Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Ingenieure ohne Grenzen

Die Ingenieure ohne Grenzen waren im Juni schon mal in der Plattform zu Besuch und berichteten von einer Reise nach Mosambik, die sie antreten wollten. Jetzt sind sie zurück. 12 Schulen in Mosambik haben Solarsysteme bekommen.

Was hat eine Schnecke mit 'langsamem Essen' zu tun?

Slow Food ... damit beschäftigen sich über 160 Personen in und um Ulm. Slow Food steht für bewusstes, genussvolles und regionales Essen und wird als Gegenbewegung zu Fast Food gesehen. Wert wird dabei auf regionale Küche aus lokaler Produktion gelegt. In der heutigen Plattform wird der Vorsitzende von Slow Food Ulm e.V. Lothar Klatt zu Gast sein. Themen sind die Aktivitäten des Vereins in Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland und der ganzen Welt sein. Wie es dazu kam und wo es hinführt, erfragt Rudolf Arnold heute in der Plattform.

Der mit dem wolfff rockt

Prof. Wolfff aus Ulm gründeten sich 1971 und spielten eine Mischung aus Progressive-Rock, Blues, Jazz und Klassik also genau die Verquickung von Stilarten, die als Krautrock bezeichnet wurde. Treibende Kraft der Band war Sänger, Gitarrist und Pianist Klaus Peter Schweizer, welcher für den Grossteil der Kompositionen und der durchweg deutschen Texte zuständig war. Die textliche Hinwendung zu Alltagsproblemen und deren 'kritische' Betrachtung brachten Prof. Wolfff, die 1972 ihren ersten und einzigen Tonträger veröffentlichten bald den Ruf ein, eine politische Rockband zu sein, was aber keineswegs oder nur bedingt zutraf... Songs wie Hetzjagd und Das Zimmer besitzen... noch heute Aktualität... [Carsten Agthe/German Rock-Lexikon] Am Mittwoch, 14.12.11 ist der Musiker Friedrich Glorian in der Plattform zu Gast - einst der Gitarrist der Formation Prof. Wolfff. Zu hören gibt es Geschichten und Musik rund um eine Formation die nur kurz und intensiv existierte.
Das Album mit denm Titel Prof.Wolfff wurde im Mai 1972 von Metronome veröffentlicht. Prof.Wolfff war nach Ihre Kinder und Ton Steine Scherben eine der progressiven Rockgruppen der ersten Stunde, die ausschliesslich engagierte deutsche Texte gesungen hat, noch bevor Udo Lindenberg sein erstes Album mit deutschen Texten herausbrachte, was sich folglich auf die Entwicklung von Rocksongs in deutsch auswirkte - Achim Reichel folgte, und noch viele andere bis heute.

Weihnachten im Brotmuseum

Es weihnachtet auch im Brotmuseum. Dort dreht sich zur Zeit alles um: Christstollen, Panettone und Co. - Europäische Weihnachtskuchen. Friedrich Hog im Gespräch mit den beiden Kuratorinnen Frau Antette Hillringhaus und Frau Dr. Andrea Schmidt.

II FESTA DA CAPOEIRA

Am kommenden Wochenende sind Menschen aus aller Welt zum Capoeira-Festival in Ulm zu Gast. Über drei Tage werden Workshops, Party und Capoeira-Show geboten. In der heutigen Plattform redet Rainer Markus Walter mit dem Ginga Mundo Team über Capoeira in Ulm und in aller Welt.

Musischer Tag 2011

Jedes Jahr im Wintersemester präsentieren die Initiativgruppen des Musischen Zentrums der Universität Ulm ihre Arbeit in Form von Konzerten, Happenings, Performances, Tanz, Kunst und Installationen.
Die Gründerväter des Musischen Zentrums Helmut Baitsch und Caius Burri hatten schon im Juni 1986, also lange vor dem Bestehen des jetzigen Musischen Zentrums, begonnen, die künstlerische Arbeit der damals gegründeten IBUEMU in Form von Happenings der Öffentlichkeit zu präsentieren. Später erfolgten die Aufführungen im Kontext mit dem Universitätsorchester (gegründet 1972) und mit dem Universitätschor (gegründet 1976).
Das künstlerische Denken sei wichtig für die Findung und den Prozess von Problemlösungen aller Art, fanden die Gründerväter. Sie ermöglichten mit der Konzeption des Musischen Zentrums den Studenten der Universität Ulm den kreativen Ausgleich und holten kreative Köpfe als Leitungen der Initiativgruppen nach Ulm.
Inzwischen besteht das Zentrum seit über 20 Jahren und lädt alle interessierten Menschen am Donnerstag 8. Dezember ins Stadthaus ein.

Konduktive Förderung

Heute zu Gast in der Plattform ist der pädagogische Leiter der Tagesstätte FortschrittSchule Ulm, sowie Frau Filius die Gründerin der Einrichtung und Frau Dr. Berg. Sie ist Mutter eines mehrfach behinderten Kindes. Thema ist die Praxis der Konduktiven Förderung nach A. Petö.
Die Konduktive Förderung nach Prof. András Petö stellt eine enge Verknüpfung von Pädagogik und Therapie dar. Sie verbindet Sprache, Bewegung und Rhythmus und fördert Kinder mit Körperbehinderung in ihrer motorischen, sprachlichen, geistigen und sozialen Entwicklung. Alle Aktivitäten sind in den Alltag integriert und fördern systematisch die Selbständigkeit und spielerische Weiterentwicklung des Kindes.

Lebendige Stadtgeschichte

Zu Gast in der heutigen Plattform ist Fr. Dr. Gudrun Litz vom Stadtarchiv Ulm. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Mittelalter und die Frühe Neuzeit, die Stadtgeschichte sowie Kunst-, Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte und das Stiftungswesen. Aktuell hat Frau Litz die Ausstellung "Aufgerissen" im Ulmer Museum betreut. Diese Schau präsentiert vom 27. November 2011 bis 19. Februar 2012, Gotische Architekturzeichnungen zum Ulmer Münster.
Darüber und ihre Arbeit mit der Ulmer Geschichte möchte Rainer Markus Walter in der Plattform mit Frau Litz reden.

John Miller Trio

In der heutigen Plattform sind drei internationale Musiker zu Gast, die am Abend im terrestrischen Sendegebiet von Radio free FM auftreten, das John Miller Trio. John Miller und Seonaid Aitken kommen aus Schottland, Misisipi Mike Wolf aus San Francisco. Aitken ist eine Weltklassegeigerin auf den Gebieten Klassik, Country und Jazz. Live im Studio werden sie ihr Können unter Beweis stellen und über ihre Hintergründe berichten.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 22.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv