Sendungsblog
Sendungsblog
Abendglimmen
Am 1. und 2. November 2024 findet in der Böfinger Halde das erste Mal das Abendglimmen statt. Der Wald wird in neues Licht gerückt. Die Zauber des Lichts soll die Besucher:innen einladen, den Wald neu zu entdecken. Abendglimmen ist ein Spaziergang über 1,5 Kilometer. Die Zuschauer:innen kommen an 17 Lichtkunst-Stationen vorbei. Maria Winter, Kopf und Herz hinter dem Projekt, berichtet, wie Abendglimmen zustande gekommen ist und was ihr Anliegen mit dem Projekt ist.
Inklusiver Sport
Der Sportverein ESC Ulm aus der Weststadt in Ulm hat ca. 600 Mitglieder mit acht Abteilungen/Breitensport. Im März 2024 organisierte der Verein ein
Jugendfußballturnier. Von Anfang an wurden in dessen Vorbereitung und Durchführung Kinder mit Handicap einbezogen. Dies zeigt, wie stark das
Thema Inklusion im ESC verankert ist. Mit Fritz Quien konnte zudem ein Lehrer der Gustav-Werner-Schule gefunden werden, der viel Erfahrung in
diesem Feld mitbringt und mit dem das Interesse für sportliche Angebote für Kinder mit Handicap nun erweitert werden soll. Ein weiteres Thema sind
Spielplätze in Ulm, da es bisher noch keinen Spielplatz für Kinder mit Rollstuhl gibt. Alles in allem: Eine Plattform-Stunde rund um das Gebiet des „inklusiven“
Sports. Hört rein.
Schwäbische Weihnachtsgeister
Verrückt nach Fleisch
Offenlegung, Stigma und Selbststigma in Bezug auf die eigene psychische Erkrankung
Who cares? Caring Communities (Sorgende Gemeinschaften) und die Frage nach dem guten Leben für alle
Carmen Diller (zuständig für das Freiwilligenmanagement bei der Caritas Ulm-Alb-Donau) und Benjamin Henn (Koordination von 2 Quartiersprojekten in Ehingen und Ulm) sprechen über die notwendige Weiterentwicklung von freiwilligem Engagement, die Bedeutung von Begegnungsorten in den Quartieren und das Netzwerken in Stadt- und Zivilgesellschaft.
Die FBS und Liselotte Kick
Theaterei Herrlingen
Die Theaterei Herrlingen startet neu durch im Herbst! Das beliebte Privattheater in Blaustein bei Ulm zeigt ab November den zweiten Teil der gefeierten Schauspielproduktion "Meine geniale Freundin" von Elena Ferrante in der Regie von Edith Ehrhardt. Wie bringt man einen Bestseller auf die Bühne? Und was gibt es noch alles Tolles in der Theaterei? Das erfahren sie von Edith Ehrhardt und den Spielerinnen Nadine Ehrenreich und Britta Scheerer.