassismus bzw. Antiklassismus steckt. Was ist Klassismus? Welche Rolle nehmen dabei die Medien ein? Und warum sind vor allem von Armut betroffene Menschen stark davon betroffen? Antworten im Podcast! 

Diversität darf kein Add-on sein

Im Talk mit Timo Keck sprechen Victoria Kure-Wu und Ilona Stuetz darüber, was Diversität bedeutet und warum es bei der Entwicklung von Hard- und Software nicht nur ein “Bonus” sein darf. Und über das Projekt ichbinkeinvirus.org, das im Rahmen des #WirVsVirus Hackathons im März 2020 entwickelt wurde und bei allen Förderrunden abgelehnt wurde und trotzdem im Sommer 2020 live ging. Das Feedback zum Projekt war damals unter anderem, dass der Code nicht “wertvoll” genug sei, um gefördert zu werden und Rassismus etwas ist, um das man sich “später” kümmern müsse.

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Fr., 27.06. | 13.00 - 15.00 Uhr
Do., 26.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 25.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 24.06. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 23.06. | 13.00 - 16.00 Uhr