Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Ponte-Festival 2020

Im September 2020 (erstes Konzert am 24.9. um 19 Uhr in der Griesbadgallerie) startet die zweite Ausgabe des Ponte Kammermusikfestivals Ulm. Wie 2019 ist es auch dieses Mal wieder ein besonders Anliegen ausgefallene Spielstätten in den Fokus zu setzen. Orte wie Clubs, oder ein Skatepark schaffen neue und unvoreingenommene Zugänge zur klassischen Musik und wecken auch bei der jungen Generation Interesse. Wieder werden „Rising Stars“ der Klassik-Szene verschiedene Programme, vom frühen Barock bis hin zu neuer Musik erarbeiten, die in 4 Konzerten aufgeführt werden.

Gäste: Béla Sammet, David Aschoff und Janis Pfeifer

Moderation: Michael Troost

Seebrücke eine Internationale Bewegung

Der Verein menschlichkeit-ulm e.V. ist in der Flüchtlingshilfe seit 2015 tätig. Er bietet verschiedene Projekte an, die Geflüchtete Menschen aus aller Welt beim Thema Integration unterstützen. Er erklärt den Genitiv, wartet im Jobcenter, spielt Fußball, hält Händchen im Wartezimmer, organisiert Feste, backt Baklava, trommelt beim Handball und füllt komplizierte Formulare aus.
Die Seebrücke ist eine internationale Bewegung aus der Zivilbevölkerung. Sie fordert sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme von geflüchteten Menschen. Sie will mehr Rettung statt weniger!

Gäste: Amer Alabdallah und Madlen Bayer vom Verein menschlichkeit-ulm e.V. , Sven Fauth und Marcel Emmerich von der Seebrücke ulm
Moderation: Michael Troost

Devils: Teuflisch guter Eishockey

Die Devils sind in der letzten Spielzeit souverän in die Bayernliga aufgestiegen. Die größte Frage ist dabei eigentlich nur: Wann kann die neue Saison losgehen? Nachdem der Saisonstart immer näher rückt und die Vorbereitung sich dem Ende neigt ist die Vorfreude auf die neue Saison rießig. Doch nicht nur für die die Senioren steht die neue Saison an, bei den Devils gibt es auch eine Nachwuchsabteilung für Kinder. Wie und wann da die Trainingszeiten sind und wie sich die Saison 20/21 gestaltet berichtet Devils-Geschäftsführer Patrick Meißner in der heutigen Plattform. 

Links:

Die Ulmer AIDS-Hilfe

In der heutigen „Plattform“-Sendung stellt sich die Ulmer AIDS-Hilfe mit folgenden Themen vor:

Poetry Slam „Liebe“ zur Kulturnacht
Die Ulmer AIDS-Hilfe beteiligt sich mit einem Poetry Slam Abend zum Thema „Liebe“ an der Ulmer Kulturnacht am 19. September 2020. Durch den Abend führt Wilma, sie hat schon mehrmals gekonnt Poetry Slam moderiert, kennt die Poetenszene seit Jahren und die AIDS-Hilfe aus ihrer Zeit als ehrenamtliche Mitarbeiterin.

HIV-Schnelltest in der Ulmer AIDS-Hilfe
Seit diesem Jahr ist die Durchführung eines Schnelltests auf HIV in Beratungsstellen ohne ärztliche Aufsicht erlaubt. „Diese Erleichterung von HIV-Tests ist ein sehr wichtiger Schritt, um frühe HIV-Diagnosen zu fördern und damit Aidserkrankungen zu verhindern." 

Wissenverdoppeln –Nicht nachweisbar = nicht übertragbar heißt:
Medikamente sorgen dafür, dass HIV sich im Körper nicht vermehren und das Immunsystem schädigen kann. Das verhindert Aids und ermöglicht eine normale Lebenserwartung. Bei rechtzeitiger Diagnose und frühem Behandlungsbeginn kann man also heute dauerhaft und relativ beschwerdefrei mit HIV leben.
Medikamente unterdrücken HIV im Körper und ermöglichen so ein langes, gutes Leben. Im Alltag kann HIV sowieso nicht übertragen werden. Unter erfolgreicher Therapie besteht überhaupt kein Risiko mehr – selbst beim Sex nicht. Außerdem kann man auf natürlichem Weg Eltern werden und Kinder bekommen.
Wichtig dafür ist die regelmäßige Einnahme der Medikamente. Ob HIV weiterhin nicht nachweisbar ist, wird alle drei Monate ärztlich untersucht.

Gäste:
•    Julia Tietze Praktikantin – Studentin Soziale Arbeit
•    Michael Diederich, ehrenamtlicher Vorstand Prävention- und Öffentlichkeitsarbeit
•    Bernhard Eberhardt, Sozialarbeiter Prävention- und Öffentlichkeitsarbeit
Moderation:  Michael Troost

Eine Welt

Seit 1. April 2020 ist Simone Schliemann (49) aus Senden die neue Eine Welt-Regionalpromotorin für Ulm, den Alb-Donaukreis, Heidenheim, Göppingen und den Ostalbkreis und setzt damit die langjährige Arbeit von Kirsten Tretter fort. Im Rahmen des bundesweiten Eine-Welt-Promotor*innenprogramms unterstützt und vernetzt sie die zahlreichen, meist ehrenamtlichen Initativen und Vereine der Region in ihrem lokalen Einsatz für eine global gerechte und nachhaltige Welt.

Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region oder Kommune. Denn unser Handeln – wie z.B. unser Konsumverhalten – nimmt Einfluss darauf, was hier und in anderen Teilen der Welt passiert.

Gast: Simone Schliemann
Moderation: Michael Troost

 

Stadtjugendring Ulm e.V.

Seit mittlerweile 75 Jahren vertritt der Stadtjugendring Ulm e.V. die Bedarfe und Interessen von Kindern und Jugendlichen im Stadtgebiet Ulm. Zum einen unterstützt er als Dachverband derzeit 61 Vereine und Gruppen der Kinder- und Jugendarbeit finanziell, durch Bereitstellung von Räumlichkeiten oder beratende Tätigkeit. Außerdem hat der SJR selber verschiedene Angebote, z,B, die medienpädagogische Einrichtung „e.tage“, die „popbastion“ für die Förderung von Popularmusik, die Jugendbeteiligung und Vertretung "Jugend aktiv" oder den Bereich Kinder- und Jugendschutz sowie das Messe- und Beratungsangebot „hin&weg“ für Jugendliche, die eine Zeit im Ausland verbringen wollen.

Gast: Dana Hoffmann, Tobias Schmid
Moderation: Friedrich Hog

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (75)

In der ersten Sendung nach der Sommerpause begrüßen wir Björn Ingmar Böske und Maurizio Micksch im Studio. Vor knapp einem Jahr war Björn Ingmar zwar schon mal bei uns – aber aus aktuellem Anlaß möchten wir nochmals mit ihm plaudern. Durch die Umstellung des Spielplans aufgrund von Corona entsteht die außergewöhnliche Situation, dass Maurizio Micksch, der selbst Schauspieler ist, den wunderbaren Monolog »All das Schöne« verantwortet, in dem Ingmar die Hauptrolle spielt. Ensemblemitglied inszeniert Ensemblemitglied - das gibt es wirklich nicht allzu oft. Dies wird sicher eines der Themen sein über die Moderator Rainer Markus Walter mit den beiden redet.

8. Ulmer Friedenskonzert "wie klingt der Frieden? "

"Wie klingt der Frieden?" Jahr für Jahr, so auch 2020, geht der Initiator des erfolgreichen "Friedenskonzertes" Ayhan Coşkun dieser Frage nach und lässt bei der achten Ausgabe den Frieden in musikalischer Form erklingen.

Auf Grund des aktuellen Ausnahmezustandes wurden wir dieses Jahr in verschiedenen Bereichen auf diverse Art und Weise auf eine ganz besonders harte Probe gestellt. Die gesellschaftliche Spannung ist möglicherweise sogar auch in unserem näheren Umfeld, wie Familie, Freundeskreis oder Arbeitskollegen spürbar.

Gäste:
 Ayhan Coskun (Veranstalter des Friedenskonzerts)
 Walter Spira
 Anica Wondra
 Tonda Kubitschek 

Moderation: Michael Troost

 

Die Bundestagsabgeordnete der Linken Gökay Akbulut

Mustafa Süslü, Gökay Akbulut, Eva-Maria Glathe Braun

Zu Gast in der Plattform-Sendung  vom 24.7.2020 war die Bundestagsabgeordnete der Partei die Linke, Gökay Akbulut begleitet von den beiden Sprechern der Linken in Ulm, Eva-Maria Glathe Braun und Mustafa Süslü.
Gökay Akbulut wurde 2017 über die Landesliste (an Pos. 1) Baden-Württemberg in den Deutschen Bundstag gewählt.
Sie vertritt den Wahlkreis Mannheim.
In der Sendung spricht sie über ihre Erfahrungen und ihre Arbeit im Bundestag. Sie berichtet, wie Politik in Corina-Zeiten funktionuet, nimmt Stellung zu aktuellen Themen wie Klimaschutz, Rassismus aber auch die Perspektiven für die Bundestagswahlen 2021. (Infos)
Anmerkung: Gökay Akbulut gehört zu den Abgeordneten, die Drohbriefe erhalten haben.

Gäste: Gökay Akbulut, Eva-Maria Glathe Braun, Mustafa Süslü
Moderation: Michael Troost

Der LoRaPark Ulm

Matthias Schneider, Sarah Waschler

Am 22.7.2020 wurde der LoRaPark am Weinhof eröffnet. Mit dem LoRaParks in Ulm wird das Internet der Dinge und LoRaWAN rund um den Weinhof erlebbar und für alle zugänglich gemacht. Der LoRaPark ist das Ergebnis eines von der Stadt Ulm im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 ausgeschriebenen Innovationswettbewerbs, den die citysens GmbH gewonnen hat. Der Schaugarten für sensorbasierte Lösungen bietet anschauliche Anwendungsbeispiele für das Internet der Dinge. Hier können Sie erleben, wie Sensoren und darüber gewonnene Messwerte gewinnbringend eingesetzt werden können
Gast: Sarah Waschler, Matthias Schneider
Moderation: Michael Troost

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mo., 11.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 07.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 06.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 05.08. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv

23.07.2025 | 09:26
22.07.2025 | 06:35
17.07.2025 | 06:00
16.07.2025 | 06:00