Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

IT-Kongress Ulm/Neu-Ulm

Prof. Dr. Philipp Brune

Am 12. Novemer findet der 11. IT-Kongress Ulm/Neu-Ulm statt. Nach dem Jubiläum im letzten Jahr findet die Veranstaltung nun unter ganz anderen Vorzeichen statt. Die Corona-Pandemie macht auch vor dem IT-Kongress nicht halt und findet sowohl in den Themen der Vorträge als auch in der Organisation ihren Niederschlag. Zum ersten Mal finder der IT-Kongress dieses Jahr als reines Online-Event statt. Dies stellte die Organisatoren vor ganz neue Herausforderungen. Wie diese angegangen wurden, was das für eine Netzwerk-Vernstaltung wie diese bedeutet und um welche Themen es dieses Jahr gehen wird, darüber wollen wir in der Sendung mit dem Verantwortlichen auf Seiten der Hochschule Neu-Ulm, Prof. Dr. Philipp Brune, sprechen.
Gast: Prof. Dr. Philipp Brune
Moderation: Michael Troost

Aktuelles aus dem Planetarium Laupheim

Werner Kiesle ist seit der Gründung der Jugendgruppe im Mai 1977 Mitglied in der Volkssternwarte Laupheim. Seit dem 01.01.2000 arbeitet er als hauptamtlich angestellter Mitarbeiter im Planetarium.
Im Planetarium wird die Technik von Zeiss verwendet mit deren Mitarbeiter er einen guten Kontakt hat und oft mit ihnen Neues für das Planetarium testet. Er war früher für die Produktion der Programme zuständig und macht zurzeit noch den Sternhimmelteil welcher am Anfang jeder Show gezeigt wird. Er ist oft beim Beobachten mit den Fernrohren in der Sternwarte.
Gast Werner Kiesle
Moderation: Rudolf Arnold

Glutenfreie Nahrung

Martin Schmidt ist Bäcker, der sich auf das glutenfreie Backen spezialisiert hat. Menschen die an Unverträglichkeiten leiden sind auf dem Vormarsch. Unter anderem wird das Brot vom Bäcker nicht mehr so gut vertragen. Für diese Kunden backt grünesKorn spezielles Brot. Doch wo sind die Herausforderungen und was gibt es zu beachten? Gibt es Backtipps für Zuhause? Was können und sollten Betroffene unternehmen?
Gast: Martin Schmidt
Moderation: Julius Taubert

Botanischer Garten

Die heutige Sendung beinhaltet folgende Themen:
1) Aktuelles aus dem Botanischen Garten
Neue Taschenlampenführung im Freigelände
2) Programm 2021
3) Berblinger 2021 Der Traum vom Fliegen
4) Neobiota (Vorstellung von Neophyten in der Sendung)
5) Botanischer Garten Virtuell: Das virtuelle Grüne Klassenzimmer
Gast: Stefan Brändel
Moderation: Michael Troost

Freidenker und Freidenkerinnen Ulm/Neu Ulm e.V.

In dem Verein Freidenker und Freidenkerinnen Ulm/Neu Ulm e.V. sind Menschen ohne religiöse Bindungen, die Dogmen, also Glaubens- und Lehrsätze mit dem Anspruch unbedingter, ewiger Gültigkeit ablehnen. Sie orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und bekennen sich zum Humanismus. Sie treten ein für eine strikte Trennung von Kirchen und Staat. Als Spross der Arbeiterbewegung treten sie ein für ein gerechteres, nachhaltiges Wirtschaftssystem, denn eines ist klar: ein Weiter so, zu Lasten der Menschen, der Tiere, der Natur, zu Gunsten des unglaublich hohen Profits kleiner, teils korrupter Eliten können wir uns nicht länger erlauben.

