Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Geschichten aus dem Norden

Atemberaubende Ansichten unberührter Landschaft, im Licht der Nacht fotografiert, ohne Schatten: Der Fotograf Olaf Otto Becker bringt von abenteuerlichen Fahrten über die Eismeere Grönlands oder von Wanderungen quer durch die raue Welt Islands Bilder von überwältigender Schönheit mit. Doch nicht nur Bilder sind entstanden, sondern auch Geschichten dazu und die erzählt er heute von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Plattform.

Wer sind die Donauschwaben?

Das Donauschwäbisches Zentralmuseum wurde im Juli 2000 in Ulm eröffnet. Auf 1500 Quadratmetern kann man sich über die Geschichte der Donauschwaben informieren. In 26 Abteilungen wird in vielen Geschichten der Dauerausstellung "Räume, Zeiten, Menschen" das Leben der deutschen Minderheit in der Vielvölkerregion Südosteuropa erzählt.

In der heutigen Plattform ist der Leiter des DZM, Christian Glass, zu Gast. Begleitet wird er von Andrea Vandor. Sie betreut die aktuelle Sonderausstellung Wir leben in Vemend - Ein multiethnisches Dorf im Ersten Weltkrieg.

siehe dazu auch die Aktion Bring ein Ding! im Terminkalender

Moderation: Sabine Fratzke

Was ist ACTA?

Diese Frage lohnt es sich in diesen Tagen zu stellen. Denn ACTA, ein weltweites Abkommen, könnte Konzernen erlauben, das Internet zu zensieren. Es wurde von wenigen reichen Ländern und mächtigen Konzernen ausgehandelt und würde einen neuen, nicht gewählten, “ACTA-Ausschuss” ins Leben rufen, der es privaten Interessen erlauben würde, alles, was wir Online machen zu überwachen und drakonische Bußgelder, oder gar Gefängnisstrafen, gegen alle zu verhängen, die angeblich ihren Geschäften schaden. Dies würde das Ende des Internets bedeuten, wie wir es kennen.
Warum ist ACTA so umstritten? Wie sehen die Folgen aus? Was kann unternommen werden? Diesen Fragen geht Fabiano in der heutigen Plattform von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr nach. Zu Gast sein werden Dieter Szegedi und Daniel Hettinger.

Werte und Wege entlang der Donau: Zwei Projekte stellen sich vor

In der heutigen Plattform sind zwei Projekte der besonderen Art zu Gast. Julia Boepple berichtet von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr mit viel jugendlicher Unterstützung von 'DALEC' und 'Ulmliner'.
DALEC bezieht sich auf einen Vortrag zum 'Thema Werte entlang der Donau'. Zwei 10. Klassen haben ihn sich angehört und im Unterricht anschließend gestalterisch aufgearbeitet: Eine Gruppe hat Interviews zum Thema "Werte" gemacht, eine Gruppe hat ein kurzes Video gedreht und eine weitere Gruppe ein Poster gestaltet. Zu diesem Projekt wird auch die Lehrerin Frau Dech anwesend sein und 4 Schüler/-innen aus der Radiogruppe mitbringen.
Bei Ulmliner handelt es sich um ein Alt-Jung-Projekt, in dem sich Schüler/-innen Stadttouren aneignen und diese anderen zeigen. Es findet im Rahmen einer freiwilligen AG mit Schüler/-innen der 8. und 9. Klasse statt. Unterstützt werden die Jugendlichen dabei von Senioren. Die meisten Kids haben Migrationshintergrund- die Touren werden also auch auf Türkisch, Italienisch, Russisch und Englisch angeboten. Heute werden aus dem Projekt 4 Schüler/-innen (davon zwei Türkinnen und eine Italienerin) und eine Senior/-in kommen.
Moderation: Friedrich Hog

Stadthaus 2012

Die Plattform zum Start des neuen Programm des Stadthaus Ulm ist Tradition bei uns. Fabiano Nitsch begrüßt um 16 Uhr Karla Nieraad, die Leiterin des Stadthaus und stellt mit ihr das aktuelle Programm für 2012 vor.

Wo will ich hin?

Heute ist in der Plattform Cordula Plappert zu Gast, die neben ihrer Tätigkeit als Gymnasiallehrerin begonnen hat, Menschen in Ulm und Neu-Ulm durch Coaching und Beratung, besonders auch Studienberatung, in privaten und beruflichen Veränderungs- oder Entscheidungssituationen zu unterstützen.
Wir unterhalten uns dabei über die Unterschiede zwischen Coaching, Beratung und Training und für wen oder für welche Situation welches Vorgehen geeignet ist. Was es dabei mit dem „Blick von außen“ auf sich hat, wie eine Coachingsitzung abläuft und warum für Cordula Plappert Selbsterkenntnis so wichtig ist, werden wir ansprechen. Wie leicht lässt sich das Ziel erreichen, Entscheidungen zu treffen, Handlungsspielräume zu gewinnen, Konflikte zu lösen oder einfach nur bessere Präsentationen zu erstellen?
Moderation: Svitlana Magazova

Sommer - ein deutscher Dramaturg

Heute zu Gast in der Plattform ist der Dramaturg des Ulmer Theaters Michael Sommer. Aktuell zeichnet er sich auch als Autor für das Stück "Rommel - Ein deutscher General" verantwortlich. Über dieses Stück, wie es entstanden ist - aber auch über seinen Werdegang und die Arbeit am Ulmer Theater möchte Rainer Markus Walter mit ihm reden.

Sommer studierte in Freiburg und Oxford. Am Ulmer Theater inszenierte er 4.48 PSYCHOSE von Sarah Kane (Podium, 2005), HEIMAT, DEINE STERNE (Podium, 2007) u.a. Seit 2006 ist er als Dramaturg am Theater Ulm tätig, entwickelte 2007 und 2009 die beiden Stücke FISCHERGLÜCK UND BIRKENPECH und FEDERSEELEN für das Federseemuseum Bad Buchau. Im März 2011 inszeniert er SHAKESPEARES SÄMTLICHE WERKE – LEICHT GEKÜRZT in der PODIUM.bar des Theaters Ulm.

Mit der Familie durch Südafrika

Zu Gast in der heutigen Plattform, ab 16 Uhr, ist Roland Bartmuss - seines Zeichens Urologe am BWK. Er war mit seiner Familie im südlichen und östlichen Afrika unterwegs. Teils stationär in einer Krankenstation während die Kinder in die deutsche Schule gegangen sind, teils waren sie zu viert auf zwei Motorrädern unterwegs. Im Studio begrüßen wird sie Klaus Schmidtke.

Münsterpfarrerin Tabea Frey im Gespräch

Seit knapp vier Jahren ist Tabea Frey die geschäftsführende Münsterpfarrerin. Heute im Gespräch mit Friedrich Hog über das Tagesgeschäft, das Münster und ob es eine besondere Herausforderung ist das höchste Kirchengebäude der Welt zu leiten.

Wenn das Kind zur Zielscheibe wird...

Oft werden diese Probleme auf dem Rücken von Kindern ausgetragen. Der Deutsche Kinderschutzbund hilft.
Über 50.000 Mitglieder engagieren sich in Länder- und Ortsverbänden. Der Ortsverband Ulm/Neu-Ulm kümmert sich um Kinder und Jugendliche, damit diese später stark und selbstbewusst ihren Weg in die Zukunft gehen können!
Über Gewalt an Kindern redet Julia mit Herrn Steurer und Bettina Müller von der Psychologische Beratungsstelle des Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm. Heute, 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr, 102,6 Mhz.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mi., 21.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 20.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 19.05. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 15.05. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv