Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Podcast (RSS)

Mit der Plattform bietet Radio free FM engagierten Menschen ein Forum, um ihr Anliegen einem größeren Kreis von Zuhörern bekannt zu machen. Ihr wollt Euren Verein oder eine neue Initiative vorstellen, Ihr macht eine besondere Veranstaltung vielleicht auch zu einem besonderen Anlass, Ihr findet dieses Thema sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dann seid Ihr hier richtig.

Wie es geht, erfahrt ihr unter Mitmachen > Plattform

Sendungsblog

Halbjahresprogramm KunstWerk

Ulmer Szene Freie Kultur: Ein wichtiger Veranstalter darin ist der KunstWerk e. V. Seit nunmehr 17 Jahren werkeln die ehrenamtlichen Mitarbeiter an immer wieder neuen, spannenden Veranstaltungen. Diese bringen unbekannte, aber hochkarätige Bands nach Ulm. Heute wird das Herbstprogramm 2019 vorgestellt.

Gast: Reinhard Köhler

Moderation: Michael Troost

Green Parking Day in Ulm

Kommenden Samstag (15.09.2018) findet der 2. Green Parking Day in der Ulmer Innenstadt statt. Dabei werden teilweise Parkplätze in der Innenstadt für einen Tag gesperrt. Auf den Flächen finden Aktionen verschiedener Institutionen statt. Es soll verdeutlicht werden, wie viel Raum Autos täglich im Stadtraum blockieren und wie die Flächennutzung anders gestaltet werden kann. FahrRad und  ADFC werden an der Kreuzung Herrenkellergasse/ Hafenbad drei Parkplätze bespielen. (Nähere Informationen)

Gäste:
Markus Zimmermann, DING
Daniela Francin, Oxfam Fashion Shop Ulm
Tommy Reichle, Musik und Zauberei
Wolf Probst, Vorstand lokale agenda ulm 21

Moderator: Michael Troost

ICAN und das Atomwaffenverbot

 Die 2 Aktivisten (Arai Kubayeva und Sebastian Leininger) der ICAN-Bewegung, die 2017 den Friedensnobelpreis erhalten hatte, werden über den Atomwaffenverbotsvertrag berichten und darüber, welche Staaten bisher dem Vertrag beigetreten sind, welche nicht (z.B. Deutschland) und warum und welche Impulse der Verbotsvertrag für die nuklearen Abrüstungsbemühungen geben kann. Am Abend des 11.09.19 werden beide in der vh ulm referieren und am Folgetage dazu in Ulm einen Schülerworkshop gestalten.

Gäste: Arai Kubayeva, Sebastian Leininger

Moderator: Michael Troost

Werden Kriege in Afrika künftig von Ulm aus gelenkt?

Der  Friedensforscher von der Akademie Bergstrasse  Henrik Paulitz wird zu dem Thema bei Radio Free FM und in der vh ulm referieren und ausführen, dass hinter dem jüngsten Ulmer NATO-Logistik-Kommando (JSEC) mehr steckt, als "nur" eine einfache Truppenverlegung zu Manöverzwecken in Richtung Russland.

Moderator: Friedrich Hog

Linkliste:

Von der Rüstungs- und Militärregion Ulm zur Friedensregion Ulm

Welche Schritte sind denkbar?
In Ulm gibt es Kasernen und Rüstungsfirmen. Jugendoffiziere werben in Ulmer Schulen für die Bundeswehr. Seit Kurzem werden NATO-Einsätze von Ulm aus koordiniert und in der Pauluskirche spielt das Heeresmusikkorps. Bundesfestung und Kriegerdenkmäler zeugen von der militärischen Tradition der Stadt Ulm.
Wie könnte aus der traditionellen Rüstungs- und Militärregion Ulm schrittweise eine Friedensregion werden?
An diesem Abend wird auch der Rüstungsatlas Ulm vorgestellt.

Referenten: Rainer Schmid und Gisela Glück-Gross

Moderation: Timo Freudenreich

Linkliste:

Radio und Entwicklungshilfe: ein sensibles Thema unter der Lupe

Die Gäste Petra Wolf, Sonja Putz und Moderatorin Lotte Stevens

Im Rahmen des Projekts "Es muss nicht immer White Charity sein" haben wir am 05.09. eine spannende Sondersendung in den Äther geschickt. Zu Gast im Studio waren Radiomacherinnen Petra Wolf (Sendung Contrastes) und Sonja Putz (Sendung Weltfunk). Telefonisch wurden auch noch Ingenieur Benjamin Seckinger von der BOS AG und Radiomacherin Tina Vassiliou-Enz von Neuemedienmacher.de befragt.

Das zentrale Thema in der zweistündigen Sendung lautete "Radio und Entwicklungshilfe: ein sensibles Thema unter der Lupe".

Gemeinsam suchten und fanden wir Antworten auf vielen Fragen: 

  • "Was ist der Unterscheid zwischen ein Hilfsprojekt und ein Entwicklungsprojekt?"
  • "Wie können wir als RadiomacherInnen auf diskriminierungsarme Sprache achten?"
  • "Wie vermeide ich es, Stereotypen zu nutzen in der Sprache wenn ich im Radio über Entwicklungshilfe rede?"

Moderiert wurde die Sendung von Lotte Stevens.

Das Projekt „Es muss nicht immer White Charity sein“ wurde aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) gefördert.

Hope Lesbos - Zustände in den Flüchtlingslagern auf Lesbos

Christian Bialas

Der Ulmer Chirurg Christian Bialas unterstützt das Hope Project auf Lesbos, welches vor Ort vom Ehepaar Kempson betrieben wird. In dem für 3000 Menschen ausgelegten Lager auf der griechischen Insel leben bis zu 10.000 Menschen. Das Lager besteht aus Plastikplanen, Dreck und Fäkalien und spottet jeder Beschreibung. Christian Bialas informiert über die unfassbare Situation im Lager Moria, einem der Hotspots vor der türkischen Küste, und schildert die Hilfsaktionen des Hope Project.

Moderator: Friedrich Hog

Rechte Musik - Einstiegsdroge oder überschätzt?

Cord Dette

Wie wirkt rechtsextreme Musik? Die Rechten versuchen junge Menschen zu beeinflussen, sich selbst zu feiern und Parolen einzutrichtern. Rechtsextreme Musik hat sich weiterentwickelt: Es sind nicht mehr nur drei Akkorde und harter Rhythmus, dröhnende Bässe und unverständliche Texte, sondern auch Balladen und Lieder, Rap und RechtsRock. Für Jugendliche sind die propagierten Inhalte nicht immer sofort erkennbar. Information und Aufklärung bieten Schutz vor Einflussnahme und Manipulation.

Gast: Cord Dette

Moderator: Frank Riethdorf

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden-Württemberg

Shneur Trebnik

Eine jüdische Gemeinde gibt es bereits seit dem im hohen Mittelalter in Ulm. Sie hatte im 14. Jahrhundert große wirtschaftliche Bedeutung und erlosch 1499 mit dem Ulmer Stadtverbot für Juden. Ab 1810 konnten sich wieder Juden ansiedeln, die ab 1856 eine eigenständige israelitische Religionsgemeinde bildeten. Die Gemeinde wuchs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch den Zustrom von Familien aus jüdischen Landgemeinden auf knapp 700 Personen an. Die Ulmer Juden nahmen rege am öffentlichen Leben der Stadt teil und brachten einige bedeutende Persönlichkeiten hervor. Der bedeutendste in Ulm geborene Jude war Albert Einstein. Die jüdische Gemeinde fand im Zuge des Antisemitismus und der Deportation deutscher Juden während der Zeit des Nationalsozialismus ihren Niedergang.

