Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Energieeffiziente Gebäudemodernisierung

Zu Gast in der Plattform ist heute Roland Mäckle (Geschäftsführer der Regionalen Energieagentur Ulm). Gemeinsam haben die Stadt Ulm, die Landkreise Neu-Ulm, Heidenheim und der Alb-Donau-Kreis mit Partnern aus dem Bereich der regionalen Energieversorger und Verbänden die "Regionale Energieagentur Ulm" gegründet.
Hauptaufgabe ist eine unabhängige, neutrale und individuelle Gebäude- Energieberatung.
Die Regionale Energieagentur Ulm informiert Wohnungsbesitzer und Eigentümer über den Nutzen einer energieeffizienten Gebäudemodernisierung. Natürlich gibt es auch Tipps und Beratung für den Neubau.

In Fahlheim spielt die Musik ...

Zu Gast in der heutigen Plattform ist der Musikverein Fahlheim. Das Blasorchester umfasst derzeit etwa 67 Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 16 Jahren und zwei Rentnern. Durch die Zeit in der Jugendkapelle oder als langjähriger "aktiver Musiker" können zahlreiche, auch jüngere Musiker schon eine lange Vereinszugehörigkeit aufweisen.Der Musikalische Schwerpunkt liegt in der modernen, konzertanten Blasmusik.

Abenteuer Lesen

Lesebegeisterung kann gefördert werden. Kinder brauchen Geschichten, in denen sie fantastische Reisen unternehmen, ihre eigene Wirklichkeit erleben, mitlachen und mitbangen können. Das Vorlesen weckt bei Kindergarten- und Grundschulkindern, insbesondere bei Jungen und Mädchen mit nichtdeutscher Herkunftssprache, die Lust am Lesen und hilft, ihre Sprach- und Lesekompetenz zu verbessern.

Die ägyptische Revolution - Sarah Gemeinder im Gespräch

Heute in der Plattform: Zur "richtigen Zeit" in Ägypten - Sahra Gemeinder, Die Politikwissenschaftlerin im Gespräch mit Lothar Heusohn.
Sahra Gemeinder ist Vorsitzende des Vereins Freunde des Orients Ulm/Neu-Ulm und weilt derzeit als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kairo. Sie hat arabische Wurzeln: Ihre Mutter stammt aus Ägypten, ihr Vater ist Ehinger.

Gegen den Strich ...

Aus dem Kinderzimmer waren sie längst herausgewachsen und die KiZis längst aufgelöst, als Textor und Quasi Modo dem Ruf des ORF gefolgt sind. Angeboten wurde ein Konzert mit dem Radio Symphonie Orchester des ORF im Funkhaus Wien. Seit Montag ist die Aufnahme dieses Konzerts unsere Platte der Woche und deswegen freuen wir uns Sascha Klammt alias Quasi Modo in der Plattform am 27.10.11 zu begrüßen. Rainer Markus Walter spricht mit ihm über die Zeit rund um dieses interesssante Experiment - seine Eindrücke sind quasi das "Making of" des Gegen den Strich Longplayer.

We Invented Paris ...

Die Indie-Rocker "We Invented Paris" haben am 4. November ihr selbstbetiteltes Debütalbum veröffentlicht. Passend zum Langspieler kommen die vier Herren natürlich auch auf ausgedehnte Tour. Zwischen den Tourstationen Mainz und Wien machen sie bei uns im Studio halt. In der heutigen Plattform wird sich unser "Music in Ulm"-Redakteur Jenz Keller mit der Band unterhalten ... und bestimmt gibt es auch etwas Live-Musik ...

Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft

Das Kompetenzzentrum ist Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung und ist beim Rationalisierungs- und Innovationszentrum der deutschen Wirtschaft (RKW) in Eschborn angesiedelt. Das Team des Kompetenzzentrums versteht sich als Partner der Kultur- und Kreativwirtschaft, um ihr Gesicht und Gewicht zu geben. Es fördert den Kompetenztransfer und bietet Interessierten eine Plattform für Vernetzung und Dialog. Bestehende Strukturen werden genutzt und ergänzt, um Kulturunternehmen und Kreative zu erreichen und unternehmerisch zu professionalisieren. Zu Gast in der heutigen Plattform ist Bianca Poppke - die Ansprechpartnerin für Baden-Württemberg. http://www.rkw-kompetenzzentrum.de/

Wie alt ist denn Alte Musik ?

Der Begriff "Alte Musik" führt manchmal zu Verwirrung. Als eine sehr lockere Definition ist Musik aus der Zeit vor 1400 'Alte Musik', während Musik aus den 1940er Jahren es nicht mehr ist. Auf diese Weise bezeichnet 'Alte Musik' in der Regel die mittelalterliche, Renaissance und Barock-Perioden der abendländischen Musik. Gast in der heutigen Plattform ist Theo Düllmann vom Verein für Alte Musik Ulm e.V.. Er berichtet unter anderem von der Barock-Oper am kommenden Wochenende im Stadthaus.

Etwas großes entsteht in Neu-Ulm

Die Sektion Neu-Ulm des Deutschen Alpenvereins besteht seit 1901. Mittlerweile sind sie mit ca. 4.800 Mitgliedern der größte Verein von Neu-Ulm. Ihre Aktivitäten umfassen die meisten Disziplinen des Bergsports.
Ende des Jahres eröffnet der sparkassendome. Ein, vom DAV Neu-Ulm ins Leben gerufenes, Großprojekt mit insgesamt 2900 qm Kletterfläche. Wie es dazu kam und wie es ist ein solches Projekt zu realisieren, erzählt Dieter Danks, der Vorsitzende des Vereins, heute in der Plattform. Moderation: Fabinao Nitsch

Welthungertag

Zu Gast in der heutigen Plattform wird Herr Dr. Fadani, Museumsleiter des Museum der Brotlkultur sein. Anlass für seinen Besuch ist der Welthunger- / Welternährungstag am 16.10.

Der 16. Oktober wurde als Tag ausgewählt, weil am 16.10.1945 die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO mit der Aufgabe, die weltweite Ernährung sicherzustellen, als Sonderorganisation der UNO gegründet wurde.

Der Welternährungstag wurde 1979 eingeführt. Seither findet er jedes Jahr in verschiedenen Ländern statt. Neben offiziellen Kongressen an diesem Tag, die sich mit den Themen Welthunger und Ernährungssicherung auseinandersetzen, nutzen oft auch NGOs den Welternährungstag, um auf das weltweite Hungerproblem aufmerksam zu machen.

Derzeit sind mehr als 923.000.000 Menschen auf der Welt nicht ausreichend mit Nahrung und sauberem Trinkwasser versorgt. Jeden Tag sterben ca. 24.000 Menschen an Hunger und seinen Folgen, ca. 18.000 davon sind Kinder unter 5 Jahren.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv