Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Digitalisierung in der vh

Die vh Ulm konnte ab März 2020 viele ihrer Angebote digital anbieten. Sie ist technisch auf einem hohen Standard und verfügt über Mitarbeiter*innen, die bei der Gestaltung von Video-Unterricht und digitaler Öffentlichkeitsarbeit eine hohe Expertise mitbringen.
Was hat im Lockdown gut funktioniert? Wie war der Hybrid-Unterricht? Wie sind die Dozent*innen und Teilnehmer*innen mit der Krise umgegangen? Und: Was bedeutet Kurzarbeit für eine Institution wie die vh?
Gast: Dr. Christoph Hantel.
Moderation: Frank Riethdorf

Brennstoffzellen (bei E-bikes)

Seit vor 3 Jahren Julian Ruess den ersten Vortrag über Wasserstoff in der 9. Klasse der Schule gehalten hat, beschäftigt er sich mit Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Die Faszination von der Möglichkeit eines umweltfreundlichen Kraftstoffes hat ihn seitdem nicht mehr losgelassen. Nachdem er sich ein Elektrofahrrad von den ersten 2 Ausbildungsgehältern gekauft hatte, dachte er sich, dass er der Realisierung seiner Idee noch nähergekommen ist:
Größere Reichweite, schnelleres Laden und umweltfreundlicher Antrieb waren seine Gedanken und als Abgase entsteht nur Wasser.
Das Ziel war, bei „Jugend forscht“ die Vorteile des grünen Wasserstoffs als Energieträger mit dem Brennstoffzellen- System gegenüber der reinen Lithium-Ionen-Akku-Technik zu zeigen.
Der Gebürtige Ulmer (und promovierter Maschinenbauingenieur ) Jörg Weigl ist seit seiner Kindheit von Solartechnik fasziniert und beschäftigt sich beruflich seit über 20 Jahren, (die Hälfte seines Lebens) mit Brennstoffzellen Technik. Er freut sich darüber Julian Ruess (und Team Ruess) bei Jugend forscht zu unterstützen und gemeinsam neue Effekte bei der Brennstoffzelle zu beobachten und auf hiesige Wetterbedingungen angepasst Brennstoffzellenbetriebskonzepte zu finden.
Gäste: Julian Ruess, Achim Ruess, Jörg Dieter Weigl, Dr.-Eng (Uni. Techn.Malaysia) Dipl.-Ing.
Moderation: Michael Troost

Explosion und dann - mein Weg, mit Hoffnung im Gepäck

Der Autor Hady Jako wurde 1985 im Irak geboren und ist seit August 2018 deutscher Staatsbürger. In seiner alten Heimat erlitten er und das Volk der Eziden (mit den Christen befreundete, religiöse Minderheit im Irak) Gewalt des IS-Terrors.
Hady Jako entkam nur knapp dem Tod nach einem Bombenattentat, erlebte Elend und Flucht, nutzte in Deutschland Hilfs- und Lehrangebote und ist heute in beruflicher Festanstellung. Er schloss Freundschaften und bot bald selbst Integrationsunterstützung an. Seine Lieben aber wurden ermordet, sind verschollen oder ertranken … nur wenige leben heute in Sicherheit.
Beeindruckend bei allem Leid ist seine Überwindung; die Kraft zum Weiterleben und die Energie für Integration und Friedensengagement. Leser/innen erleben, dass das Gute den Terror besiegen kann und sind aufgefordert, sich davon anstecken zu lassen/mitzumachen.
Gast: Hady Jako, Stephanie Evertz
Moderation: Michael Troost

Artrepreneur

Tiina Kern bezeichnet sich selbst als Artrepreneur. Der konventionelle Begriff des Künstlers, der Künstlerin reicht ihr nicht, um allen Aspekten ihres kunst- und kunsthandwerklichen Arbeitens gerecht zu werden. Ihre konkreten künstlerischen Arbeiten entstehen ganz traditionell an einem historischen Handwebstuhl in ihrem Ladenatelier in der Nürtinger Altstadt. Dort fertigt sie Upcyclingobjekte aus Kassettenbändern für den Wohnbereich, die unter anderem auf der Landesgartenschau in Überlingen zu sehen sind. Parallel experimentiert sie mit Formen der Kunstvermittlung und -vermarktung im digitalen Bereich. Ein Erfahrungsbericht (Infos unter:: Homepage www.haus-vier.de)
Gast Tiina Kern
Moderation: Rudolf Arnold

Planetarium Laupheim

Der Sommer bietet mit seinen lauen Nächten wunderbare Bedingungen zur Beobachtung des Nachthimmels. Werner Kiesle vom Planetarium Laupheim spricht über den Sternenhimmel des Sommers und bevorstehende astronomische Ereignisse.
Weitere Gesprächsthemen sind die aktuelle Renovierung und Wiedereröffnung des Planetariums sowie der Aufbau des Schülerforschungszentrums am Laupheimer Planetarium.
Gast: Werner Kiesle
Moderation: Friedrich Hog

Das sind wir und wir sind viele: SJR Ulm vol. 05

In unsere Reihe begrüßen wir in der fünften Ausgabe eine weitere Gruppierung aus dem Kreis des Stadtjugendrings: „Jugend aktiv in Ulm“.

Gegründet wurde diese ursprünglich als Kinder- und Jugendparlament im Jahre 1993.

2019 kam der dann der große Wandel – Jugend aktiv in Ulm soll nicht mehr nur ein Gremium beinhalten und Gemeinderat und Oberbürgermeister beraten, sondern auch Jugendlichen die Chance geben, in zeitlich kurz angesetzten Projekten ihre Stadt mitzugestalten.

Was man sich nun so genau darunter vorstellen darf, wie das im genauen Aussieht und welche Möglichkeiten für eine aktive Teilhabe an stadtpolitischen Entscheidungen das Gremium hat – das möchten wir heute von Nalan Schmidt die seit 2019 beim Stadtjugendring „jugend aktiv“ koordiniert.

Gast: Nalan Schmidt

Moderation: Rainer Markus Walter

Freidenker - Aktuelle Themen

Johannes Moser

Freidenker und Freidenkerinnen Ulm/Neu-Ulm e.V. kritisieren die Verflechtung von Kirche und Staat und den Umgang staatlicher Organe mit dem Thema sexualisierte Gewalt in kirchlichen Einrichtungen.
Sie fordern eine klarere Grenziehung gegenüber Organisationen des politischen Islam.

"Man muss die Feste feiern wie sie fallen!" Freidenker pflegen und fördern eine andere Feierkultur an bestimmten Stationen eines Lebensweges, von der Wiege bis zur Bahre.
Gast: Johannes Moser
Moderation; Michael Troost

Bluthochdruck und Cholesterin

Matthias Meier

Blutdruckprobleme betreffen mittlerweile etwa 20 bis 30 Millionen Deutsche. Drei von vier Menschen zwischen 70 und 79 Jahren leiden an Bluthochdruck. Was passiert mit unserer Gesellschaft, warum sind so viele davon betroffen, ist das auf der ganzen Welt so, und was kann man dagegen tun? Außer Tabletten nehmen bietet die moderne Medizin nicht viele Optionen. Wie man Bluthochdruck auch anders interpretieren und an der Wurzel packen kann, um ihn ohne Tabletten zu normalisieren und damit gesünder werden kann, erklärt Dr. Matthias Meier, Manualmediziner aus Ulm.
Gast: Dr. Matthias Meier
Moderation: Friedrich Hog

Von der Dehnbarkeit des Fadens

Dorothee Herrmann

Der Faden - vor vielen Jahren schon - als eher unprätentiöses Material auserkoren um dessen Ausdrucksmöglichkeiten künstlerisch auszuloten, spielt manchmal eine Haupt- manchmal eine Nebenrolle. Er sprießt und durchdringt, schlängelt, schreibt und beschreibt, gräbt sich ein in Papier, in Stoff, auch in Kunststoff, geht Verbindungen ein mit artfernen Materialien, gerät zu einem Dickicht von real existierenden Fäden, verhilft durch das immer wiederkehrende Nähen „auf der Stelle“ dem Papier zu dreidimensionalen Ausbuchtungen, verlässt die Zweidimensionalität hinein in den Raum, verbindet Illusion und Realität und macht auch vor gesellschaftlich relevanten Themen nicht halt.
Gast: Dorothee Herrmann
Moderation: Michael Troost

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.07. | 16.00 - 17.00 Uhr