Am 5. Mai 2009 hat der Hauptausschuss des Gemeinderats der Stadt Ulm dem Neubau eines Gemeindezentrums für die IRGW-Zweigstelle Ulm auf dem Weinhof, in unmittelbarer Nähe des ursprünglichen Standorts der Synagoge aus dem Jahr 1873 einstimmig zugestimmt. Eine auf dem Gelände vorgenommene archäologische Grabung zur Sicherung fand bis Ende 2010 statt. Der Spatenstich für den Neubau war am 17. März 2011 und am 2. Dezember 2012 fand die Einweihung statt. Bundespräsident Gauck und Ministerpräsident Kretschmann kamen zur Eröffnung. (Quelle)

Zu Gast in der heutigen Sendung ist der Rabbiner der jüdischen Gemeinde Ulm Shneur Trebnik

 

Moderation: Michael Troost

Projekt "Todesfuge"

Ein Mensch sitzt an einem Tisch und zeichnet Striche auf ein Blatt Papier. Einen, zwei, drei, vier und fünf. Dann kommt der nächste Fünfer-Block. Das ist alles. Das tut er ziemlich lang, das und nichts anderes. Er sitzt da und macht seine Striche. Wenn er 14.000 Striche gemacht hat, sind 1,5 – 2 Stunden vergangen, dann hört er auf. Am nächsten Tag wiederholt sich diese Prozedur, Strich, Strich, Strich. Am nächsten Tag wieder. 450 Tage lang. Das ergibt insgesamt 6,3 Millionen Striche, die Zahl der von den Nazis ermordeten Juden. (Und: Ulm ist heute die Heimat von 450 Bürgern jüdischen Glaubens.) Der Mensch am Tisch ist Marc Hautmann. Der Ulmer Künstler hat seine Performance im Rahmen einer Ausstellung im Mai begonnen. Wenn die Ausstellung endet, ist die Performance noch lang nicht zu Ende, wie gesagt: 450 Tage! Also auch im September. Und danach weiter. Jeder und jede kann vorbeikommen und sich, wenn er/sie Lust hat, nachher mit anderen oder mit dem Künstler über das Thema der Performance austauschen. Dass da keine Massen strömen werden, weiß jeder. Aber darum geht es nicht. Sprechen wir bei der Gelegenheit vielleicht darüber, worum es EIGENTLICH geht?

Auszug Eröffnungsrede scanplus von Axel Städter, Kunsthistoriker M.A. – „Todesfuge – Gedicht von Paul Celan (Der Tod ist ein Meister aus Deutschland.) Betritt man nun den 1. Stock, fällt einem sofort der Tisch ins Auge, den man auf den ersten Blick nicht recht einordnen kann. Was hat es mit den Blättern auf sich? Wieso das Zitat ‚Der Tod ist ein Meister aus Deutschland‘?  6,3 Millionen. Das ist die unglaubliche Zahl europäischer Juden, die durch Völkermord während der nationalsozialistischen Diktatur ihr Leben verloren. Diese Zahl ist wenig greifbar und es ist müßig zu erwähnen, dass sich hinter jeder Zahl eine Geschichte, ein Mensch verbirgt. Hautmann realisiert für seine Ausstellung eine Arbeit, die einen Abschluss besitzt, aber als Prozess funktioniert. In Handarbeit fügt er Strich um Strich aneinander, für jedes Opfer einen, bis das Blatt voll ist. (…) Diese Handlung, die in ihrer bürokratischen Anmutung an die industriellen Methoden der Nazi-Diktatur erinnert, wird per Kamera aufgenommen und auf dem Bildschirm im Hintergrund gezeigt. Wie sagte Hannah Arendt so treffend, die Banalität des Bösen.

Gast: Marc Hautmann 

Moderator: Michael Troost

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Franziska Wiker
Wolfgang Walcher
Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mi., 27.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 26.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 25.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 21.11. | 16.00 - 17.00 Uhr