Gast: Johannes Moser, Johannes Glembek
Moderation: Michael Troost

vh-Ulm und der Umgang mit Corona

Umdenken, sich neu organisieren und auch eine Pandemie als Chance für Weiterentwicklung sehen.
Der Leiter der vh Ulm, Dr. Christoph Hantel zu Gast in der Plattform. Wir sprachen über Vorgehen am Anfang des Lockdowns im März 2020, den Ablauf während der Corona-Zeit und warfen einen Blick in Richtung Zukunft.

Gast: Dr. Christoph Hantel
Moderation: Timo Freudenreich

Ponyreitschule Ulm

In der heutigen Sendung geht es um die Entstehung der Ponyreitschule, sowie der persönlicher Werdegang von Esther Häußler.
Es werden die positiven psychischen und physischen Auswirkungen auf die Kinder aufgezeigt und die Vorbereitung auf weiterführende Reitschulen erörtert. Besprochen wird auch der Umgang mit großen Pferden und das Angebot der Ponyreitschule.
Gast: Esther Häußler
Moderation: Lea Kiehlneker

ROXY LOCKDOWN SESSIONS

Mit dem Ziel, ein einzigartiges, facettenreiches und künstlerisches Zeitdokument zu schaffen, sind aus dieser Situation heraus die ROXY LOCKDOWN SESSIONS entstanden: ein Gemeinschaftsprojekt lokaler Kulturschaffender, das in dieser Form sonst nie zustande gekommen wäre. Vier Songs regionaler Musiker wurden bei den ROXY LOCKDOWN SESSIONS durch eigens zusammengestellte Projekt-Bands mit insgesamt mehr als 20 Musikerinnen und Musikern neu interpretiert.
Gäste: Michael Mutschler, Daniel Konold und Rob Stirner
Moderation: Rainer Markus Walter

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt (76)

Heute tauchen wir in die tiefen des Theaters ein. Dort befindet sich einiges, mit dem man nicht unbedingt rechnet. So auch der Malersaal - eine der größten Werkstätten, lichtdurchflutet und mit einer großen Galerie. Hier entstehen die Kulissen, Prospekte und teilweise größere Requisiten für die Bühne - handgefertigt von den TheatermalerInnen. Und genau davon haben wir heute gleich zwei zu Gast … die eine hat die Leitung und die andere steht ganz am Anfang ihres künstlerischen Berufslebens: Jule Kardaß die Leiterin des Malersaals und Sarah Hoß – sie ist seit September dieses Jahres die neue Auszubildende im Malersaal des Ulmer Theaters.

Moderation: Rainer Markus Walter

Die Ulmer Münsterhütte – Andreas Böhm

Die Leitung der Ulmer Münsterhütte obliegt zur Zeit Andreas Böhm. Sein Lebenslauf  und seine Tätigkeiten in Kürze:

  • Gelernter Steinmetz und Steinbildhauer
  • Steinmetz und Steinbildhauer Meister
  • Steintechniker
  • Restaurator im Handwerk
  • Betriebswirt (HWK)
  • Angestellt als Hüttenmeister an der Münsterbauhütte Ulm bei der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde
  • Zuständig für 20 Kollegen im Fachbereich Stein (Steinmetze, Steintechniker, Restauratoren, Lehrlinge, FSJ in der Denkmalpflege, Praktikanten, Schreiner, Bauhelfer)
  • Organisation und Planung der am Münster getätigten Baustellen im Fachbereich Stein
  • Fachbauleitung „Stein“
  • Zusammenführen der Fremdgewerke(u.a. Steinkartierung, Steinreinigung, Gerüstbau)
  • Bearbeiten von Problemstellungen auf den Baustellen und führen von Fachgesprächen zwischen Landesamt für Denkmalpflege, Statikern, Bauforschern, Geologen…..
  • Bindeglied zwischen Architekt, Mannschaft und Fremdgewerken

Gast: Andreas Böhm

Moderation: Julius Taubert

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mi., 13.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 12.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 11.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 07.08. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv

07.08.2025 | 06:00
23.07.2025 | 09:26
22.07.2025 | 06:35
17.07.2025 | 06:00