Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Magirus Iveco Museum e.V

Peter Burkhart

Der Verein Magirus Iveco Museum e.V besteht seit 1999. Nach etlichen Umzügen ist der Verein seit 3 Jahren in Neu Ulm in der Baumgartenstraße mit einem Museum präsent. Es gibt ca. 50 Exponate und einen Shop in dem Magirus Iveco spezifische Modelle verkauft werden. In der Ausstellung befinden sich Fahrzeuge und Handdruckspritzen aus den Jahren 1854 bis 2002. Die Fahrzeuge sind zum Teil 100 Jahre alt. Der Eintritt ist frei. Obwohl die Ausstellung selbsterklärend ist, werden auch Führungen gegen eine Spende durchs Museum angeboten.
Gast: Peter Burkhart
Moderation: Friedrich Hog

Ulmer Märchenkreis

Dorothea Auer

Der Ulmer Märchenkreis ist ein loser Zusammenschluss von Märchen- und Geschichtenerzählenden, welcher sich zum Ziel gesetzt hat, das mündliche Erzählen zu beleben und zu verbreiten. 1998, wurde der Ulmer Märchenkreis von Dorothea Auer und Luitgard Winter ins Leben gerufen. Zwei Jahre später erhielt er seinen Namen Ulmer Märchenkreis.

Die Mitglieder des Ulmer Märchenkreises haben alle eine Ausbildung zu Märchen- und Geschichtenerzählenden abgeschlossen.

Märchen und Sagen sind auf der ganzen Welt zuhause. Sie stammen aus den Urgründen der menschlichen Seele. Sie sind Lebensgeschichten. Volksmärchen sind Seelennahrung. Sie bringen in ihrer bildhaften Sprache und Symbolik menschliche Grunderfahrungen zum Ausdruck, die Menschen aller Kulturen gemeinsam haben.

Gast: Dorothea Auer

Moderation: Michael Troost

Diabetes Typ II

Diabetes mellitus ist einer der häufigsten Stoffwechselerkrankungen unserer Zeit. Allein in Deutschland sind 8 Millionen Menschen betroffen, die Anzahl ist jedoch deutlich steigend, sodass bis zum Jahr 2040 mit 12 Millionen Erkrankten gerechnet wird. Aber warum erkranken so viele Menschen und wie sehen die Standardtherapien aus? Wie Diabetes entsteht und wie man ihn, teilweise in wenigen Wochen, rückgängig machen kann erklärt Dr. Matthias Meier, Manualmediziner aus Ulm.

Gast: Dr. Matthias Meier

Moderation: Friedrich Hog

Klangraum Staig

Helmut Hofmann

Conny und Helmut Hofmann veranstalten im Klangraum Staig musikalische Events. Während der Kulturpause 2020 hatten sie Zeit den Raum akustisch von einer Kirche in einen Klangraum zu verwandeln.
In dieser Sendung werden die Mitwirkenden vorgestellt, sowie die Hintergründe erläutert, wie es dazu kam.

(Weitere Informationen: www.klangraum-staig.de)
Gast: Helmut Hofmann
Moderation: Michael Troost

Flächenverbrauch und Schutz von Streuobstwiesen

Das Flächenverbrauchsziel der Bundesregierung bis 2020, den täglichen Flächenverbrauch auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren, liegt in weiter Ferne. Im Jahr 2020 betrug der tägliche Flächenverbrauch für Siedlung und Verkehr immer noch durchschnittlich 56 Hektar pro Tag. Gleichzeitig wurde kürzlich der §13b BauGB verlängert, der es Gemeinden erlaubt, ohne Umweltprüfung und ohne Ausgleichsmaßnahmen für die Natur, Flächen für Baugebiete im beschleunigten Verfahren auszuweisen. Diese Regelung war eigentlich für Gemeinden mit hohem Siedlungs- und Wohnungsdruck, insbesondere im Zuge der Flüchtlingskrise gedacht. Überwiegend wurden aber Baugebiete im Alb-Donau-Kreis, Biberach, Ravensburg und Sigmaringen ausgewiesen, alles ländliche Gebiete ohne Wohnungsnot, in denen nun Einfamilienhäuser entstehen, mit allen Negativ-Folgen der Flächenversiegelung: Verlust von fruchtbarem Ackerboden, Gefährdung des Grundwassers, Verlust von Versickerungsflächen bei Starkregen, Erhitzung des Kleinklimas, Zerschneidung der Landschaft, Verlust von Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Ganz aktuell haben wir die Folgen von Starkregen anhand der Hochwasserkatastrophen deutlich zu spüren bekommen. Der Flächenverbrauch muss laut BUND und NABU drastisch sinken.

Durch Bebauungspläne sind auch artenreiche Lebensräume wie bspw. Streuobstwiesen betroffen. Viele dieser Biodiversität-Hotspots sind in den vergangenen Jahrzehnten bereits durch Bebauung zerstört worden. Seit Mitte 2020 gibt es ein neues Gesetz, das Streuobstwiesen besser schützen soll. Doch die Gemeinden weisen immer noch neue Baugebiete auf solchen Flächen aus. BUND und NABU setzen sich für die Erhaltung dieses wichtigen Kulturguts und Lebensraums für seltene Tiere und Pflanzen ein.

Gast: Jana Slave, Sabine Brandt

Moderation: Friedrich Hog

Senior Fit

Fit bleiben bis ins hohe Alter. Doch wie bleibe ich Fit wenn die Kraft und Ausdauer langsam nachlassen? Dann ist die Antwort: Seniorensport. Es gibt viele verschiedene Sportarten die ohne Geräte vor allem für Senioren sehr praktisch sind. Welche das sind? Das berichtet Verena-Rosa Kraus in der heutigen Sendung.

Gast: Verena Rosa

Moderation: Michael Troost

Konferenz zur Zukunft Europas

Die Konferenz zur Zukunft Europas bietet in den nächsten Monaten die einmalige Gelegenheit, über die Zukunft Europas mitzudiskutieren. Menschen aus allen EU-Ländern können sich unabhängig von ihren Sprachkenntnissen miteinander austauschen und ihre Wünsche und Ideen für die Zukunft Europas einbringen. In dieser Sendung wird besprochen, was es mit der Konferenz zur Zukunft Europas auf sich hat und wie man sich beteiligen kann.
Gäste:
Ferdinand Lautier-Skanda, JEF Ulm/Alb-Donau
Katharina Lauhöfer, Europe Direct Zentrum der Stadt Ulm
Kathinka Leyhr, Donaubüro Ulm/Neu Ulm
Moderation: Michael Troost

Nachhaltig bauen – leben – vernetzen im neuen Baugebiet „Am Weinberg“ auf dem Eselsberg

Isa Freudenberger, Iris Mann

Die private Baugemeinschaft Kambium+ hat mit einem zukunftsorientierten ökologisch, sozial und kulturell ausgerichteten Konzept des gemeinsamen Wohnens den Zuschlag für ein Baufeld im neuen Quartier am Grünzug Richtung Westen erhalten.
Das Kernstück des Projekts ist ein modernes Vollholzhaus für 9 Parteien.
Es besteht aus einer bunt gemischten Gruppe, ist nachhaltig orientiert, demokratisch, sozial aufgeschlossen, fahrradbegeistert und gutgelaunt. Im zukünftigen Zuhause soll es einen Gemeinschaftsraum mit Dachterrasse, eine gemeinsame (Fahrrad)Werkstatt, eine Verteilstation der „Solidarischen Landwirtschaft“, ein Gästeapartment und einen großen gemeinsamen Garten geben.
Die Gruppe möchte in guter Nachbarschaft leben, Dinge gemeinsam tun und teilen, aber auch Raum für jede/n zum Rückzug haben. Auch nach der Bauphase will sie sich aktiv ins Quartier einbringen mit den verschiedensten Ideen z.B. einem Quartiersgarten, einer offenen Fahrradwerkstatt, einem Fahrradflohmarkt, Filmtreff etc. und damit auch den Zusammenhalt im Viertel aktiv stärken.
Momentan sind in dem Haus noch einzelne Wohnungen frei, für die noch Mit-Bauherr*innen gesucht werden, die das Projekt weiter mit entwickeln und voranbringen möchten.
Gäste: Isa Freudenberger und Iris Mann
Moderation: Michael Troost

vh ulm: kontiki Kunstwerkstatt

kontiki ist die Kunstschule der vh ulm. Hier gibt es spannende Wochenkurse, Wochenendworkshops und Ferienangebote für Kinder und Mappenkurse für Jugendliche.
Natascha Bruns ist bei der vh ulm Fachbereichsleiterin und unter anderem für die Kunstwerkstatt mitverantwortlich. 
kontiki fordert Kinder und Jugendliche mit Spaß an der Kreativität zum Denken, Mitfühlen und Handeln heraus. Dabei werden auch entscheidende Grundlagen für die Ausbildung der Feinmotorik und der Haptik mitgeprägt. Das gemeinsame spielerische Tun mit Farben, Formen und Materialien regt das Interesse am Experiment an und fördert eine differenziertere Wahrnehmung der Sinne schon in der frühen Kindheit. Die handelnde Selbsterfahrung in den Werkstätten und Ateliers bereitet Freude am Leben und hält gesund.
Gast: Natascha Bruns
Moderation: Timo Keck

Diabetes

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung von der knapp 1% der Deutschen (fast 10 Millionen Tendenz steigend) betroffen sind. Diese heimtückische Krankheit kann jeden betreffen. Diabetes tritt selten alleine auf und die Spätfolgen können gravierend sein. Die Betreuung der Betroffenen stellt besondere Anforderungen an alle Beteiligten. In dieser Sendung wird der Beitrag der Apotheker hierzu besprochen.
Gast: Vitalis Njabeleke
Moderation: Friedrich Hog

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Di., 12.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 11.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 07.08. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 06.08. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv

23.07.2025 | 09:26
22.07.2025 | 06:35
17.07.2025 | 06:00
16.07.2025 | 06:00