Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Das Planetarium Laupheim

Seit fast 50 Jahren erstaunt das Planetarium Laupheim regelmäßig Besucher aller Altersklassen mit spektakulären Shows. Vor 47 Jahren wurde die erste astronomische Jugendgruppe Deutschlands ins Leben gerufen. In der Gruppe treffen wir uns jede Woche, um uns mit den Rätseln des unendlichen Universums zu befassen. Außerdem hilft die Jugendgruppe mit großer Freude bei vielen Events im Planetarium, wie zum Beispiel dem Familientag am 30. Aug. Dieses Jahr können Kinder am Familientag etwas über Außerirdische und Exoplaneten lernen. Ein großes Projekt für die Zukunft des Vereins ist der Anbau, der aktuell geplant wird und bei dem die Jugendgruppe ebenfalls mithelfen wird. Im Interview werden wir erklären, was aktuell am Sternhimmel zu sehen ist und was der Verein und speziell die Jugendgruppe überhaupt macht. Wir werden auch erzählen, wie wir zu diesem spannenden Hobby gekommen sind und was aktuell am Sternhimmel zu sehen ist.

Bufdi im Haus der Begegnung

Lohnt sich das wirklich?

Um den Lohn allein geht es nicht, wenn man ein Jahr als Bufdi arbeitet. Auch wenn es natürlich ein sattes Taschengeld, Versicherungen und manche Extras gibt. Valentin hat ein Jahr als Bufdi im Haus der Begegnung gearbeitet. Er erzählt, was er da erlebt und entdeckt hat. An sich, an anderen Menschen, an dem, was Kirche so macht. Vieles war komplett neu. Andrea Luiking, die Leiterin des Hauses der evangelischen Kirche, erzählt, welche Entwicklungen jungen Menschen in so einem Jahr passieren können. Wie Valentin z.B. die Technik gemanagt hat für den Rat der Religionen mit Rabbiner, Imam und Pfarrer. Auch seine eigenen Ideen konnte er gestalten: Plakate für den fairen Guatemalacafé, den es im Weltcafé gibt. Oder Orga-Ideen im Kollegenteam. Mit vielen unterschiedlichen Menschen kam er in Kontakt. In jedem Fall eine gute Erfahrung für das Berufsleben, meint er. Die Kollegen sage: er ist reifer geworden in dem Jahr. Die Stelle ist ab September wieder frei. Auch für Ältere eine Aufgabe, die sich lohnen kann.  

Schule ohne Rassismus- das Lessing Gymnasium Neu-Ulm stellt ihr Schulprojekt vor

Mit bundesweit rund 4.400 Schulen ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ eines der größten Schulnetzwerke Deutschlands. Am 21.03.2024, dem internationalen Tag gegen Rassismus, wurde auch das Lessing-Gymnasium Neu-Ulm in das Netzwerk aufgenommen. Das Schild, das künftig den Eingangsbereich des Gymnasiums schmücken wird, ist dabei nicht als Auszeichnung für geleistete Arbeit oder vergangenes Engagement zu verstehen. Vielmehr soll es die Schulfamilie täglich daran erinnern, dass das LGNU eintreten will für eine Welt, in der die Gleichwertigkeit aller Menschen gelebt wird. In der Sendung sprechen engagierte Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie die Projektpaten, die Band „Norbert Buchmacher“ über Beweggründe und Ziele des Schulprojekts am Lessing-Gymnasium Neu-Ulm.

Studium Generale - Aicher-Scholl-Kolleg Ulm

Das ask Ulm bietet das Studium Generale an. Abiturient:innen finden im Studium Generale ein vielfältiges Angebot die eigenen Möglichkeiten, Talente und Neigungen zu entdecken, zu vertiefen und weiter zu entwickeln, um den eigenen Weg in die Zukunft zu bestimmen. Das ganze Studium und alles was dazu gehört, wird heute in der Plattform vom Aicher-Scholl-Kolleg vorgestellt. 

das Awareness-Team der Uni Ulm stellt sich vor

"Wo geht's nach Panama?" - Mit diesem Codewort können Studierende der Uni Ulm sich auf den jeweiligen Unipartys seit gut einem Jahr an das neu gegründete Awareness-Team der StuVe richten. Übergriffiges Verhalten, Streit mit Freund*innen oder zu viel Alkohol - es kann immer wieder zu den verschiedensten überfordernden Situationen kommen, gerade beim Feiern. Damit die Feiernden auf den Unipartys in solchen Momenten nicht alleine dastehen, gibt es nun ein Awareness-Team. Dabei besteht das Team aus keinen professionell ausgebildeten Ersthelfenden, sondern aus einer Gruppe Studierender, die als Ansprechpersonen und (emotionale) Unterstützung fungieren. Sämtliche Gespräche werden anonym behandelt und die Entscheidungsfreiheit bleibt bei den Betroffenen. Das Ziel ist es, Partys zu schaffen auf denen alle Menschen sicher feiern können.

Carl-h1 und das Künstlerhaus

Der Künstler Carl-h1 Daxl wurde vom Künstlerhaus Ulm als Stadtzeichner engagiert. Als artist in Residence malt er Bilder, für die er sich in den Ulmer Szenen inspirieren lässt. Außerdem ist Christian Greifendorf zu Gast. Er ist Kunstlehrer und aktiv im Künstlerhaus, wo er im Ausschuss tätig ist und entscheidet, wer dort ausstellen darf. Zusammen passen die beiden perfekt zueinander und in der heutigen Plattform geht es um Kunst, den Werdegang der Kunst und um die Ausstellung der Kunst.

Die Beratungsstelle für Menschen in Prostitution

Emanzipiert Leben und Arbeiten. Ela-Beratung für Menschen in Prostitution arbeitet genau dafür und stellen umfangreiche Angebote für alle Menschen in Prostitution zur Verfügung. In der heutigen Plattform Sendung berichten Tanja Wöhrle und Maren Kuwertz über ihre Arbeit an der Basis. Und wie sich die Situation der Menschen in Prostitution in den letzten Jahren verändert hat. 

Die Familien-Bildungsstätte Ulm stellt sich vor

„Familie ist bei uns: So sein dürfen, wie man ist, sich zu Hause fühlen, angenommen sein.“  Seit 75 Jahren ist die Familien-Bildungsstätte in Ulm für Familien da - ein Grund zum Feiern. Nadine Kächele, stellv. Geschäftsführung und päd. Leitung der fbs Ulm, erklärt, welche monatlichen Events und Fest-Highlights geplant sind. Außerdem verrät sie, was sich hinter dem „Gemeinsam wachsen“ - Mittwoch verbirgt, wie sich die Familienbildung gerade verändert und wie sich die fbs Ulm als eine von 26 Bildungseinrichtungen in BaWü diesem Wandel stellt.

Die Digitale Agenda der Stadt Ulm - jetzt wirds technisch!

Die Abteilung Digitale Agenda der Stadt Ulm gehört zum strategischen Bereich des Oberbürgermeisters. Das Team aus 16 Personen ist sehr interdisziplinär zusammengesetzt - von Informatik, über Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Ingenieurwesen und Verwaltungsfachkräften bis zu nachhaltiger Unternehmensführung. Die Digitale Agenda entwickelt und testet innovative digitale Lösungen für und mit der Ulmer Bürgerschaft und der Ulmer Stadtverwaltung. In gewissen Maßen ist die Digitale Agenda die Ideenschmiede der Stadt Ulm für digitale Strategien. Was sich so im digitalen Wandel tut und welche unkonventionellen Lösungen es gibt, hört ihr heute.

Outdoor-Fanatiker:innen aufgepasst: Der Schwäbische Albverein stellt sich vor

Der Schwäbische Albverein ist mit 85.000 Mitgliedern der größte Wanderverein Europas und bietet unter dem Motto Natur-Heimat-Wandern eine Fülle gemeinnütziger Leistungen und Freizeitangebote. Heute in der Plattform stellt sich die ansässige Ortsgruppe vor und gibt einen umfangreichen Einblick in die Arbeit des Vereins. Wer also wissen möchte, welche Aktivitäten angeboten werden und wann die beste Zeit zum Wandern ist, sollte auf jeden Fall einschalten!

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 15.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 14.05. | 16.00 - 17.00 Uhr